|
|
||
bezüglich der Brüstungshöhe - Hi CiSe,
unter der Annahme, dass ein Massivhaus gebaut wird siehe u. a. http://www.energiesparhaus.at/forum/15996 und http://www.ziegel-eder.de/dwn/Bauleitfaden.pdf Möglichkeit 1: Küchenhöhe 90 cm + 3 cm Arbeitsplatte (AP) Wischleiste ca. 2 cm hoch an der Mauer UK Fensteröffnung mit 5 Ziegelreihen mauern, dadurch wird das Fenster um ca. 25 cm höher als die OK AP sein. Fensterbank innen erforderlich. Möglichkeit 2: Küchenhöhe 90 cm + 3 cm AP keine Wischleiste im Fensterbereich möglich. UK Fensteröffnung mit 4 Ziegelreihen mauern, dadurch wird das Fenster in etwa mit der AP bündig. D.h. AP ragt in die Fensteröffnung hinein. Fensterbank innen entfällt. |
||
|
||
also....
Erdgeschoss: - ihr habt keinen keller - ich denke der HA-Raum ist zu klein dimensioniert. hier sollen auch wäsche usw hin? wir haben eine luftwärmepumpe, und für wäschraum + technik +kwl sind ca. 12 qm => und das ist echt unterste grenze, hier wird es schon sehr sehr eng. - wenig platz für eine garderobe, ev. die wohnzimmer-tür weiter nach westen, dann kann man auch das wohnzimmer besser einrichten. Obergeschoss: gefällt mir die raumaufteilung nicht, denkt mal das hier an: ![]() ansonsten ist der grundriss sehr effektiv, find ich im prinzip ok ![]() |
||
|
||
Vielen Dank... für die ersten Kommentare. ![]() @TheBoss Wir haben versäumt zu erwähnen, dass wir mit KS + WDVS bauen werden. Im Gebiet hier entwickelt sich der Flughafen mehr und mehr aus und auch die Flugbewegungen nachts werden häufiger. Den Maueraufbau haben wir schon mit 2 Architekten und einem GÜ besprochen. Am Ende sind wir immer bei KS wegen Schallschutz gelandet was uns sehr wichtig ist. Werden KS-Blöcke nach Maß geschnitten? Also 90cm ist Oberkante AP ... waren jetzt beim Küchenplaner. Er sagte, dass bei unserer Planung eine Höhe von 105 cm der Unterkante vom Fensterflügel passend wäre. Unser Ansatz wäre jetzt einen Fensterbauer zu kontaktieren um das richtige Maß zu finden. @Superbunny Danke für die guten Ratschläge. Haben uns Gedanken zu dem Grundriss im OG gemacht und uns für die neue Aufteilung entschieden. Zum HWR: Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wird auf dem Dachboden stehen (nach aktueller Planung) Im HWR sollen eine Waschmaschine, Wärmepumpe mit intergriertem WW WW [Warmwasser] Speicher, Kühltruhe und eben die anderen Hausanschlüsse liegen. Wäsche wird dort nicht aufgehangen. Wie meinst du das mit der WZ Tür nach Westen? Dann müsste man die ganze Wand verschieben oder steh ich grad auf dem Schlauch? Der Schnitt wie er gepostet ist, zeigt Küche und Essbereich im Süden. Der Wohnbereich liegt im Norwesten. LG CiSe |
||
|
||
|
||
bezüglich KS wegen Schallschutz - ja, stimmt :)
siehe auch hier: http://www.bauen.de/ratgeber/hausbau/bauweise/massivhaus/artikel/artikel/massivbau-der-richtige-stein-fuers-haus.html Ist eine KS Mauer nicht teurerer als Ziegel Mauer? P.S.: Poroton-Steine (Ziegeln) sollen auch nicht schlecht sein: http://www.projekt-traumhaus.de/planung/technik-material/der-richtige-stein-fur-das-haus/ |
||
|
||
hallo, nein passt schon mit der türe, ich hab gedacht unten im süden ist das wohnzimmer. man kann den plan etwas schlecht lesen |
||
|
||
bezüglich der Kosten - @TheBoss
soll ein KS + WDVS Aufbau nicht teurer sein als Ziegel ... haben da aber nur Mundprobaganda der Architekten als "Nachweis" ;) Werd mich mal mit dem Poroton auseinander setzen. Hast du persönlich Erfahrung damit? Die BRH der Fenster müssen noch warten .. die lokalen Fensterbauer haben Ferienbedingt leichte Engpässe bei der Terminvergabe :/ @Superbunny Nochmal zum HWR: Wenn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im Dachgeschoss platz findet (über dem Bad) .. sind 8m² ausreichend für die genannen Geräte? Wie gesagt soll das nur ein Geräteplatz werden. Vieleicht noch ein kleines Regal als Vorratslager. Danke euch und schöne Grüße CiSe |
||
|
||
Hausbauen ist eher eine Glaubensfrage :) - Hi CiSe,
persönlich kenne die herkömmliche Variante: z.B.: 25 cm Ziegel + 20 cm Vollwärmeschutz siehe auch http://wdvs.velartis.at/uploaded/files/PDF/54041D1110267402750.pdf Poroton stellt u.a. Wienerberger her: http://www.wienerberger.de/wandloesungen/ueber-poroton Beim Poroton (theoretisch) braucht man kein WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem], da die Hohlräume u. a. mit Dämmstoff ausgefüllt sind. Aber hier meine Frage: Wird die Dämmung im Ziegel durch die Löcher und Leitungen für eine Elektroinstallationen nicht geschwächt bzw. beschädigt? Vor allem wenn eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] geplant ist. http://www.wienerberger.de/wandloesungen/planung-und-verarbeitung/ausfuehrungs-und-verarbeitungshinweise/schlitze-und-Aussparungen KS-Steine "KS-Steine eignen sich für Außen- und Innenwände. Als Sichtmauerwerk bieten sich eine Fülle von gestalterischen Möglichkeiten, auch in Verbindung mit anderen Baustoffen wie beispielsweise Holz. Wegen seiner Rohdichte und der damit verbundenen Schwere ist der Kalksandstein ein sehr guter Lärmschutzstein. Innenwände können daher schlank und schalldämmend gemauert werden, eben genau so, wie die Anforderungen an eine Innenwand sind. Die Wärmespeicherfähigkeit von Kalksandstein ist ebenfalls sehr gut. Schnelle Temperaturschwankungen können dadurch ausgeglichen werden. Kalksandsteine haben eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit. Dies entpuppt sich als Nachteil gegenüber Mauerziegeln oder speziell dem Porenbeton. Außenwände müssen wegen der schlechteren Wärmedämmung zweischalig mit einer wärmedämmenden Schicht erstellt werden." siehe auch hier: http://www.baumarkt.de/nxs/575///baumarkt/schablone1/Mauern-mit-KS-Steinen-Kalksandstein-was-spricht-dafuer |
||
|
||
wie transportierst du die sachen unter das dach? wenn das nur über eine dachbodenleiter geht stell ich mir das recht mühsam vor. Besser den ein oder anderen Quadratmeter im Nebengebäude mehr dazu.
Fenster in 80x50 finde ich schlichtweg zu klein. Mit Stock und Flügelrahmen bleibt da kaum mehr "Fleisch" übrig für das Fensterglas. Ich hab bei mir auch einige Oberlichten, allerdings in 150x80 und Brüstungshöhe 145cm. |
||
|
||
Wir haben wie bekannt Wienerberger mit Steinwolle drin, haben nun alles hinter uns und beantworten gerne Fragen rund um den Bauablauf. Aber für uns steht fest: Ist Geld und Platz eng dann nur kein monolithisches System (z.b. Vormauerungen, um die Wand nicht zu schwächen usw.oder bezogen auf die relativ kleine Aussenfläche Wärmebrücken bei den Fenstern....). Allerdings schalltechnisch vollste Zufriedenheit. |
||
|
||
Außerdem: Wir würden keine Fixverglasung im Treppenhaus wollen. Trotz guter KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] brauchen wir im Sommer rascher kühle Luft von draussen, da biete sich das Treppenhaus perfekt an.
|