|
|
||
Trockenestrich - Es ist für mich sehr interessant, ein altes Mißtrauen gegenüber den Trockenestrichen hier bestätigt zu finden. Es ist die erste Langzeiterfahrung, die ich lese. Warum diese Veränderungen ( "Aufschüsselungen" an den Rändern ?) stattfinden, kann ich nur vermuten. Mögliche Ursachen wären:
o ungleichmäßige Belastungen o Veränderungen im "Unterbau"- sprich Schüttung- durch die Benützung (Verdichtung in stark frequentierten Bereichen) o unterschiedliche Temperaturen an Ober-und Unterseite der Platten o Feuchtigkeitsaufnahme und anschließendes Austrocknen. Daher meine Empfehlung: Trockensestriche nur kleinflächig für Sanierungen in ausgewählten Bereichen. In allen anderen Fällen rate ich für Langzeitnutzungen nur zu Naßestrichen. |
||
|
||
Meine Meinung -
Die Setzungen sind wahrscheinlich,wie @beratung-bau schon vermutet,an stark frequentierten Bereichen.Das ist wahrscheinlich auch dort wo schwerere Gegenstände wie Kästen,Tische usw.stehen.Der untergrund zb.eine Trockenschüttung lässt immer eine Gewisse Stauchung (Verdichtung)zu.Das Ganze sieht dan aus wie eine Berg und Talfahrt,an schwach belasteten Stellen bleibt der Untergrund gleich und bei stark belasteten Stellen setzt sich der Untergrund.Und wenn man auf diesen Boden noch Fliesen verlegen würde zb.Bad,wird bei solchen setzungen das Fugenmaterial wieder herausfallen und in weiterer Folge werden die Fliesen Brechen. Ich würde mich auch für einen Naßestrich entscheiden. |