« Bauplan & Grundriss  |

Verbesserungsvorschläge EFH

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 
  •  blosso
19.2. - 24.5.2024
34 Antworten | 14 Autoren 34
3
37
Hallo Leute,

da ich seit geraumer Zeit sehr intensiver "stiller" mitleser bin und es bei uns heuer auch "ernst" wird mit dem Hausbau würde mich eure Meinung betreffend unseres Grundrisses intressieren.

Noch kurz zum Grundstück.
  • Niederösterreich
  • Einfahrt im Norden
  • 1050m2
  • Hochwasserzone HQ100, FFBOK ca. 60cm über Ursprungsgelände
  • Auf 40 Meter einen Höhenunterschied von 30cm
  • Norden: Grundstück angrenzend, jedoch ist das Haus ca. 70m entfern
  • Osten: Bungalow, direkt an der Grundstücksgrenze
  • Süden: kleines Stockhaus, direkt an der Grundstücksgrenze
  • Westen: Wiese, Wald

Nun einige Infos zu unserem Bauvorhaben:
  • Satteldach, 22°
  • Ziegelmassiv 25er mit WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] 20cm
  • (vorrausichtlich) Luft-Wasser-WPWP [Wärmepumpe] mit FBH FBH [Fußbodenheizung] und BKA BKA [Betonkernaktivierung], Grundwasser-WPWP [Wärmepumpe] und RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wurde mir von allen 3 Installateuren "abgeraten". RGK trotzdem nochmals angefragt
  • Fenster Alu/Kunststoff, außer Wohnraum Holz/Alu
  • kein Keller
  • PV (Ost-West Ausrichtung) 
  • Loxone (minimale Ausführung (Beschattung, Klingel,..))
  • Tischherd in Küche 

Was noch adaptiert/überdacht werden kann/muss:
EG:
  • Speis (natürlich) noch zu groß. Wird in Abstimmung mit dem Küchenplaner noch verkleinert. --> Vergrößerung Küche und/oder WZ
  • Durchgang Küche in Speis
  • Klärung Position Tischherd
  • Klärung ob Überdachnung auf der Terasse ausreichend ist bzw. ob genügend Licht im EG bzw. auf dem Sitzplatz der Terasse vorhanden ist.
  • Carport aktuell nur als Platzhalter. Wird (vermutlich) als Holzkonstruktion ausgeführt
  • Radien für Einfahrt Garage ausreichend? Revision bei Ausfahrt ohne Probleme möglich?!
  • ...

OG:
  • Gestaltung der Fenster beim Stiegenaufgang, gibt es hierzu Vorschläge?
  • Badplanung noch offen 
  • ...

Garage: 
  • Die statische Trennung von Garage und Haus (zweite Wand) wird nicht benötigt.
  • eventuelle Spiegelung im HT/Lager der Aufstellung der WPWP [Wärmepumpe] aufgrund der kürzeren Wege
  • ...

Wir freuen uns auf euer Feedback!


_aktuell/20240219478701_th.png
_aktuell/20240219720847_th.png

  •  blosso
21.5.2024  (#21)
Wir überlegen noch eine Änderung vor der Einreichung durchzuführen.
Es wäre eine Möglichkeit das OG zu Spiegel, heißt Schlafzimmer und Bad in den Süden und WC und Kinderzimmer im Norden um somit die Terasse im OG noch besser zu nutzen. (Zugang von Schlafzimmer und Bad sinnvoller) Hierzu müssten wir auch die Stiege mit drehen. 
Die Frage die wir uns jetzt stellen, wie "einladend" schaut das im Eingangsbereich dann aus wenn man auf die "verkehrte" Stiege blickt?
Weiterer "Nachteil" wäre, dass das Bad relativ weit weg vom Technikraum ist oder?

Was sind eure Meinungen dazu?

@nestbau das WC werden wir nicht verschieben, weil wir unbedingt ein Fenster möchten.

1
  •  Palladio
21.5.2024  (#22)
Man könnte auch mit der Treppe etwas zur Eingangstüre rutschen, dann müsste sie nicht gedreht werden. Wenn die Speis verkleinert und von der Küche aus erschlossen wurde, wäre noch ein Nische für die Garderobe möglich.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
21.5.2024  (#23)
Schlafzimmer im Süden und Kinderzimmer im Norden klingt nicht nach einer super Idee...

1
  •  blosso
  •   Bronze-Award
21.5.2024  (#24)
@Palladio glaub dann geht sich keine Garderobe mehr aus, werde ich aber prüfen.
@­MalcolmX und warum? Was spricht dagegen?

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
21.5.2024  (#25)

zitat..
MalcolmX schrieb: Schlafzimmer im Süden und Kinderzimmer im Norden klingt nicht nach einer super Idee...

zitat..
blosso schrieb: @MalcolmX und warum? Was spricht dagegen?

Ein Eltern-SZ wird idR primär nachts genutzt (u.a. zum "Kinder machen" 😀), d.h. "untertag hell & sonnig" ist sekundär.
Kinder hingegen verbringen viel Zeit in ihren Zimmern, und "verdienen" damit die schönen, hellen, südseitigen Zimmer.

Abgesehen davon gefällt mir persönlich der Grundriss nicht wirklich... ist das Grundstück auch so länglich, oder warum muss es so "schlauchig" sein?

und natürlich auch von meiner Seite ein +1 für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor]

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
21.5.2024  (#26)
Beschwerden sind immer Kinderzimmer zu kalt, Schlafzimmer zu warm.
Plus das vorher genannte Argument.

1
  •  blosso
  •   Bronze-Award
21.5.2024  (#27)
@Benji @­MalcolmX  gibt es in der "heutigen" Zeit noch kalte Zimmer?
Grundstück ist grundsätzlich nicht so länglich, aber die schöne Seite (Wald, Wiese) ist Richtung Westen und wir wollten uns durch diese "schlauchige" Form von den Nachbarn abkoppeln, da diese direkt an der Grundgrenze sind.

Ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] inkl. BKA kommt definitiv, hinsichtlich der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bin ich noch unschlüssig. (Preis, abgehänge Decke,..)


1
  •  Bembel
  •   Bronze-Award
24.5.2024  (#28)
Abgehängte Decke wegen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bei einem Neubau? Ihr baut doch massiv, da werden die Lüftungsrohre einfach in die Betondecke gelegt, genauso wie bei der BKA BKA [Betonkernaktivierung]. Das ist nicht aufwendiger als ein Leerrohr für den Anschluss einer Deckenleuchte.

Wichtig dabei ist, den Rohrdurchmesser groß genug zu wählen. Sonst wird die Strömungsgeschwindigkeit zu hoch und es pfeift hörbar. Zu- und Abluftventile müssen sinnvoll platziert werden, damit die Räume gut durchströmt werden. Und wählt euch Abluftventile mit Filter aus, damit Rohre und Lüftungsgerät sauber bleiben.

Ich rate dringend zur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Immer frische Luft im Haus, Krach und Ungeziefer bleiben draußen, und unterm Strich spart sie noch Energie. Nachträglich kann man eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], wenn überhaupt, nur mit hohem Aufwand einbauen.


1
  •  blosso
  •   Bronze-Award
24.5.2024  (#29)
@­Bembel wenn ich mir die Fotos von diversen Projekten hier im Forum ansehe, wird nahezu überall die Decke abgehängt damit die Spirorohre verschwinden oder habe ich was falsch verstanden?

1
  •  Bembel
  •   Bronze-Award
24.5.2024  (#30)
Vielleicht handelt es sich da um nachträgliche Installationen?


Bei uns wurden Flexrohre aus Kunststoff verbaut, ähnlich den Rohren für die Elektroinstallation. Die Deckenauslässe wurden vorab in Absprache mit Elektriker und Insti geplant. Im Betonwerk haben sie die Auslässe dann an den vorgesehenen Stellen in die Deckenelemente gelegt, genauso wie die Halox Dosen für die Leuchten.

Auf der Baustelle wurden dann sämtliche Rohre verlegt (BKA, Lüftung, Elektro) und an den Gittermatten fixiert. Dann kam der Ortbeton und fertig.

Abgehängte Decke und BKA BKA [Betonkernaktivierung] würde auch wenig Sinn machen.




1
  •  geatschi
24.5.2024  (#31)
Es gibt genügend Beiträge hier im Vorraum, was für eine Verlegung mit Spirorohren und "Aufputz" spricht. Größerer Durchmesser (125,150,180mm), was in klassichen Betondecken defintiv nicht möglich ist; Reinigbarkeit auch im Betrieb möglich und und und...

Zur BKA BKA [Betonkernaktivierung]: Hier im Vorraum gibts ebenfalls einen Thread, wo kaum messbare Temperaturunterschiede zwischen abgehängter Decke und Betondecke gemessen wurden. Weiters hängst du ja auch nicht das komplette Haus ab, sondern nur Teilbereiche - bei mir Vorraum und Gang, also Bereiche, welche nicht so relevant sind.

ggf. melden sich die Spezialisten ja hier nochmals.

1
  •  Bembel
  •   Bronze-Award
24.5.2024  (#32)
Rohrdurchmesser von 125 mm oder mehr braucht es bei den im EFH benötigten Luftmengen nicht. Bei großen Räumen würde ich ohnehin zu mehreren Ventilen raten und jedes mit einem eigenen Rohr zum Lüftungsgerät ausstatten.

Reinigung - inwiefern sind Rohre hinter Gipskarton besser zu reinigen als in Beton liegende? Ich versuche ohnehin, möglichst wenig Staub in die Rohre gelangen zu lassen. Deshalb die Abluftventile mit Filtereinsatz.

Übrigens, wenn ich das Haus heute nochmals zu planen hätte, würde ich alle Deckenbereiche aktivieren, nicht "nur" die Wohn- und Schlafräume. Und auch wenn die Auswirkungen klein sind, optimal ist so eine zusätzliche eingeschlossene Luftschicht beim Heizen und Kühlen bestimmt nicht.


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
24.5.2024  (#33)
Bzgl. Lüftungstechnik würde ich mich vertrauensvoll direkt an @leitwolf wenden.

zitat..
Bembel schrieb: Übrigens, wenn ich das Haus heute nochmals zu planen hätte, würde ich alle Deckenbereiche aktivieren, nicht "nur" die Wohn- und Schlafräume.

Unbedingt! Ich hab im Flur nicht verlegt, ist nun halt im Winter der kälteste Raum.


zitat..
Bembel schrieb: Und auch wenn die Auswirkungen klein sind, optimal ist so eine zusätzliche eingeschlossene Luftschicht beim Heizen und Kühlen bestimmt nicht.

Vielleicht nicht optimal, im Flur aber vielleicht auch nicht wahnsinnig störend. 😏




1
  •  hubert34
  •   Bronze-Award
24.5.2024  (#34)

zitat..
Bembel schrieb: Rohrdurchmesser von 125 mm oder mehr braucht es bei den im EFH benötigten Luftmengen nicht.

Auch nicht wenn mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] entfeuchtet werden soll? Ist ja ein relevantes Thema wenn man mit der BKA BKA [Betonkernaktivierung] im Sommer kühlt. Wenn ich das richtig im Kopf habe werden dafür höhere Luftmengen benötigt. 

1
 <  1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Grundriss Bungalow