Hallo! Wir haben mit dem 38er Porotherm SI gebaut. Wir wollen dieses Jahr aussen putzen. Eigentlich wollten wir mit einen Thermoputz verputzen lassen. Es wurde uns jedoch jetzt vom Thermoputz abgeraten, da dieser angeblich sehr leicht Risse bekommt und es deshalb im Winter zu massiven Problemen kommen kann. Es wurde uns jetzt von einer Firma geraten einen Vollwärmeschutz drauf zu geben und mit Leichtputz verputzen zu lassen. Haben eigentlich nichts auf VWS ausgerichtet. Was sagt ihr dazu????
steht eh schon fast alles im Forum - Thermoputz bringt fast nix, 38er SI ohne Zusatzdämmung reicht gerade so mal aus, die Wärmebrücken sind ein ewiges Problem ohne WVS ... was soll man da raten...
¶
Danke für Antworten. Aber.ist es jetzt wirklich so, dass der Thermoputz leicht Risse bekommt?? Hat jemand Erfahrung mit dem 38er Porotherm SI? Was habt ihr gemacht (VWS, Thermoputz oder Leichtputz)? Bin um jeden Erfahrungsbericht dankbar!!!! LG
Thermoputz - maschinenverarbeitbare Dämmputz geben üblicherweise keine risse und bereiten auch keinerlei probleme im winter. mit WD-putzen kann man ganz elegant und einfach gewisse wärmebrücken überdecken.
¶ob man VWS nimmt kommt darauf an, was man wärmetechnisch erreichen will. allerdings habe ich von einem VWS das mit Leichtputz verputzt wird noch nie was gehört. LP wird in der regel direkt aufs mauerwerk aufgebracht
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.