« Hausbau-, Sanierung  |

Überlager einmauern

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Don Travolta
1.7.2008 - 29.1.2010
13 Antworten 13
13
Hallo zusammen,
am Do mocht ich mit den Mauern für mein Erdgeschoss beginnen bzw. wurde die erste Reihe schon angesetzt und es wird weiter gemauert.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Wie muß man jetzt die Überlager (Stürze) einmauern. Wir waren kurz mal bei einem Vertragspartner der Fa. Internorm und der Fa. Josko. und haben uns ein bischen informiert welche Fenster wir auf Grund unseres Energieausweises benötigen würden. Da kam auch das Thema ob wir gleich fertige Rollkästen statt den Überlager haben wollen, was mir aber persönlich zu teuer war. Der Vertreter hat dann nur gemeind wenn wir die Dinger nicht nehmen müssen wir, wenn wir Vorsatzrollkästen nehmen die Überlager versetzt einmauern. Wie das genau ausschaut hat er gemeind, zeigt er uns dann auf der Baustelle wenns so weit ist und wir einen "Vertrag" haben.
Da wir uns aber noch nicht für den Fensterlieferanten entschieden haben wir aber jetzt diese Infos benötigen würden, wäre es toll wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.

Noch ein paar Daten.
Mauer ist 25er Porotherm Plan mit 20er VWS.
Lg

  •  König Ottokar
1.7.2008  (#1)
Überlager - Normal hast du 2 Überlager nebeneinander über dem Fenster. Du mauerst einfach den ersten von der Gebäudeinnenwand gesehen normal und den zweiten äusseren einfach 10-15cm höher(so hoch halt der Rollkasten ist lieber mehr als zu wenig). Dann kannst Du den Hohlraum hinter den Rollkasten mit der Dämmung ausfüllen.



1
  •  AndiBru
3.7.2008  (#2)
Überlager - Hallo!

Wir standen auch vor dem Problem - wie schaut die Überlagerausbildung aus.

Wir haben von Josko einen Einbauplan bekommen, nur es gibt da mehrere Rollkästen.

Wenn du magst, kann ich Ihn dir zumailen.

Ich denke durch die Einbauluft passen dann "alle" Rollkästen rein, weil soviel unterschied denk ich wird es da nicht geben ....

lg!

1
  •  ziegelhaus50
3.7.2008  (#3)
@ AndiBru - Hallo
Kannst du mir den Plan auch mailen?

newmail@inode.at

Lg.Werner

1


  •  cheikh
14.1.2010  (#4)
Versetzte Überlager - Hallo

Wir haben auch die Variante der versetzten Überlager gewählt, d.h. rauminnenseitiges Überlager ist 25 cm niederiger als das außenseitige Überlager. Diese 25cm mit einer Tiefe von 12cm (=bündig mit Mauer) möchte ich jetzt mit XPS ausfüllen, damit dann eine Dämmung hinter dem Rolladenkasten vorhanden ist.

Mein Frage:
Wie befestige ich das XPS am Ziegel und wie bekomme ich vor allem den Spalt zw. innenseitigem Überlager und XPS dicht?
Dieser Spalt ist nämlich dann im rauminneren, da ich ja 12cm XPS habe und die Fenster nur 9cm Tiefe haben. (bei Bündiger Ausrichtung mit der Mauer)

Vielen Dank,
cheikh

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
14.1.2010  (#5)
@DonTravolta - Genauso machen, wie es "Könnig Ottokar" in der ersten Antwort beschrieben hat.

Weitere Anmerkungen:
- besser ist es den äusseren Überlager nicht 15cm höher einzubauen sondern um Höhe-Rollokasten+5cm höher einzubauen (keine Wärmebrücke).
- von der Breite der Ausnehmung für die Dämmung würde ich auch Fensterbreite + 5cm links + 5cm rechts nehmen (also 10cm Breiter), daher entsprechend breite Überlager bestellen.
- ein Überlager hat in der Regel 12cm Breite, d.h. bei 25cm Ziegel nimmt man 2 Stürze. Du kannst daher 12cm dicke Dämmung reinmachen.
- Als Dämmung kein XPS nehmen (warum auch, es nimmt dort ja keinen Druck auf und ist nicht erdbrührend) sondern EPS-F (EPS für Fassade). XPS ist zwar nicht falsch, aber dreifach teurer als EPS und etwas fester zum schneiden.
- EPS-F-Platten einfach in richtiger Stärke kaufen (gibts in 2cm-Abstufungen in jedem Baumarkt) und mit Fuchsschwanz zurechtschneiden.
- EPS-F-Platten mit Klebespachtel für EPS am Ziegel befestigen. Es geht auch ganz normaler Fliesenkleber.
- Bei Stulp-Fenster mit mit als 1,5m Breite Fensterhersteller fragen ob eine Verschraubung nach oben notwendig ist, wenn ja entsprechend lange Schrauben kaufen um durch das Dämm-Material durchzukommen. Bei Fenster mit festen Mittelsteg ist eine obere Verschraubung in der Regel nicht erforderlich.

Das klingt jetzt alles sehr kompliziert, aber für die Maurer nur geringfügiger Mehraufwand und es ist wesentliche preisgünstiger als gedämmte Rollokästen und hat noch bessere Dämmwirkung.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Don Travolta,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Überlager einmauern

  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
14.1.2010  (#6)
Temperatur - Du willst mauern bei den Temperaturen?
Arbeitest du da mit Zusazumitteln im Mörtel wegen Frost?

1
  •  Don Travolta
14.1.2010  (#7)
@cheikh - Ich habe die inneren Überlager so zwischen 12-15cm höher gemacht. Das zuscheinden des Ziegels für die versetzung des Überlagers wahr eine Sisifusarbeit. Zum Glück hatte ich da noch die Zeigelschneidemaschine. Mit dem Alligator wäre ich alt geworden. Habe auch Fassadenstyro verwendet. "Montiert" haben es die Fensterlieferanten. Den Zwischenraum zwischen Rollkasten und Dämmung würde ich mit Bauschaum ausschäumen wobei ich da beim Lieferanten nachfragen würde. Bei mir wurde bei dem Zwischenraum nichts gemacht. Auf der Wetterseite wenn der Wind stark geht und es regnet habe ich dann leichte feuchte Flecken neben dem Rahmen. Sollte aber dann mit der Fassade, die heuer noch drann kommt siehe anderen Threat emoji, gegessen sein.
Achja das Styro wurde mittels Bauschaum auf die Ziegelmauer "geklebt". Und alle Zwischenräume rund um den EPS-Klotz ausgeschäumt.
PS: Meiner Meinung nach ist die Montage der Dämmung aber Angelegenheit des Fensterlieferanten.

lg

1
  •  Claud
  •   Silber-Award
14.1.2010  (#8)
aufpassen bzw. lieber nicht schäumen hinter dem Rolladenkasten.
es könnte passieren das es die dünne Blechrückwand des Rolladenkasten durch den Schaum gegen den Rolladen drückt - der streift dann !

1
  •  Yuri08
26.1.2010  (#9)
Plan - kann mir bitte auch wer so einen Plan senden...

THX
Yuri

1
  •  ziegelhaus50
  •   Silber-Award
26.1.2010  (#10)
!Wieso sooo kompliziert???

Einfach die Überlager um die 15-20 cm höher mauern und von unten
dann die gesamte Mauerdicke mit XPS dämmen. Ansonst hast ja wieder eine
Schwachstelle von nur 12 cm Dämmung!!

Lg.Zh.

1
  •  Yuri08
27.1.2010  (#11)
Irgendetwas verstehe ich nicht... od. ich stehe einfach auf der Leitung

Ich verwende einen 25er Ziegel und 18 cm Dämmung.
Soweit ich weiß - soll ich am besten die Fenster beim Ziegel ganz aussen platzieren - aber wie od. wo befestige ich den Rolladenkasten - gibt es hierfür irgendwo eine Anleitung - od. kann mir bitte jemand etwas senden..

Vielen DANK
Lg Yuri

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
27.1.2010  (#12)
@ziegelhaus50 - 12cm dämmung ist ok. das entspricht immer noch einen wesentlich besseren u-wert als das fenster selbst. bis nach innen mit XPS dämmen halte ich für problematisch, wenn putz auf zwei baustoffe kommt ist rissgefahr gegeben, ausserdem bedeutet es auch wieder zusatzarbeit (netzen, klebespachtel). hauptproblem ist auch, dass man meist genau über fenster auch gardinenstangen oder ählniches befestigen will und das wird bei XPS schwierig.

1
  •  arnobau
29.1.2010  (#13)
ganz aussen - der rollokasten ist aufs fenster montiert, den brauchst nicht separat befestigen. und bei 18 cm VWS sollte sich das fast immer ausgehen, mußt nur bei der größe der Terassentürrolladenkasten aufpassen.

lg arno

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Sanierung und Zubau für Haus (50ern)