|
|
||
Ich kann die Zeichnung nicht genau deuten, aber wie wärs mit Terrassenbelag "über" dem Blech? (Stahlwinkel und Blech tiefer setzen).
Die paar cm Auskragung des Belages (welcher denn?) wird hoffentlich möglich sein. Wo/Wie wird der Treppenlauf oder die Wange denn befestigt? Was ist das eigentlich für eine Platte, die das Blech abdeckt? |
||
|
||
welchen belag hast du dort?
wir haben fliesen und ganz normale metallleisten für kanten gesetzt. |
||
|
||
die platte unterhalb des bleches ist xps und dient als putzträger.
die treppe steht unten auf einem punktfundament und wird zur wand mit gewindestangen angedübelt. soweit zumindest meine vorstellungen. terassenbelag wird lärchenholz 115 x 34 längs zur kante verlegt. unterhalb der treppe liegt traufenschotter - die dargestellte fassade ist bündig mit der hausfassade (von vorne gesehen ergibt die fassade ein großes S). damit die optik nicht leidet sollte vom fassadenstreifen möglichst wenig verdeckt werden. lieber wärs mir also wenn die dielen hinter der fassade/belch verschwinden. |
||
|
||
|
||
die metallleisten haben eine tropfnase? |
||
|
||
Tut mir leid, ich kann dir nicht folgen. Ohne Bilder, weitere Unterlagen schwierig (ich sehe keine Fassade, sondern den Auschnitt eines Schnittes, ich weiß nicht wo bei dir vorne ist usw.) Wie wird die Treppe ausgeführt? (Formrohrkonstruktion mit Holz drauf?) |
||
|
||
nein, einfach die ecken, die man auch bei treppen verwendet. da liegt aber der belag oben drauf und ned dahinter. ich fürchte, so hält das ned gscheit, weil die dämmung ja doch immer wieder etwas nachgibt. bin aber bei ap99 - wo genau jetzt a fassade is, hab i auch noch ned verstanden. ich bin davon ausgegangen, dass das aufgeschüttet ist und mit schalsteinen gemauert. auf die schalsteine hast aussen styro geklebt und verputzt (=fassade). richtig? |
||
|
||
Wenn die Optik durchgehend so bleiben muß, dann wirst halt ein massiveres Blech/Flacheisen (grün) benötigen, welches an der Wand angedübelt wird, bevor die Putzträgerplatte rauf kommt.
Das Tropfblech wirst du dennoch immer wieder austauschen müssen. Mir gefällt das Tropfblech so nicht, das ist für mich eine Stolperfalle --> evt. nur im Bereich der Treppe anders lösen ... aber wie gesagt, ohne weitere Unterlagen schwierig. ![]() |
||
|
||
ich hoffe mit dem bildchen wird's etwas klarer.
![]() eure ideen gefallen mir gut. eine stabile konstruktion unter den winkel und ein schmales spenglerblech drüberschieben. ![]() |
||
|
||
Was würdest da jetzt für eine Platte im oberen Bereich vorsehen? Beim Übergang der beiden Platten wird wohl der Putz reissen.
Evt. eine Mischung aus dem oberen Vorschlag und deiner neuen Idee, dann könntest du mit der Putzträgerplatte so gut wie durchfahren. --> stabileres Flacheisen/L-Winkel durchgehend (schwer!), oder z.B. nur alle 50 cm ein 10 cm breites Flacheisen/L-Winkel, wo oben dein L-Winkel/Abschluss draufkommt. Ob der Spengler das Blech so über den Stahlwinkel/Abschluss kanten kann(schätze 5 mm oder?), solltest du abklären. ![]() |
||
|
||
Ich hätt da einfach eisen eingebohrt und dran betoniert. Oder ich könnte anstatt xps vollflächig zementputz nehmen Ich muss ein bisschen aufs Geld schauen.
Ich frage mich ob eine tropfnasse hier überhaupt erforderlich ist, da es praktisch eh keine relevanten horizontalen Flächen mehr gibt. Also evtl. nur den Winkel verzinkt und anputzleiste drunter. Danke jedenfalls für die Anregungen, hat mir super weitergeholfen. Gottseidank hab ichs dem Baumeister nicht mitmachen lassen. Das wär wieder was worden. |
||
|
||
Tropfnase würd i auf alle fälle machen, sonst wird das so hässlich, wie bei vielen zaunsockeln. |
||
|
||
Sehe ich auch so |
||
|
||
Terrassentreppe - wenn du von der Treppenausladung nicht begrenzt bist wäre es besser und einfacher, die oberste Stufe auf Höhe des Lärchenbelages vorzusehen.
Je nach Stil könnte eine filigranere Edelstahl-Unterkonstruktion hergestellt werden oder verzinkt, ggf farbig lackiert. Die würde ich nur freistehend konstruieren- allenfalls mit Einhängewinkeln sichern. Als Unterkonstruktion genügen zB unter 4 Auflagerstellen ausbetonierte Schalsteine- rasen drunter wachsen lassen oder Rollkies verwenden. Hast du Fotos der Stelle wo sie später montiert werden sollen? Ich würde eine CAD- oder genaue Handzeichnung anfertigen, damit hinterher alle Maße und Proportionen stimmen. Andreas Teich |
||
|
||
Obere Stufe rausziehen hatten wir auch schon angedacht - aber wieder verworfen da es das fassadenbild schon zu sehr beeinflusst. Die Kante sollte wirklich durchlaufen und die Treppe lediglich davor stehen.
Die Treppe selbst wird ziemlich sicher mit gitterroststufen ausgeführt. Bislang gibt's nur die nackte Betonwand und den traufenschotter zu sehen. Foto kann ich bei Gelegenheit machen. |
||
|
||
hab nochmal drüber gegrübelt, da die letzte version im detail doch einige frage übrig läßt.
tendiere wieder zur ursprünlichen variante, allerdings mit nur einem, massivem blech - entsprechend gekantet und verzinkt. welche blechstärke sollte man hier mind. verwenden damit sich das nicht merklich biegt wenn man drauf tritt? hab mal 'n bisschen gerechnet und da sind 3mm wohl viel zu wenig - kann mich aber auch verrechnet haben. ![]() coisa |
||
|
||
Wie löst ihr die Entwässerung der Terrasse? Oder is das 3D Bild oben nur ein Beispiel? |
||
|
||
entwässerung erfolgt über drainage. der terassenaufbau ist in obiger visualisierung natürlich nicht dargestellt. |
||
|
||
hat jemand eine idee welche blechstärke hier erforderlich ist bzw. wie man sowas rechnet?
ich hätte jetzt mal 100kg einzellast an der vorderen kante angesetzt - weis aber nicht welche länge man für den tragenden querschnitt annehmen kann. um ein gefühl für den maßstab zu bekommen: die dargestellte putzrägerplatte ist 5cm dick + 5mm putz vorne und 5mm kleber hinten. |