Umluftdunstabzug im Passivhaus
|
|
||
unser Installateur hat sehr zu einer Umluft-Dunstabzug geraten, weil sich sonst über die Jahre halt doch sehr viel Fett im Raum und in der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ablagert. Ich habe derzeit (in der alten Wohnung) keinen Dunstabzug, und obwohl wir mit wenig Fett kochen und viel gelüftet wird, legt sich mit der Zeit ein feiner Fettfilm in der gesamten Küche ab. Wir nehmen jetzt eub Bora Kochfeld (Basic). Da ist der Dunstabzug im Induktionskochfeld integriert. Ist teuer, aber dann auch nicht so viel teurer als ein Induktionsfeld plus einer guten Abzugshaube. Und spart das Ding im Raum. Lg trallala |
||
|
||
@Trallala - Da wir gestern unseren KV bekommen haben.
Darf ich fragen was euch das Bora System inkl. Induktionsfelder ca. kostet? |
||
|
||
ca 2500! Ein kleiner Rabatt ist noch drauf, aber nicht viel drunter. bei euch? Irgendwie hat uns der Küchenbauer überzeugt, dass gute Dunstabzugshauben auch nicht billiger kommen. Tatsächlich sind die emfphohlenen sauteuer. Ob es aber wirklich stimmt, dass die billigeren nichts nützen, weiß ich jetzt gar nicht - wir wollten auf keinen Fall eine im Raum hängen haben. Ich hab das Bora-Ding jetzt zweimal ausprobiert, es funktioniert wirklich sehr gut und braucht nur eine Schubladengröße Platz für die Filter. Lg Trallala Lg Trallala |
||
|
||
Das find ich jetzt gar nicht schlimm!! Da sind ja die Kochfelder auch dabei oder?
Wir haben ja das Bora Classic, kostet inkl. 4 Gaskochfelder (Glaskeramik) (also 2 x 2) so um die 3.700 €; ist also doch nochmal ein erheblicher Preissprung zwischen den beiden... Das Basic funktioniert bei uns nicht weil ich unbedingt Gas möchte ![]() |
||
|
||
ja, da sind die induktions-kochfelder dabei. ich fand es erst irre teuer. nachdem ich gecheckt habe, was dunstabzugshauben so kosten, finde ich es auch nicht mehr so schlimm. |
||
|
||
Also ich bin nicht unbedingt ein freund von umlufthauben. wenn wir mal größer aufkochen, dann weil wir gäste haben und küche sowie esszimmer partymeile ist. da stört das motorgeräusch schon sehr. daher drehen wir das ding nie auf (bisherige erfahrung)
ich werde für die abluft in der küche eine großflächige filtermatte verwenden. durch die größe soll der luftstrom gewährleistet sein und der filter verhindert das mitnehmen von fetten und verschmutzungen in der luft so wie bei der umlufthaube. genau so wie bei der umlufthaube reinige ich dann nur die filter periodisch und hab dadurch aber keinen zusätzlichen lüftermotor in einem eigenen kasterl herumhängen. |
||
|
||
Ich werde es zuerst auch einmal ohne der Umluftdunstabzugshaube probieren. Die würde mir sowieso die schöne Sicht durch meine große Scheibe in den Garten erschweren. Und natürlich kommen Filtermatten in die Abluftventile. . Wenn ich dann im Betrieb draufkomme, dass ich doch eine brauche wird eben nachgerüstet. Die Verkabelung dafür sehe ich auf jeden Fall mal vor.![]() |
||
|
||
Habe ihr schon von Dunstabzughauben gehört, wo der Motor extern sitzt, zB am Dachboden? Sowas gibt es angeblich auch als Umluftvariante. Vorteil ist angeblich dass der Geräuschpegel sinkt, weil der Motor nicht in der Küche platziert ist.
Was mir negativ auffällt, der Motor sitzt dann außerhalb der thermischen Hülle (zB Dachboden), bedeuted Wärmeverluste, event. Kondensation beim Motor, Geräuschpegel im OG Zimmer,... |

Nächstes Thema: Glasvordach - woher?