« Heizung, Lüftung, Klima  |

Trocknung Wärmetauscher > Help

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Ben009
17.5. - 18.5.2025
11 Antworten | 4 Autoren 11
1
12
Hallo ihr Lieben!

Ich benötige bitte dringend euren Rat.

Heute habe ich das erste Mal den Kreuzstromwärmetauscher unserer Viessman Vitovent 300-W ausgebaut und mit warmen Wasser von allen 4 Seiten gut durchgespühlt.

Der Wärmetauscher steht nun seit 5 Stunden in der Dusche zum trocknen...

Wielange muss dieser trocknen?
Muss er zu 100% trocken sein, bevor ich ihn wieder einbaue?

Gefühlt trocknet dieser nicht wirkich aus. Man sieht zwischen bzw. in den Lamellen die Wassertropfen stehen.

Ich drehe ihn immer wieder im Kreis und schüttle ihn aus. Auch mit dem Föhn (kühle Luft) habe ich ihn schon durchgepustet.

Kann man ihn trotz Wassertropfen einbauen? Oder kann es dann zu Schimmel kommen? Trocknet ihn die Lüftung nicht weiter, wenn diese wieder läuft?

Danke euch!!

  •  Landei
  •   Gold-Award
17.5.2025  (#1)

_aktuell/20250517694813.png um welchen WT handelt es sich? In der Reinigungsanleitung von Core steht 1 Tag sollte der WT Zeit haben zu trocknen (Pkt. 8)

1
  •  Ben009
17.5.2025  (#2)

zitat..
Landei schrieb:

um welchen WT handelt es sich? In der Reinigungsanleitung von Core steht 1 Tag sollte der WT Zeit haben zu trocknen (Pkt. 8)

Es handelt sich um einen Kreuzstromwärmetauscher von Viessman.

_aktuell/20250517504147.jpg


Ein Tag ist schon sehr lange!

Wer lässt ihn so lange trocknen?


1
  •  christoph1703
17.5.2025  (#3)
Der WT wird auch im Betrieb nass, also sollte das egal sein. Ich würde so viel wie möglich rausblasen, damit sich kein Kalk ablagert.

1


  •  Ben009
17.5.2025  (#4)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Der WT wird auch im Betrieb nass, also sollte das egal sein. Ich würde so viel wie möglich rausblasen, damit sich kein Kalk ablagert.

Das denke ich mir eigentlich auch. Bin mir nur unsicher, da ich damit überhaupt keine Erfahrung habe.


1
  •  christoph1703
17.5.2025  (#5)
Die Luft wird eh von oben nach unten durchgezogen, oder? Also Wasser würde direkt in den Kondensatablauf geblasen werden. Jetzt rein intuitiv würde ich ihn schnell einbauen und mit dem Lüftungsgerät ausblasen, damit das Wasser nicht am WT verdunstet.

1
  •  Ben009
17.5.2025  (#6)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Die Luft wird eh von oben nach unten durchgezogen, oder? Also Wasser würde direkt in den Kondensatablauf geblasen werden. Jetzt rein intuitiv würde ich ihn schnell einbauen und mit dem Lüftungsgerät ausblasen, damit das Wasser nicht am WT verdunstet.

Ja sollte so sein.

Auch spannend. Jetzt haben wir von 1 Tag trocknen lassen bis zu gleich einbauen alles... ;)

@leitwolf was sagst du dazu?


1
  •  christoph1703
17.5.2025  (#7)

zitat..
Ben009 schrieb: Auch spannend. Jetzt haben wir von 1 Tag trocknen lassen bis zu gleich einbauen alles... ;)

Ich muss aber dazusagen, dass meine praktische Erfahrung mit Lüftungssystemen begrenzt ist. Gerade heute die letzten Leitungen im OG montiert und das Lüftungsgerät an die Wand geschraubt 🙂


1
  •  Ben009
17.5.2025  (#8)

zitat..
christoph1703 schrieb:

──────..
Ben009 schrieb: Auch spannend. Jetzt haben wir von 1 Tag trocknen lassen bis zu gleich einbauen alles... ;)
───────────────

Ich muss aber dazusagen, dass meine praktische Erfahrung mit Lüftungssystemen begrenzt ist. Gerade heute die letzten Leitungen im OG montiert und das Lüftungsgerät an die Wand geschraubt 🙂

Ich hab jetzt nochmal in die Anleitung geschaut und dort steht folgendes:


_aktuell/20250517496897.jpg


Vor dem Einbau abtropfen lassen. Das heißt für mich eigentlich wirklich nur das grobe Wasser raustropfen lassen.

Ich hab ihn jetzt noch 7 Stunden wieder eingebaut und die Anlage läuft wieder.

Durch den Luftstrom sollte er nun vollständig austrocknen.


1
  •  Landei
  •   Gold-Award
17.5.2025  (#9)
Wenn man Angst vor Kalk im WT hat, wäre es dann eine Option die letzte Spülung mit destilliertem Wasser zu machen? Oder zumindest entkalktem?

1
  •  christoph1703
17.5.2025  (#10)
Warum nicht? Einfach mal den Kondensatablauf abhängen und einen Kübel für die nächste Reinigung unterstellen, dann kostets nichtmal was.

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
18.5.2025 19:20  (#11)
Es geht hier wieder einmal um die Verhältnismäßigkeit. Der Wärmetauscher muss nicht sauberer sein, als irgendeine Oberfläche in der Wohnung.
Kalkfreies Wasser halte ich jetzt für übertrieben. Ich würde auch vor ein paar Tropfen mildem Spülmittel nicht zurückschrecken, das man in einem Kübel mit lauwarmem Wasser auflöst. Natürlich sollte es kein stark alkalischer oder stark saurer Reiniger sein.
Gut nachspülen mit Handbrause!
Abtropfen lassen (15 Minuten) und wieder in der richtigen Lage einbauen.
Wenn es draußen extrem feucht ist oder unter +5°C sollte man die Tauscherreinigung nicht gerade machen. Die Oberflächen werden relativ rasch wieder bei Lüftungsbetrieb trocknen.
Angst vor Schimmel muss man nicht haben, sonst wäre Wäsche aufhängen zum Trocknen auch problematisch.

Wenn man einen Kondensatablauf nutzt, diesen auch gleich auf Durchfluss überprüfen.

2


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Zehnder Wartungsvertrag Lüftung