Hallo liebe Bauexperten,
aktuell bauen wir unser EFH in Vorarlberg mit dem Ziegel Thermoblock S9 von Klosterbeuren (42.5cm Breite).
Laut Energieausweis und Bauleiter wird die Außenfassade wie folgt verputzt:
-RÖFIX 888 Wärmedämmputz
-RÖFIX Renostar + Armierungsgewebe
-RÖFIS SiSI-PUtz
Das ergibt einen U-Wert von 0.19. Ich habe einmal nachgerechnet, was wir ohne Thermoputz für einen U-Wert hätten, nämlich 0.20. Umgerechnet ca. 7-8€ mehr Heizkosten im Jahr bei einer Heizlast von 6.8 kW.
Ist der Thermoputz zwingend notwendig? Vom Energieberater habe ich folgende Antwort bekommen:
.
.
"Eine Verpflichtung das ein Thermoputz an der Außenseite des Ziegelmauerwerk verwendet werden muss
gibt es aus energetischer Sicht nicht. Die Putzhersteller wie RÖFIX, STO, BAUMIT usw. weisen klar auf Verarbeitungsrichtlinien hin die einzuhalten sind damit die Herrstellergarantie bei einem Schaden oder Mangel zur Anwendung kommen kann."
Den letzten Satz verstehe ich leider nicht. Geht es hier um die Garantie der Ziegel? Hat jemand von euch bereits Erfahrung damit? Falls ja, welche Alternativen gibt es, so dass die Außenfassade auch ohne Thermoputz gut geschützt ist (bei einem Haus mit Flachdach ohne Vordach)? Wie sieht der Preisunterschied aus?
Vielen lieben Dank und Grüße aus Vorarlberg
Gesamten Text anzeigen