« Heizung, Lüftung, Klima  |

Verlegung der Rohre bei Erwärmeheizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  simaic
24.1. - 31.1.2007
6 Antworten 6
6
Hallo,
wir wohnen in einem Niedrigenergiehaus mit Erdwärme. Leider funktioniert die Heizung noch nicht so richtig (braucht viel zu viel Strom). Was mich mal interessieren würde. Ich habe bzgl. der Verlegung der Rohre immer nur von Flächenkollektoren (die das doppelte der Wohnfläche an Fläche betragen sollen) oder von Tiefenborhung gelesen. Nun ist es bei uns so, dass für Flächenkollektoren an sich nicht genug platz war und eine Tiefenbohrung aufgrund des Grundwasser nicht möglich war. Daher wurden die Rohre einfach übereinander verlegt... Kann es sein, dass es vielleicht daran liegt, dass unsere Heizung soviel Strom braucht, weil das Teil einfach nicht richtig funktioniert? Was meint ihr?
Grüße aus Bayern...
Simone

  •  bm_rial
24.1.2007  (#1)
grabenkollektor - hört sich fast so an also ob ihr einen grabenkollektor bekommen habt...kann genauso gemacht werden nur kommt er weniger oft zur anwendung...haben vor 2 jahren eine villa saniert wo auch ein grabenkollektor zur anwendung gekommen ist...funktioniert tadellos...

1
  •  stephan79
24.1.2007  (#2)
.. - das sind so genannte "neue Verlegungsarten" diese Verlegungsarten würden namenhafte firma sicher nicht zulassen da der erde einfach zu viel wärme auf einer zu kleinen fläche entzogen wird,und sich das erdreich zwischen den heizpausen nicht regenerieren kann. inzwischen gibts verlegearten ,da stellts mir als nicht kenner die haare auf,aber der hausverstand sagt mir das solche verlegearten nicht so funktionieren können.

1
  •  stephan79
24.1.2007  (#3)
.. - oder du hast eine zu grosse heizung d.h. du brauchst 5kw heizleistung betreibst aber eine wärmepumpe die z.b. 8kw erzeugt d.h.sie braucht auch mehr strom die du nicht brauchst.lg aus der steiermark - lg stevie

1


  •  simaic
28.1.2007  (#4)
Also die heizleistung der WP WP [Wärmepumpe] beträge 5,5 kw. Für ein Haus mit 125 qm Wohnfläche (Reihenmittelhaus, kfw60) das sollte passen oder?

1
  •  stephan79
30.1.2007  (#5)
.. - das wird schon passen.jetzt zu den daten:fabrikat der WP WP [Wärmepumpe],wird mit heizstab zugeheizt,Warmwasser immer auf Temp.,raumtemp.,was heist eigentlich zuviel strom?wieviel betriebstunden diesen milden winter,was für eine arbeitszahl.lg stevie

1
  •  ck
31.1.2007  (#6)
was ist viel Strom? - 5,5kW (Heizleistung) ist sehr gering, ich vermute, dass die elektrische Lesitung bei etwa 1,2kW liegt, da müsste die WP WP [Wärmepumpe] ja Tag und Nacht laufen um auf Höhe Stromkosten zu kommen. Bitte (wie auch schon stephan79 schreibt) um genauere Daten.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Ochsner