« Hausbau-, Sanierung  |

Terrasse - Fassade Anschlussfuge

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
25.7. - 26.7.2025
2 Antworten | 2 Autoren 2
2
Guten Morgen

Bei uns wird gerade die Terrasse gemacht, 2cm Feinsteinzeug auf Drainagebeton.
Die Fugen werden mit Fugenmasse geschlossen bzw Dehnfugen mit entsprechendem Silikon. 
Fliesenfirma, von der wir die Fliesen haben, ist nicht der Verleger.

Jetzt meint die Fliesenfirma - auf meine Nachfrage - , dass sie zum Haus eigentlich immer hart mit Fugenmasse verfugen, da die Fuge aus Silikon eher reißen wird und die Fassade dahinter abgedichtet ist (sein muss).

Plattenleger meint "ja nicht hart ausführen, wenn, dann mit Silikon". Wobei er die Fuge zum Haus gar nicht ausfugen würde und wenn erst nach ~2 Jahren (sollte sich noch etwas setzen).

2 Leute, 3 Meinungen. 
Wie bei so vielem vertraue ich mittlerweile dem Forum mehr als den Ausführenden.

Wie habt ihr die Sache gelöst und wie schaut es nach einiger Zeit aus? 

Von einem Quellband / Dehnfugenband haben beide abgeraten, das wurde also nicht verbaut. 
Sollte das jemand anraten, dafür ist's (leider) schon zu spät. 

Danke und schönen Freitag!

  •  Jacky1905
  •   Silber-Award
25.7.2025 10:29  (#1)
Ich hab eine Rundschnur rein und mit grauem Steinsilikon zugemacht - so kann sich das Silikon nicht in die Fuge setzen.
Seit 4 Jahren keine Probleme.

1
  •  Panorama
  •   Bronze-Award
26.7.2025 11:17  (#2)
Ich sehe Fliesen bzw. fliesenähnliche Konstruktionen (wie in vorliegendem Fall) im  Aussenbereich grundsätzlich kritisch. Hier halte ich Platten im Splittbett für geeigneter. 

Zur Frage: Erstmal sollte geklärt werden, ob die an die Terrasse grenzenden Bauteile wie Fassade oder Terrassentür ausreichend bis 5 cm über GOK abgedichtet sind. Kann diese Frage mit ja beantwortet werden, dann kann man sich der Frage nach der Fugenfüllmasse zuwenden. Da die Füllmasse keine abdichtende Funktion übernimmt, würde ich von Silikon und Fugenmasse abraten. Eher würde ich die Fugen mit Splitt füllen. Da bilden sich keine Risse. Sollte dies den optischen Ansprüchen nicht genügen, würde ich mir einen passenden Dichtstoff aus der Produktpalette der Fa. Sika auswählen.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Hauseinführung LWWP mit KG Rohr, Ablaufbohrung nötig?