« Heizung, Lüftung, Klima  |

Vaillant Flexoterm: zu kurze Takte bei Kühlung, nicht änderbare Konfig

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  nobody
30.6.2025
2 Antworten | 2 Autoren 2
2
Wir haben eine Vaillant Flexotherm exclusive VWF 88/4 mit Arotherm (Luft), die über die Fußbodenheizung heizen und aktiv kühlen kann.

Beim Kühlen erleben wir bei den aktuellen Wetterbedingungen Takte von nur knapp einer halben Stunde, mit längeren Pausen dazwischen. 

Wann die Wärmepumpe den Kompressor ein- und ausschaltet, hängt ja vom Energieintegral ab. Beim Heizen ist das das ein negativer Wert in °min, der langsam fällt, wenn nicht geheizt wird. Wenn der Grenzwert "Kompressorstart ab" erreicht ist, wird der Kompressor eingeschaltet. Während dem Heizen steigt der Wert, und wenn er 0 erreicht hat, wird abgeschaltet. Dann fällt das Energieintegral wieder bis zum Grenzwert, usw usf. 

Beim Heizen ist die Werkseinstellung für den Grenzwert -60 °min. Wir haben schnell gemerkt (auch mit Infos aus dem Forum, danke!), dass ein tieferer Wert besser ist, weil die Wärmepumpe dann weniger oft taktet. Die Takte und die Pausen zwischen den Takten werden länger, je weiter der Grenzwert von 0 entfernt ist. Wir haben im Winter beim Heizen mit -180 °min gute Erfahrungen gemacht.

Durch Auslesen des EBus wissen wir, dass das Energieintegral jetzt beim Kühlen ein postiver Wert ist, der langsam steigt und während dem Kühlen auf 0 fällt. Der Kompressor wird immer eingeschaltet, wenn das Energieintegral +60 °min erreicht hat.

Es gibt in den Menüs und in der Dokumentation keine Infos dazu, wie die Kühlung gesteuert wird. Es gibt keinen eigenen Konfigurationswert "Kompressorstart ab" für's Kühlen. Wir nehmen an, dass das ganze einfach umgekehrt zum Heizen funktioniert, und die +60 °min die Werkseinstellung sind.

Unsere Wärmepumpe läuft mit PV-Strom vom eigenen Dach. Wir würden sehr gerne, während die Sonne scheint, einen längeren Kühltakt laufen lassen, bzw. überhaupt länger kühlen.

Es liegt nicht an den Temperaturen von Sole oder Wasser. Die hätten auch Grenzwerte, diese werden aber gar nicht erreicht. Es sind die 60 °min, die viel zu schnell abgearbeitet werden. 

Hat jemand einen Tipp für uns, wie wir zu längeren Kühlzeiten kommen? Gibt es eine nicht dokumentierte Möglichkeit, den Grenzwert für Kompressorstarts beim Kühlen zu ändern?

  •  christoph1703
30.6.2025 19:55  (#1)

zitat..
nobody schrieb: Es liegt nicht an den Temperaturen von Sole oder Wasser.

Ganz sicher? Der Taupunkt in der Raumluft wäre so ein Grenzwert, der mir beim Lesen der Überschrift in den Kopf geschossen ist.


1
  •  nobody
30.6.2025 21:21  (#2)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Ganz sicher? Der Taupunkt in der Raumluft wäre so ein Grenzwert, der mir beim Lesen der Überschrift in den Kopf geschossen ist.

Durchaus sicher, ja. Das Ding hat gar keine Taupunktüberwachung. Der Sensor dafür ist nicht eingebaut, und der Menüpunkt exisitert nicht.

Der Kompressor wird immer genau in dem Moment gestartet, in dem das Energieintegral 60 erreicht/überschreitet, und in dem Moment gestoppt, wo es 0 erreicht.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]