« Heizung, Lüftung, Klima  |

Viessmann Vitovent 300

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  tclm

11 Antworten 11
11
Hat jemand Erfahrung mit dem Lüftungsgerät Vitovent 300? Vor dem Kauf hat man uns versichert das Gerät sei lange am Markt un technisch ausgereift. Kann ich nicht bestätigen. Hochfrequenter Geräuschpegel-Selbsttätiges Schalten auf Partylüftung-Klemmen der Bypassklappe-Defekt der Platine. Haben wir ein Montagsgerät erwischt oder ist das Standard bei Viessmann???

  •  jh
17.8.2004  (#1)
Frage - Wie alt ist dieser Beitrag im Forum?
Wer hat die Anlage geplant und eingebaut?

1
  •  tclm
19.8.2004  (#2)
ungeeignet für Passivhaus - Vitovent 300 ist absolut ungeeignet für Passivhäuser. Sogar bei offener Bypassklappe wird etwa 30% der Zuluft noch immer über den Wärmetauscher geführt, was eine Erwärmung der Zuluft im Sommerbetrieb um etwa 5°C zur Folge hat. Trotz Erdkollektor, der die Außenluft um ca. 10°C akühlt schafft man keine Kühlung-im Gegenteil das Gebäude wird zusätzlich aufgeheizt. Nur im manuellen Betrieb mit tauschbarer Sommer/Winterkassette funktionsfähig!

1
  •  jh
19.8.2004  (#3)
Rückfrage an tclm - @tclm: sprichst du aus Eigener erfahrung?
30% wärmetauscher stimmt lt. Beschreibung, aber es steht ja: "Bypassklappe damit kühle Nachtluft... etc". D.h. also tagsüber sollte man keine oder wenig Lüftung vornehmen (ausschalten).
Oder wie siehst du das?
Ich hab noch keine, möchte aber auch die vito-300 in
meinem Haus dann einbauen.
Tauschbare Sommer/Winter Kassette! Wer bietet daß an? noch nie gehört!
Gruß, jh

1


  •  tclm
20.8.2004  (#4)
an JH - Generell sollte man Lüftungsgeräte permanent durchlaufen lassen (Gefahr der Keimbildung bei längeren Abschaltungen). Wir saugen Luft über eine Erdregister an, also auch bei 35° Außentemperatur kommt die Luft mit ca. 20° ins Gerät, im Winter wird so vorerwärmt. Das Konzept der automatischen Bypassklappe ist eine "Neuerung" von Viessman, für Passivhäuser leider noch nicht ausgereift! Alte Geräte haben alle eine Sommer/Winterkassette, welche manuell zu tauschen sind.

1
  •  tclm
20.8.2004  (#5)
an JH: Fortsetzung - Steinzeitlich, wenn man bedenkt, wie primitiv die Steuerung dieser Klappe funktioniert (Abfragen von 2 Temperaturen).
Das Problem liegt im Volumenstrom, der bei offener Klappe über den Wärmetauscher geführt wird. 30% reicht aus, um die Luft um 5° zu erwärmen. 25° warem Luft bringt leider nicht den gewünschten Kühleffekt!

1
  •  tclm
20.8.2004  (#6)
an JH: Fortsetzung - Steinzeitlich, wenn man bedenkt, wie primitiv die Steuerung dieser Klappe funktioniert (Abfragen von 2 Temperaturen).
Das Problem liegt im Volumenstrom, der bei offener Klappe über den Wärmetauscher geführt wird. 30% reicht aus, um die Luft um 5° zu erwärmen. 25° warem Luft bringt leider nicht den gewünschten Kühleffekt!

1
  •  jh
20.8.2004  (#7)
an @tclm - Die Bypassklappe is sicha nicht so ptimal, wie es sein könnte. Aber so stehts doch auch in der techn. Beschreibung, oder? Ich meine, es kühlt geringfügig (aus 30° werden ~28°, anstelle von 32 bis 34°, wie es bei mir derzeit in Mietwohnung ohne Lüftanlage ist. Die Vitovent-300 ist ja keine Klimaanlage, sondern eine Belüftungsanlage.

1
  •  jh
20.8.2004  (#8)
Fortsetzung an @tclm - Ich verstehe grundsätzlich schon was du geschrieben hast. Ich kann darin aber nur erkennen, daß du dir mehr erwartet hast von Vito-300, bzw. würde dir wohl eine Klimaanlage besser zusagen!?
Wie ist das Gerät als Belüftungsanlage + geringfügiger Abkühlung?
Wie ist das mit der Keimbildung? klingt irgenwie logisch! Kann man sich dagegen schützen? Ich würde die Lüftungsanlage definitiv, des öfteren abschalten.
Gruß, jh.

1
  •  jh
21.8.2004  (#9)
An @tclm: Wichtige Info - Hi, habe gerade wieder recherchiert. Die Bypassklappe läßt nachts (ca.zu 70%) kühle frische Nachtluft in das Haus.
Jetzt probiere mal folgendes:
Früh am Morgen schalte die Bypassklappe aus. Dann wirkt es umgekehrt. Die Abluft ist kühler als die Außenluft, und kühlt so zu 90% die warme Frischluft ab. Aus Wärmerückgewinnung, wird so eine Kälterückgewinnung.
Schöne Grüße, jh.
Berichte mir doch bitte, was du davon hältst!

1
  •  tclm
23.8.2004  (#10)
an JH - als Klimaanlage habe ich das Gerät nie betrachtet. Dennoch möchte ich nicht auf den Komfort eines Erdregisters verzichten, der die Außenluft um mehr als 10°C abkühlt, um im Anschluß ein Lüftungsgerät stehen zu haben, das 5°C in die falsche Richtung arbeitet. Nur zur Anmerkung: Viessman hat eingestanden, hier noch Einiges an Entwicklungsarbeit hineinstecken zu müssen. Die Sommerkassette funktioniert ja optimal, das mit der Automatik ist noch zu lösen!

1
  •  jh
23.8.2004  (#11)
Ok - Alles klar.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Gasheizung