|
|
||
den verschnitt hätte ich natürlich auch...
aber das hätte mich nicht so gestört, weil wie vandini schon schreibt, das hätte ich dann anderwertig verwendet hochbeet oder kräuterpyramide... |
||
|
||
@schwede - Ich habs mit 1% Gefälle gemacht... Die Betondecke drunter hat 2,5% oder so ![]() ng bautech |
||
|
||
Habe jetzt mal eine erste Indikation erhalten....
Der Preis läge bei 50€/qm für gesamtes Material + Transport wobei die Terrassenfläche 36 qm beträgt. Also Unterkonstruktion (Lärche 8x6), Lärche Dielen 32mm stark, Edelstahlschrauben mit Zylinderkopf, Unterlagepads usw. Habt ihr hier Vergleichswerte für mich :) |
||
|
||
darf ich was zwischen fragen? ![]() kann man lärche ölen bzw einlassen? ich mag gerne hinter unserem pool (kleine kleine terrasse im eck) ein dunkles sattes holz, da sich aber da nie wirklich viel jemand aufhält (nur vl handtuch, oder 1 liege.. keine sessel bzw garnitur - geht sich platzmäßig auch net aus und ist auch nicht gewollt) dachte ich nicht das ich ein hochpreisiges holz nehmen werde ala bangkirai etc. ich hab auch kein problem damit wenn ich die mal schleifen bzw. ölen muss regelmäßig. im obi habens jetzt douglasien in aktion, hab ich mir samstag angesehen - gefällt mir besser als fichte/kiefer (> NOGO). aber fühlte sich irgendwie leicht splittrig an, also so wie wenn man auf dieser sich bald an schiefer holen kann.. :( |
||
|
||
Hmmm... was spricht dagegen? Ölen kannst jedes Holz, die Frage is ob du das machen magst... Ohne Öl wirds grau (früher oder später triffts alle Hölzer gleich) , mit Öl erhältst die Farbe länger, aber es wird auch mit jedem Mal ölen dunkler... Edit: Douglasie würd ich nicht nehmen, hat mehr von Fichte / Tanne denn von Lärche... Wie Du willst ![]() ![]() ng bautech |
||
|
||
Holz ölen - Dauerhaft kann das Vergrauen von Holz nur durch Pigmente oder UV-Blocker verhindert werden.
Je dunkler das Holz ist um so mehr erwärmt es sich bei Sonneneinstrahlung und um so mehr Risse entstehen, die sowohl Splittergefahren erhöhen wie auch die Lebensdauer verkürzen. Je ruhiger die Maserung um so weniger Splitter und Verzug Um einen barfuß begangenen Poolbereich sind dunkle Hölzer wegen Überhitzung unangenehm. Andreas Teich |
||
|
||
ok - douglasie wollt ihr mir offensichtlich ausreden, danke ![]() EMPFEHLUNGEN? lärche? menno... ich will a holz was satt, dunkel und schön braun ist. auf dieser terrasse wird nie viel leben sein, grad mal zum raufgehen die stufen, hat aber auch nur eine höhe von 60 cm in etwa.. also kann man auch locker flockig reinspringen.. dahinter die terrasse ist CA. 1 m schmal. ins eck müsst sich a liege ausgehen, aber wie gesagt, die terrasse beim haus ist ca 5-6 m weg, also wird die genutzt! wird in etwa so ausgeführt: |
||
|
||
Warum nicht Cumaru? Mensch, für eine kleine Fläche doch optimal. Kein Splitter, optisch top, einfach schön ;)
Und zum Ölen hab ich mir das Teil bestellt: http://www.amazon.de/gp/product/B007QVJUX4?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o00_s00/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21 ![]() Somit gibt´s auch kein Buckeln mehr. |
||
|
||
mh.. schön wärs eh ![]() aber ich denke der Budget Stift spielt nicht mit ![]() |
||
|
||
@vandini - Entweder Tropenhölzer a la Cumaru, Ipe, Bangkirai = teuer.
Oder einheimisches Holz a la Lärche, Tanne = günstig. Vor- und Nachteile kennst eh, ich würd die Lärche immer wieder nehmen! Im dritten Jahr splittert bei uns noch immer nix, obwohl denkbar schlechte Voraussetzungen mit Teilbewitterung und absoluter Südausrichtung... ng bautech |
||
|
||
ich denk es wird dann lärche werden. hast du die glatt oder gerillt? ich würd glatt bevorzugen. hast du verdeckte befestigung oder von oben geschraubt? danke bautech ;-D |
||
|
||
Terrassenverlegung - Ölen reduziert zwar die Wasseraufnahme-
allerdings führen dunkle Farben zu wesentlich größerer Erwärmung, damit zu Trockenrissen (auch bei Tropenhölzern, die schon aus ökologischen Gründen nicht verwendet werden sollten), in Trockenrisse dringt vermehrt Wasser ein, sodass insgesamt kaum eine höhere Haltbarkeit gegeben ist. Holzschindeldächer, die viel stärker belastet werden, sind auch unbehandelt. Ebenso Holzstege, Brücken etc Nicht profilierte Dielen sind vorteilhafter als geriffelte Ob verdeckt geschraubt oder sichtbar ist eine Geschmacks- und Kostenfrage. Ich habe alle sichtbar geschraubt- schon weil ein evt Austausch viel leichter ist und keine speziellen Brettprofilierungen und Befestigungen benötigt. Andreas Teich |
||
|
||
Hello vandiniSorry für die verspätete Antwort ![]() Ich hab gerillte Bretter, würde ich heute aber nimma machen. Ich stelle mir das Reinigen der glatten Bretter einfacher vor, in den Rillen sammelt sich der Schmutz wunderbar... Geschraubt habe ich sichtbar, bei Clipmontage musst damit rechnen dass sie zeitweise locker werden (kommt meist bei ganz günstigen Dielen vor - eben solche die ich habe ![]() ng bautech |
||
|
||
okay, mein garten-buddy meint auch oben verschrauben,. und lärche glatt - check. werd mal schauen wo ich solche bekomm ![]() danke für deine infos bautech ![]() |
||
|
||
Bei Lärche unbedingt Rift/Halbrift Dielen (mit stehenden Jahresringen) verwenden. Ansonsten neigt Lärche vergleichsweise stark zum Schiefern. Vom Holzhändler ums Eck wurde mir Thermoesche recht empfohlen. In deren Mustergarten - tlw. seit 10 Jahren bewittert - splittert die tatsächlich nicht. |
||
|
||
wir werden wahrscheinlich Thermokiefer nehmen. Kostet ca. die Hälfte von Thermoesche, ist halt aber auch nicht ganz so dunkel. |
||
|
||
Über kurz oder lang (eher kurz) sind alle Hölzer grau. Die Farbe bei Verlegung kommt in der Liste der Entscheidungskriterien für mich weit unten. |