« Hausbau-, Sanierung  |

Trockenausbau Rigips ist eine Altenative

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  karl
28.2. - 29.3.2006
10 Antworten 10
10
ich stehe unmittelbar vor der Entscheidung, trationeller Inneputz und Estrich oder ein Trockensystem (Auskleidung mit Rigipsplatten und Feracell Bodenplatten). Die Platten sollen auf der Wand mit Winkel verschraubt werden, somit ist zischen Mauerwerk und Gipsplatte ca. 30 mm. Ich befürchte Schimmelbildung und Feuchtigkeitsprobleme. Daher bitte ich um Stellungsnahmen pro und contra bzw. Erfahrungen (ordnungsgemäße Ausführung vorausgesetzt). Danke.

  •  FacilityManager
5.3.2006  (#1)
Trockenausbau - Ich habe im Dachgeschoß die Ziegelwände mit Rigips verkleidet jedoch nicht mit Winkel sondern sie geklebt.Das verkleiden mit Rigips ist nichts ungewöhnlich und warum sich dort ein Schimmel bilden soll ist mir unklar, außer es liegt ein anderer Mangel vor.Der Hohlraum ist nur ungut wenn du was massiv an die Wand schrauben willst, dann muß du Anker oder ähnliches nehmen.Für den Boden habe ich einen Doppelboden wie bei Großobjekten genommen, eine günstigere Alternative an Tel mit dem Distanzboden

1
  •  XY
6.3.2006  (#2)
Trockenausbau - Ob Gipsputz oder Gipskartonplatten ist vom Werkstoff ziemlich egal.Wichtig ist, dass der Vollwärmescutz ausreichend ist,damit die Oberflächentemmperatur an der innenseite der Wand nicht unter die Taupunkttemperatur sinkt (Schimmel).Zu beachten ist, dass die Fensteranschlüsse udgl.sorgfältig abgeklebt sind.Außerdem ist der Innenputz Kostengünstiger als die Beplankung mit GKPL:

1
  •  ck
6.3.2006  (#3)
Warum einfach wenn es kompliziert auch.. - Ich nehme an es handelt sich um einen Ziegelbau. Beim Ziegelbau stellt der Innenputz die Luft- und Dampfdichtheitsschicht dar, mit einem Trockenausbau (ohne zusätzliche Dampfbremse ist es fast nicht möglich die Luftdichtheit herzustellen. Dein Unbehagen (Feucht, Schimmel) ist daher nicht unbegründet, dazu hat das von dir genannte System weitere Nachteile: kostet Wohnfläche (-3cm auf jeder Seite), schlechte Schalldämmung, schlechte Befestigungsmöglichkeiten und ist vermutlich auch noch teurer...

1


  •  guenter
7.3.2006  (#4)
@FacilityManager - Welchen Doppelboden hast du genommen? Stehe vor einer ähnlichen Frage.

1
  •  karl
9.3.2006  (#5)
meine Tendenz - ich werde mich kommenden Tage eher für den Innenputz entscheiden. Thema Schimmel oder ähnliche Probleme: für mich gibt der Umstand, daß es sich zwischen der Gibsverkleidung und der Mauer ein Freiraum bleibt die Möglichkeit sich über die Jahre etwas zu bilden (was immer, Ameisen , Milben, ....). Der Putz verschließt alle Lokalstellen mit einer homogenen Schicht. Die Luftdichtheit erscheint mir auch bei der Verkleidungslösung eher nachteilig.

1
  •  karl
9.3.2006  (#6)
Frage zu Trockenestrich - es gibt zb. von Feracell ein Trockenestrich Programm. Aufgrund der besseren Isolierungsmöglichkeit sowie schnelleren Verarbeitung hege ich Tendenzen. Habt Ihr Erfahrung hierzu. Sind die Überlegungen wie bei der Gipskarton auch hier anwendbar.

1
  •  XY
9.3.2006  (#7)
Dampfdichtheit - ich möchte klarstellen das der innenputz beim ziegelmauerwek keine dampfsperre bzw.dampfbremse ist.da beim innenputz ein sehr hoher anteil an gips enthalten ist (der die feuchtigkeit extrem schnell anzieht bzw. durchlässt)gibt er diese auch schnell an das ziegelmauerwerk weiter.(sehr geringer "Sd"-wert)darum ist die dampfbremse beim ziegelmauerwerk der ziegel selbst.schlecht gemauerte ziegel und sperrender kunstharzputz außen können auch beim massivbau schimmelbildung bewirken

1
  •  Alois11
28.3.2006  (#8)
Trockenestrich - muss ich bei einem holzriegelbau einen trockenestrich verwenden? ein trockenestrich mit bodenheitzung ist viel teurer welche guten alternatieven gibt es?

1
  •  XY
28.3.2006  (#9)
Trockenestrich - Um bei einer Tramdecke einen besseren Körperschallschutz zu erreichen ist es sinnvoll möglichst viel Masse in die Tramdecke einzubauen,damit die Decke zb.beim gehen nicht zu schnell zum schwingen anfängt.Darum rate ich ihnen aus eigener erfahrung einen ganz normalen ,herkömlichen Estrichaufbau.

1
  •  M H
29.3.2006  (#10)
Trockenestrich - Ich habe Knauf Trockenestrich mit FBH FBH [Fußbodenheizung] im EG. Im Obergeschoß (Holzdecke) jedoch einen Betonestrich. Trockenestrich würde ich nicht mehr machen wollen. Ein 4,5cm Anhydritestrich hat zb. nur 90kg/m². Den sollte jede Holzdecke aushalten können.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Aufschliessung des Grundstückes