« Hausbau-, Sanierung  |

Unterbau "keller" später dämmen später betonieren ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  TimHuber
7.4. - 9.4.2020
5 Antworten | 2 Autoren 5
5
Hallo , baue in einer hanglage, unten "Keller" sozusagen dient nur dazu da eigentlich das der Wohnbereich nach oben kommt um hinten süßseitig im Garten auf eine Ebene steht.. jetzt meine Frage , muss ich bzw ist es notwenig unten unterhalb vom offenen Keller sozusagen ( im Plan ist mit Dämmung und mit garagentoren eingezeichnet ) anfangs gleich zu dämmen und zu betonieren ? Oder kann ich mal 2 Jahre oder so einfach nur Schotter drinnen oder split etc drinnen haben und mich aufs Wesentliche Wohnbereich Garten etc zu konzentrieren,.. theoretisch kann man ja später noch immer übern Schotter eventuell ne 10cm Dämmung und oder 10,15 cm Beton reingießen ... höhen Maße hab ich beim aushub schon mit eingeplant sprich schon vorbereitet , Keller Wände werden aussen auch nicht gedämmt mit schalsteine hochgezogen und fertig , wie gesagt dient nur das der Wohnbereich auf ein höheres Niveau kommt..  über jeden Tipp dankbar.  Lg

  •  koeni62
  •   Gold-Award
7.4.2020  (#1)
Mit Plan könnte man dir eventuell weiter helfenemoji

1
  •  TimHuber
7.4.2020  (#2)


2020/20200407807408.png

2020/20200407634591.png

Wie gesagt geht nur um den grundriss, nicht um den Wohnbereich der wird etwas anders gestaltet bzw gedreht als hier im Plan . Danke LG aus Niederösterreich 

1
  •  koeni62
  •   Gold-Award
7.4.2020  (#3)
Möglich wäre es sicher, quasi den Boden später zu betonieren.
Ob es finanziell einen großen Vorteil bietet weiß ich nicht - aufwändiger wirds bestimmt.
Wenn du den "Keller" komplett aus der warmen Hülle nimmst musst du aufpassen, dass du alle Wärmebrücken berücksichtigtst!
Da kommen einige zusammen!

1


  •  TimHuber
8.4.2020  (#4)
Welche genau meinst du ? Kannst du mir das kurz erklären? LG 

1
  •  koeni62
  •   Gold-Award
9.4.2020  (#5)
Also wir haben auch Keller im Hang. Dabei ist ein "Raum" quasi offen und auch außerhalb der warmen Hülle.
Ich mach aber an allen Wänden und Decke die gleiche Dämmung wie am restlichen Haus.
Quasi eine "Innendämmung" in dem offenen Raum.
Bei dir im Plan ist es eh auch eingezeichnet, Deckendämmung in der Garage usw. 
Einfach darauf achten, dass die warme Hülle durchgehend ist - vor allem bei derartigen Details wie der Deckenvorsprung usw.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Welcher Zisternenfilter?