|
|
||
Barrierefrei wohnen - @deejay
Barrierefrei wohnen ist ein komplett anderes Konzept. riedl hat unten (EG) Wohn-, Ess-, Küchen- Räume und oben (OG) Schlafräume. D.h. so ein Konzept kann nie ein Barrierefreies Wohnen sein. Außer man hat den Keller für die von mir bereits beschriebene Räume, sowie unten (EG) ein Gästezimmer mit DU+WC. (bodenebene DU) und alle Türen / Durchgänge mit mind. 90 cm -> dann kann man von barrierefrei reden. Aber dann Mehrkosten von ca. 5 bis 10%. Es ist immer ein Kompromiss zwischen was man will, was man sich leisten kann und was man wirklich braucht (nutzt). P.S.: riedl kann z.B., falls ein Keller nicht gebaut wird, den Bereich unter der Treppe als Eingang ins WC vorsehen. |
||
|
||
Vorschlag SZ OG - hier ein Vorschlag
![]() Achtung: das rechte, untere Eck gibt es nicht mehr ![]() P.S.: Blaue Kiste im SZ soll Kaminleitung sein. P.P.S.: Viel Spaß beim Planen.
|
||
|
||
Zuerst wieder vielen Dank für die Kritik und Ideen.
@PreachersSon/bautech: Das mit der Stufenhöhe muss ich nochmal anschauen. Hab wohl falsch gerechnet. Ich habe 18 cm Stufenhöhe x 9 = 162 cm auf Podesthöhe gerechnet + 2 weitere Stufen bis zum kopfwehgefährlichen Punkt. Das wären dann 198 cm... Deejay: Das mit der Klotür sehe ich absolut ein. Werden wir nach außen aufmachen. TheBoss: Die Treppenvariante finde ich interessant. Probiere ich mit meinem Planentwurf. Natürlich muss die Frau des Hauses das dann auch noch für "Gut" befinden. Das Problem mit dem HWR Zugang hätten wir auf jedenfall gelöst...ich denke aber das es mit dem Obergeschoss nicht funktionieren wird. Mal sehen...Danke aber für die Bemühungen. Samoth: Danke für den Hinweis...natürlich auch eine Tür für den zweiten Junior. Man kann 100 Mal hinschauen...man wird so betriebsblind. Keller wollen wir uns auf jedenfall ein Angebot einholen. Letztlich wird es aber dennoch eine Preisfrage sein, ob wir uns für einen Keller entscheiden. Bin gespannt wie hoch der Unterschied zur Bodenplatte ist. Bezüglich Barrierefrei wohnen, könnte ich mir vorstellen, das aus dem Mehrzweckraum irgendwann ein Schlafzimmer wird. Dann müsste man das WC zumindest noch größer mit Dusche und Waschbecken planen...das überlegen wir. So..heute nach 10 Stunden Arbeit + Kinder ist Schluss, aber bald melde ich mich mit neuem Plan und sicher ein paar Fragen ![]() |
||
|
||
Weil's meine Frau mal von Außen sehen wollte.
Ist ja auch nicht so unwichtig. ![]() Seit gnädig, ist genau so wie die Pläne händisch mit einem Vektorgrafikprogramm gezeichnet, nix CAD. Perspektiven stimmen halbwegs glaube ich, aber Garage und Pool sind zu weit am Haus. ...und ein Pool (ist in seiner Unwichtigkeit) sowieso für uns Luxus ![]() |
||
|
||
Zur Barrierefreiheit@TheBoss
Keiner hat von echter Barrierefreiheit gesprochen. Und wirklich barrierefrei ist nur - und NUR! - ein Bungalow. Für den Threadersteller wäre eher der Terminus "anpassbarer Wohnbau" interessant. Wir für uns haben es so entschieden, im OG zu wohnen mit der Option, im EG eine eigene - barrierefreie - Wohneinheit abzutrennen. Darüberhinaus ist der Plan so gestaltet, dass wir ohne Umstände einen Plattformlift ins OG einbauen können (gerade Treppe, sieht auch noch sehr gut aus nebenbei). Uns ist bewusst, dass wir dadurch gewisse Mehrkosten haben - dafür haben wir aber auch ein großzügigeres Wohngefühl. Hat auch was. Damit betrachte ich unseren Plan als barrierefrei. |
||
|
||
Hallo riedl!
Noch ein paar grundlegende Hinweise: Einige Räume sollten mehr nach Süden ausgerichtet werden: - Kinderzimmer (ein Kizi mit SZ tauschen) - HWR und Mehrzweckzimmer tauschen. Der MZR wird wohl auch für Bürotätigkeiten usw. genutzt? - Größere Fensterflächen auf der Südseite - Kein Windfang >> Es geht bis ins OG kalt rauf ( ... bis zum Bad und den Schlafräume ... - Auf dem Weg ins WC bzw. dem MZR querst du immer den "Schmutzbereich" bei der Garderobe. Mehr Punkte auf Anfrage. LG, Klaus |