« Hausbau-, Sanierung  |

Thermische Trennungen Balkonauskragungen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  cobra
5.12. - 14.12.2007
8 Antworten 8
8
Wer kann mir mitteilen ab wann die thermische Trennungen bei Balkonauskragungen nach den anerkannten Regeln für Bautechnik vorgeschrieben wurde.
Ab wann wurden die Schöck Körbe eingesetzt und wann wurde die Zulassung erteilt ?
Wie wurde die thermische Trennung vorher ausgeführt.
Liebe Grüße Cobra

  •  RobRob
5.12.2007  (#1)
Man hat begonnen - als man sich gedanken über die Bauphysik machte. Leider gibt es noch immer Bauherrn und sogar ausführende Firmen, die sich um Nichts scheren. Die Auswirkungen von solchen Wärmebrücken sind ja jetzt, da wir die Häuser gut dämmen, viel krasser als damals, wo gar nicht gedämmt wurde. Wenn an den fensterscheiben 1 cm dick Eis steht (kann mich an meine Kindheit erinnern), dann ist es egal, ob es unten im Eck -2 oder -4 Grad hat. Wenn aber alles stimmt und hinter der Sockelleiste kondensiert Wasser und es schimmelt dort, dann ist es nicht egal.

1
  •  wolfi701
6.12.2007  (#2)
Sanierung - Hallo!

Wie kann man dies im Zuge einer Sanierung am besten dämmen?
Werde kommendes Jahr mein Haus Komplettsanieren, der Balkon ist mir aber noch ein Rätsel

Danke

1
  •  joski
12.12.2007  (#3)
@wolfi701 - am Besten wäre den Balkon abschneiden und einen Neuen herstellen, aus Holz oder Stahl.
Die alternative ist die Betonplatte komplett einpacken - allseits Dämmung anbringen.

1


  •  wolfi701
12.12.2007  (#4)
@ Joski - Danke für deine Antwort,

aber abschneiden werde ich bestimmt nicht - werde mir mal ansehen wie ich den dämmen könnt!

Wolfi701

1
  •  joski
13.12.2007  (#5)
@wolfi701 - das habe ich beim schreiben schon gewußt, aber es ist energetisch die beste Lösung - leider.

1
  •  wolfi701
14.12.2007  (#6)
dämmen - Hallo!

Wieviel cm Styropor sollte man min. anbringen um einen Dämmeffekt zu erzielen?

Danke
Wolfi

1
  •  Josef
14.12.2007  (#7)
Dämmstärke - .. unter 10 cm Dämmstoff bringt es wenig; gerade wenn das Haus komplett auf guten Dämmstandard hochgerüstet wird, der Heizwärmebedarf dadurch sinkt (und die Heizkörper nicht mehr rot glühen..), gerade dann schlagen die Wärmebrückensünden gnadenlos zu; und das sind dann die Fälle, bei denen es immer wieder einmal nach einer Sanierung zu schimmeln beginnt (schei.. Dämmung, jetzt hamma den Schimmel...). Wobei die notwendigen Dämmstoffstärken nachträglich auf Balkonen und dergleichen von den Niveaus her nur schwer unterzubringen sind.

So wild es klingt: Balkon abreißen und thermisch getrennt neu machen ist das kleinere Übel.

2
  •  RobRob
14.12.2007  (#8)
@josef - Haargenau

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Rohbau schneller trocknen