|
|
||
hallo,
ich weiß nicht wie das mit der förderung in OÖ funktioniert, es ist aber fast überall so, dass sich die mehr an investitionen kaum rechnen, nur um eine förderung zu bekommen, die ja meistens sowieso zurück bezahlt werden muss. eine EKZ von 40? ich denke das ist im jahre 2014 FAST nicht mehr zeitgemäß, außerdem habt ihr auch ein recht kompaktes haus, da sollte ein besserer wert leicht möglich sein aber nichts desto trotz: eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist sicher eine feine sache, die viele nicht mehr missen wollen solar oder pv anlagen: da kommt es ganz auf eure heizform an, was da sinnvoller wäre |
||
|
||
@jelly - Danke für deine Antwort.
Die Förderrichtlinien sind hier nachzulesen: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/ooe/hs.xsl/34819_DEU_HTML.htm Somit brauche ich zu meiner Luft Wärmepumpe entweder 8m2 solar oder 2kwp PV, wenn ich aber eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einbaue, komm ich mit der NEZ NEZ [Nutzheiz-Energie-Kennzahl] auf 30 und dir LWP LWP [Luftwärmepumpe] reicht aus. Grundsätzlich ist das Landgeld Teil meines Finanzierungsplan und somit von Nöten. Achtung EKZ IST NICHT GLEICH NEZ NEZ [Nutzheiz-Energie-Kennzahl]!! Siehe hier: http://www.parents.at/forum/archive/index.php/t-506759.html Kann dir jetzt leider nicht sagen welche EKZ wir hätten aber wir sind im Niedrigenergiehaus-Standard. Alles darunter ist für uns eine Kosten-Nutzen-Ammortisations-Rechnung und leider ist der Kosten- und Ammortisationsteil zu hoch. |
||
|
||
Hallo Hadelopefa, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können. | ||
|
||
mein Senf - im Eg kein WC?
und im OG würde ich die Türensituation der 3 türen verbessern. Diagonale? Ist der Erker notwendig? Frag mal was der kostet... Und wenn man überlegt was der bei Fremdfinanzierung kostet.. Nur zum Nachdenken, |
||
|
||
|
||
Hi hadelopefa,
Kann es sein, dass der Erker im OG wegen Eltern-Schlafzimmer benötigt wurde? Mir kommt es vor, dass die volle Geschosshöhe im OG nicht über die ganze Hausbreite verläuft. Die restliches Punkte hat vorher mycastle aufgelistet. |
||
|
||
@mycastle: wc im EG ist unter der Stiege - sieht man net gscheit.
Was meinst du mit der diagonale? Der Erker hat für uns einen kosmetischen Aspekt. Im 1. Entwurf hatten wir ihn nicht und da sah das haus aus wie ein öffentliches Gebäude. Ausserdem gefiel uns diese hausform in unserer 3 jahrigen Kopf-Planungsphase immer am besten. @theboss: da wir an jeinen Bebauungsplan gebunden sind, konnten wir die Räume höher machen. Dachschräge bei der Wand ist glaub ich auf 1, 90. Danke für eure antworten! !! |
||
|
||
Hi hadelopefa,
hier meinerseits die Ergänzung. ca. 1,90 m Höhe im OG Eck, Schnitt A-A wäre nit schlecht. D.h. deshalb kann man in OG keine "normalen" Fenster auf die oberen und untere Hausseite anbringen, oder? Das sind mMn genau die VT vom Walmdach gegenüber einem Satteldach. Als Folge der Raumhöhe: z.B. bei Zimmer 1 mit 16,29 m^2 Fenster / Tür mit 2,2 m x 1,0 m = 2,2 m^2 d.h. ca. 1,65 m^2 (ca. 75%) netto Glasfläche. Richtwert: ca. 1/8 der Raumfläche sollte die Glasfläche betragen: 16,29 m^2 / 8 = 2,03 m^2 wenn man bedenkt, dass am Fester / Tür Vorhänge angebracht sind und man nicht den ganzen Tag ein Mallorca Wetter haben wird, ist die Fensterfläche mMn knapp ausgelegt. Als Vergleich: im Schlafzimmer 2 mit 2,2 x 1,8 m ist es ok. WC im EG: Geht sich die Raumhöhe mit der Stiegen-Unterkante aus? |
||
|
||
Ich würde mir eine Variante mit Walmdach auch überlegen, falls vom Bebauungsplan möglich.
Welchen Wandaufbau habt ihr, wieviel Dämmung ist am Dach vorgesehen? Würde mich mit dem Thema KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] genauer auseinandersetzen, für mich ist die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht Primär ein Energiethema sondern vor allem ein Komfort- und Gesundheitsthema. Infos und gute Unterlagen gibts u.a. hier http://www.komfortlüftung.at/ Mit wem macht ihr den Rohbau? Gerne auch per PN |
||
|
||
Hallo TheBoss und Executer
Vielen Dank für eure Antworten!!! Bitte gerne: ![]() versteh ich nicht ganz was du meinst ![]() Walmdach gefällt uns leider garn nicht - hatten wir auch einen Entwurf davon - aber da waren wir auch wieder beim öffentlichen Gebäude... ![]() Zum Thema Fenster im Zimmer 1 und 3: Hab mir auch schon gedacht, eventuell eine Oberlichte zu machen eventuell so... ![]() oder so: ![]() Muss da eventuell noch mal mit dem Planer reden... siehst du im Schnitt A-A Hab ich mir schon etwas genauer durchgelesen, leider haben wir in OÖ keine Förderung dafür - für PV und Solar wieder schon. Je mehr ich über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] lese, desto mehr werde ich ein Freund davon, muss noch meine bessere Hälfte etwas überzeugen!!! ![]() Firma Robex/Staudinger aus Pettenbach!! SEHR kompetent, SEHR zuvorkommende, SEHR Fair!!!! Preis/Leistung hat am Besten gepasst!!! So jetzt aber gute Nacht!!! |
||
|
||
Staudinger ist (positiv) bekannt in der Gegend. Wann ist bei euch Baubeginn? |
||
|
||
baubeginn - Ist Anfang September |
||
|
||
Habt ihr als Außenwand einen 50er Ziegel, wieviel habt ihr Dämmung beim Dach? Dämmung unter der Bodenplatte scheint auch keine zu sein, wieviel Dämmung ist auf der Bodenplatte?
Mich wundert bei der kompakten Bauweise die auf den ersten Blicke schlechte EKZ. Schade das euch das Walmdach nicht gefällt, wäre sehr einfach mit hoher Dämmstärke zu dämmen. |
||
|
||
mit ca. 1,5 m unter der Stiege ist es sehr knapp im WC.
Ich würde mich nicht trauen so zu bauen. zu Walmdach: VT: keine Dachfenster gute Dämmungsmöglichkeiten -> Heizkosten sparen. mehr Licht in den Räumen. Es gibt auch Walmdach mit Erker: ![]() zu Dachfenster: Wie putzt man das Dachfenster im Stiegenhaus? zu KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]: bin kein Freund von KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], weil es für mich keine guten Argumente für eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Anlage gibt. |
||
|
||
bezüglich Pros und Cons einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Anlage - siehe hier:
http://www.energiesparhaus.at/forum/35696_1#TE ...eine kleine Diskussion. :) |
||
|
||
Ja haben 50 Eder Porotherm VZ max mit Dünnbettmörtel, beim Dach werden knapp 1500 kg Cellulose eingeblasen. Was meinst du mit Dämmung unter der Bodenplatte? Es kommt einiges an Rollierung unter die Bodenplatte. Drauf kommen ca. 25 cm Fußbodenaufbau. Mich wundert eigentlich auch der schlechte Wert, gerade weil wir überall sehr gute U-Werte haben. Die NEZ NEZ [Nutzheiz-Energie-Kennzahl] 40 sind jetzt auch noch nicht ganz richtig. Unser Planer hat alles angenommen und der Energieausweis wird angepasst, wenn wir die genauen Ziegel, Fenster, usw. wissen! Er hat mir aber schon gesagt, dass wir sicher nicht viel runter kommen! Tja Walmdach kommt für uns einfach nicht in Frage, aber warum sollte das einfach zu dämmen sein, als ein Satteldach? Zum Sitzen braucht man ja nicht mehr, oder? Kann man ja öffnen, dann gehts auch zum Putzen ![]() |
||
|
||
Walmdach vs. Satteldach - Walmdach ist normalerweise niedriger als ein Satteldach
und da Walmdach von allen Seiten das Haus "umhüllt" ist dieser auch kompakter bzw. energieeffizienter. SD kann, da mehr Platz als beim WD ist, auch als zusätzlicher Lagerraum oder Kellerersatz genutzt werden. Beim WD ist es fast unmöglich. Aufgrund der Konstruktion ist ein WD etwas teurer als ein SD. Wärmeverlust aus dem Haus kann über Dach -> oben beschrieben -> Walmdach am besten Mauer -> VWS Fenster -> gute Isolierung notwendig Grund / Boden > Bodenplatte kann aber nie so gut isolieren wie ein Keller erfolgen. zu Bodenplatte vs. Keller: Hausbauanbieter behaupten, selbstverständlich, dass eine Bodenplatte so gut ist wie ein Keller und weniger kostet. mMn stimmt hier nur das zweite, ist aber eine andere Geschichte. |
||
|
||
Daraus kann man leider nicht die Dämmstärke ablesen, laut Aufbau wirst du eine Dämmung zwischen den Sparren haben. Diese wird <20cm sein, eventuell 16cm. Wenn man das vergleicht mit 30cm Dämmung die ich auf der obersten Geschoßdecke (Walmdach) verlege, sieht man das hier ein größerer Unterschied im U-Wert liegen wird. Die Rollierung dient nicht zur Dämmung. Du hast klassisch ein Streifenfundament mit Dämmung oberhalb der Bodenplatte, welche den Nachteil hat das Wärmebrücken über Innenmauern, Stiege, Kamin entstehen da die Bodenplatte kalt ist. Bei 25cm Bodenaufbau bleiben für Schüttung+Dämmung vermutlich ca. 16cm über, das könnten 10cm Schüttung und 6cm Dämmung sein. Du könntest unter der Bodenplatte noch Dämmen (XPS oder Schaumglasschotter) oder auf eine schwimmende Bodenplatte gehen, dann wären die Wärmebrücken durch die Streifenfundamente auf der Bodenplatte entschärft. Am meisten würde sich, wenn meine Annahmen bzgl. Dämmstärken halbwegs richtig sind, vermutlich über mehr Dämmung beim Dach erreichen lassen. |
||
|
||
Dämmung Dach - So wenig wird heutzutage noch gemacht? Selbst die Anbieter, die noch nie ein Passivhaus gebaut haben, hätten für unser geplantes Satteldach automatisch 30cm Dachdämmung angeboten. Wir werden wohl auf 40cm erhöhen. Es wird sowieso logischerweise mehr am Dach als zur Erde hin gedämmt, da Wärme ja aufsteigt. Für uns ist aber das Hauptargument, das Dach besonders stark zu dämmen, dass man gleich doppelt profitiert, also das ganze Jahr. Nicht nur durch geringere Heizkosten im Winter (keine Ahnung in wie vielen Jahren sich das rentiert, 40cm statt eh schon guten 30cm zu machen) sondern es hat auch die Sommersonne noch weniger Chance, das Obergeschoß zu überhitzen. |
||
|
||
Außer es werden die Sparren aufgedoppelt oder so...
Kannst du uns bitte die genauen Infos schreiben wie der Aufbau/Dämmdicke aussieht (müssten im Energieausweis angeführt sein?), ansonsten können wir hier nur Vermutungen anstellen. |
||
|
||
![]() Möchte mich jetzt mal zwischendurch bedanken für eure tollen Tips und Bemühungen! !! @executor: hoffe man kann es lesen! |
||
|
||
kleines update - Elektriker, heizungs- und wasserinstallation, Baufirma und Zimmermann unterschrieben. Fenster und dachdecker/Spengler in verhandlungsphase!
Baggerbeginn ist in der 1. Septemberwoche. Baufirma kommt am 8. September. Jetzt hoff ich nur noch dass der Wasser- und stromanschluss fertig werden |