Terrasse - Fassade Anschlussfuge
|
|
||
Ich hab eine Rundschnur rein und mit grauem Steinsilikon zugemacht - so kann sich das Silikon nicht in die Fuge setzen. Seit 4 Jahren keine Probleme. |
||
|
||
Ich sehe Fliesen bzw. fliesenähnliche Konstruktionen (wie in vorliegendem Fall) im Aussenbereich grundsätzlich kritisch. Hier halte ich Platten im Splittbett für geeigneter. Zur Frage: Erstmal sollte geklärt werden, ob die an die Terrasse grenzenden Bauteile wie Fassade oder Terrassentür ausreichend bis 5 cm über GOK abgedichtet sind. Kann diese Frage mit ja beantwortet werden, dann kann man sich der Frage nach der Fugenfüllmasse zuwenden. Da die Füllmasse keine abdichtende Funktion übernimmt, würde ich von Silikon und Fugenmasse abraten. Eher würde ich die Fugen mit Splitt füllen. Da bilden sich keine Risse. Sollte dies den optischen Ansprüchen nicht genügen, würde ich mir einen passenden Dichtstoff aus der Produktpalette der Fa. Sika auswählen. |
||
|
||
Danke für den Input. Danke für die Antwort. Abgedichtet wurde. Ist nicht das Silikon für Terrassenplattenfugen ähnlich / gleich robust wie Produkte von Sika? Ist ja schließlich für den Einsatzzweck entwickelt und gedacht. |
||
|
||
|
||
Wenn es die Anforderungen erfüllt, warum nicht. Du kannst ja das technische Merkblatt studieren und dann entscheiden. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]