Tiefenbohrung? - Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? Wir beginnen im Herbst mit dem Hausbau, und nun stellt sich auch bei uns die Frage, welche Heizung am optimalsten wäre. Diese Woche war ein Geologe bei uns, der leider feststellte, dass bei keine Wasser/Wasser-WP möglich ist. Die WP WP [Wärmepumpe] mit Flächenkollektoren ist bei uns nicht optimal - Schotterboden. Nun frage ich, wie teuer eine Tiefenbohrung ca. kommen würde (lt. eologe 2x 100m-Bohrung nötig. Der Geologe meint, dass das nicht sooo teuer käme - stimmt das?
@mani - wie schon weiter oben geschrieben habe ich als ca.-preis fuer die tiefenbohrung 10.000 Euro bekommen(so mal kurz auf der welser messe bei einem anbieter ueberschlagen; bei einer angenommenen bedarf von 12-14kW heizleistung; ohne MwSt und natuerlich unverhandelt)
an H.B - Na super! Das rentiert sich ja ewig nicht! Hast du vielleicht eine Ahnung, wie das mit der Flächen-Erdwärme ist, weil wir ja einen Schotterboden haben?? Wir waren auch auf der Welser-Messe, und da wurde uns erzählt, dass sich das schon rentieren würde - aber das ist jetzt nur die einzige Meinung, die wir uns eingeholt haben.
Die Wärmepumpe ist eine super Technik - aber leider derzeit noch nicht rentabel. Zum zugegeben dann sehr günstigen Betrieb die Investition hinzugerechnet und auf 20 Jahre bewertet bist leider so ziemlich mit jeder anderen Heizung günstiger. Natürlich gibts Förderungen in Unterschiedlicher Höhe, die sind aber im Vergleich zur Mehrinvestition leider viel zu nieder.
Wirtschaftlichkeit? - Ich verstehe nicht, daß sich bei der Heizung alles rechnen muß, bei einem Auto hingegen muß man sich rechtfertigen, wenn man sich keine Extras wie Spoiler, Spurverbreiterung, Alufelgen,Stereoanlage,....um ös 100.000,-- leistet.
Weiters kommt es darauf an, welche Energiepreise man den Wirtschaftlichkeitsrechnungen zugrundelegt. Letzte 2 Wochen ist der Rohölpreis von 22 auf 27 USD gestiegen. Weiters soll uns klar sein, daß der kostbare Rohstoff Öl auch einmal zur Neige geht.
Kommt auf den Gesichtspunkt an. - Der Eine will Ökologie - ohne Kompromisse, dann ist alles machbar. Der Andere möchte trotzdem eine wirtschaftliche Lösung, dann beginnt das Rechnen. Jeder auf seine Weise. Übrigens ist nicht alles Ökologie wo Ökologie draufsteht. Ein Passivhaus aus Mantelbeton mit 100m3 EPS rundherum hat mit Ökologie nichts zu tun... Ökologie beginnt beim richtigen Standort, der Bauweise, den verwendeten Materialien etc...
Erreichbarkeit - da ich wenig Zeit habe (24 Stunden am Tag) aber fast nie im Netz bin können mich alle die mich in Sachen Heizung (oder Fertighaus) was fragen wollen nun per Email erreichen: verkaeufer2002@gmx.net
Erdwaermebohrungen - Falls es um Fragen zu Bohrungen f. Erdwaermesonden bzgl. Berechnung Anzahl/ Tiefe, Ausführung, Preis/ Kalkulation f. die Komplettleistung als Solches geht, einfach anrufen.
Vogtländische Erwärme- und Brunnenbau GmbH, Neumark, E-mail: holm.singer vogtland-erwärme.de, Tel. 0179-7816294.
Nicht vergessen, jedes Heizungsprojekt bleibt ein Unikat !!
Bausubstanz, Heizverhalten, Standort uvm. Glück auf!
Warum Tiefenborhrung so teuer - Wie sieht das im Jahr 2003 aus? Sind die Kosten einer Bohrung immer noch so teuer - bzw. um so viel teurer als die Verlegung eines Flächenkollektors? Ich habe fast den Eindruck die tatsächlichen Kosten der Flächenkollektorverlegung (u.a Baggerarbeit 300 m3 Erdreich, Zeitaufwand ...)werden gerne verschwiegen um zu einem billigen Angebot zu kommen. Andererseits gibt es scheinbar nicht sehr viele Firmen die Bohrungen durchführen - wenig Konkurenz - (zu?) hoher Preis. Wie falsch liege ich?
Wo bist Du zu Hause?? - In Oberösterreich wird dzt. jedes 4. neu gebaute Haus mit einer WP WP [Wärmepumpe] beheizt. Schau bitte unter >www.epo.at< nach, da gibt es Firmen, die mit Bohrfirmen zusammenarbeiten. Angebote einholen und auf der Energiesparmesse in Wels Anfang März vorbeischauen bringt wahrscheinlich mehr Klarheit. Tiefsonde wird etwas teurer sein, dafür verbaue ich mir den Garten nicht.
Tiefenbohrung zu teuer! - Wir in Norddeutschland hatten das Problem, das die Bohrung zu teuer ist (70m+Schlauchpaket ~3500 €) und das Flächenkollektoren zuviel Platz wegnehmen und Saug- + Schluckbrunnen bei uns nicht funktionieren (Eisen im Wasser). Wir haben uns für Erdkollektoren entschieden (PE-Rohr zu Spiralen gewickelt); 9 Kollektoren a'2m im Rohrgraben verlegt (ca. 1,5m tief)= 1100 Euro + 5 Std. Baggerarbeiten. Gesamtinvestition Wärmep.+Lüftung+Wärmerückgew. ~10.000 Euro (Eigenmontage) Heizkost. ca. 25,-Euro/monat
Flächenkollektoren - Auch wir beschäftigen uns seid geraumer Zeit mit dem Thema alternative Heizsysteme. Die Bohrung ist uns ehrlich gesagt etwas zu teuer-ergo haben wir diese gar nicht erst in Betracht gezogen. Was mich allerdings etwas verwundert, war das mir vorliegende Angebot für Flächenkollektoren für ein EFH - Preis: 20.000,-€. Leider habe ich noch keine Vergleichspreise, aber es erscheint mir doch ein bißchen teuer?
Direktverdampfungswp - für Schotterboden - Direktverdampfungswpumpen funktionieren auch im Schotterboden mit tollen Leistungsziffern(Erwiesen und Erfahrungswerte).Zum Preis kann ich nur sagen das keine Heizung nach 20 Jahren so günstig ist wie eine Erdwärmeheizung!Es gibt mehrere unabhängige Unternehmen die das realistisch nachgerechnet haben.Würde dem Mani auch gerne ein Rechenbeispiel für sein Haus und die aufzubringenden Heizkosten rechnen!Bei Interessierte und alle Skeptiker können sich bei mir melden unter markus.scherzer@aon.at
preise - auch wir planen eine wp, die preise bewegen sich für das aggregat etwa bei 8500€ und für den kollektor (250m²) bei etwa 2500€. dazu kommen noch montage, grabarbeiten... (geschätzt 6000€). wir haben aber noch nicht alle anbote bekommen.
Problem Tiefenbohrung - Wer kann mir bitte eine seriöse Firma für eine Tiefebbohrung empfehlen.
Natürlich bin ich auch für etwaige Auskünfte über Tiefenbohrung sehr Dankbar. (selbst schon durchgeführt)
Danke
@Burgi - Schreib bitte wo Du eine Tiefbohrung machen willst. Für Oberösterreich kann ich Dir sicher helfen. In anderen Gebieten werden wir es versuchen. WP-Spezialfirmen v. Oberösterreich, die u.a. teilweise auch Tiefsonden-WP machen fndest Du unter >www.epo.at<
Wärmepumpe - Auch wir haben uns für eine WP WP [Wärmepumpe] interessiert, die Technik ist toll aber der preis mit Bohrung 20.000 Euro ich finde das ist zu teuer.Nehmen jetzt doch Erdgas mit Brennwert.
WP zu teuer - ich bin auch gerade am prüfen welches heizsystem günstiger ist, wichtig ist das man immer gleiches mit gleichem gegenüberstellt, ich habe ein Angebot mit gas welches natürlich gegenüber wp sehr günstig ist, hier wird aber mit heizkörpern und nicht mit fussbodenheizung gearbeitet, rechnet man diese kosten auf habe ich nach meinen berechnungen mit erdkollektoren die mehrkosten (auf grund der förderungen ) nach 10 , bei tiefenbohrung erst nach ca 35-40 Jahren (angebot einer Fa.) herinnen
kosten der WP WP [Wärmepumpe] - übrigens noch ein anderer gesichtspunkt, rechnet einmal die die jährlichen heizkosten (12.) zu der monatlichen rückzahlung , die heizkosten bei gas sind so hoch, das der mehraufwand an rüchkzahlung auf grund der teureren wp + heizkosten bei mir selbst bei einer tiefenbohrung kaum höher ist als die rückzahlung mit gas + heizkosten, und deshalb ist wohl auch die ökologischere variante die bessere
Schotterboden - Wärmepumpe - Frage an experten bzw. erfahrene: ich beabsichtige eine flächenkollektor-wp zu installieren. bei mir ist schotterboden. jetzt gibt es anbieter die kein problem sehen, und andere die machen gar kein angebot weil die wp bei schotterboden (flächenkollektor) sowieso nicht funktioniert. jetzt soll sich da einer auskennen??
hellu, 27.12.04