« Hausbau-, Sanierung  |

Vollwärmeschutz-Frage an "Experten"

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Häuslbauerin
  •   Gold-Award
15.5. - 17.5.2011
5 Antworten 5
5
Die Styroporplatten beim Vollwärmeschutz: sind die direkt Stoß an Stoß verlegt oder kann/muss da ein kleiner Spalt zwischen den einzelnen Platten sein?
Damit das vernetzen und spachteln dann auch gut klappt und möglichst wenig Risse in der Fassade entstehen.

(es geht um einen Gartenhüttenbau - Gartenhütte soll verspachtelt und Reibegeputzt werden - jetzt frag ich mich wie ich die Dämmplatten am besten anbringe)

  •  ENB
  •   Gold-Award
15.5.2011  (#1)
..Natürlich Fugenlos!!!

1
  •  Häuslbauerin
  •   Gold-Award
16.5.2011  (#2)
danke... für den Hinweis.
Unsere Fermacell Platten im Haus mussten mit Fugen verlegt werden. Daher dachte ich, dass das vielleicht auch für Vollwärmeschutz Platten gilt.



1
  •  whitesheep
16.5.2011  (#3)
das mit den fugen - beim fermacell hat aber den grund, das die spachtelmasse zwischen die platten soll, da somit keine risse auftreten...was bei "auf stoß" verlegt passieren wird.

da aber die dämmung überspachtel wird muss zum zwecke der dämmeigenschaft auf stoß, also wie von meinem vorredner geantwortet fugenlos verarbeitet werden....eventuelle fugen können/sollten mit PU schaum ausgefüllt werden...aber da kenn ich mich zu wenig aus...vielleicht hat diesbezüglich hier im forum noch eine idee...

so long
sheep

1


  •  friedrich5424
17.5.2011  (#4)
keine Fugen! - Optimal wäre eine Verlegung OHNE IRGENDEINE Fuge.
Kleber mit Wulst-Punkt-Methode aufbringen (Kleber um die ganze Platte rund herum und dann noch 2-3 "Patzen" in die Mitte). Früher wurde nur mit 5-6 "Patzen" gebklebt, da bestand aber die Gefahr, dass die Fassade "hinterlüftet" ist (zwischen Dämplatte und Wand entsteht ein Spalt (durch den Kleber). Wenn nur punktweise geklebt wird, kann die warme Luft vom warmen Mauerwerk (muss warm sein --> Taupunkt (=Übergang von Minustemperatur auf Plustemp. muss ja innerhalb der Isolierung liegen)) hinter der Isolierung über die gesamte Wandfläche aufsteigen und im schlimmsten Falle irgendwo oben entweichen oder sogar kondesieren.
Wenn beim Kleben Fugen entstehen, solten sie nicht einfach ausgeschäumt werden, sondern mit dem gleichen Material (sprich deiner Platte) ausgefüllt werden. Das schlechteste Füllmaterial ist Kleber!! Daher nicht einfach Spalten zuschmieren.

Risse entstehen durch das Einlegen von dem Netzgewebe nicht (Armierungsgewebe).
Ausnahme: Wenn du zu dunkle Farben beim Putz verwendest, können durch die vermehrte Wärmeaufnahme von dunklen Farben und dem daraus resultierenden Temperaturunterschied zur Umgebungstemperatur Wärmespannungen auftreten, die dann zu Rissen im Putz führen können. Besonders gefährlich sind die Übergangszeiten mit viel Sonnenschein aber noch tiefen Temperaturen.
Als Kennzeichnung dafür jeder Putz einen Helligkeitsbezugswert. Dieser sollte größer 25 sein. Darunter können Probleme entstehen (da gibt es als Abhilfe eigene Putze...)

lg,
Friedrich

1
  •  Häuslbauerin
  •   Gold-Award
17.5.2011  (#5)
@Friedrich - Danke dir für die ausführliche Antwort.
Im Prinzip ist das ganze für einen Abstellraum, der innerhalb vom Carport gebaut wird. Die VWS Platten sind "nur" 4cm dick und dienen als Träger für den Putz. Dämmwirkung ist nicht notwendig. Ist ja nur ein Abstellraum.

Wir werden jedenfalls versuchen, das ganze möglichst fugenlos anzubringen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fliesenleger Angebot