|
|
||
Kommt drauf wo du baust, - in Andalusien würd ich mir keine Sorgen machen.
Wenn ich mal von meinem Standpunkt ausgehe, wir hatten Anfang der Woche -16,2°, würd ich mir Sorgen machen. Innenputz, und gerade Maschinenputz enthält relativ viel Wasser,ich glaub am m² bis zu 8 Liter.Was passiert wenn das im schlimmsten Fall gefriert ist klar,auch wenn nur wenige Plus grade vorherrschen wirds ewig dauern bis er anzieht. Warum macht man um die Jahreszeit überhaupt Innenputz? |
||
|
||
@friedrich - wenns zu kalt wird gefriert er und fällt runter - ganz einfach
außerdem sollte der Putz möglichst gleichmäßig trocknen |
||
|
||
Andalusien ist nicht gerade ...(obwohls da in dieser Woche auch nicht berauschend war).
Obersteiermark, ca. -14 Grad am Montag :( Einziger Trost: Ich habe einen Kachelofen drinnen, den ich heize. Der Putztermin wurde mir vorgegeben habe aber meine Bendenken angemeldet... |
||
|
||
|
||
Naja - zumindest kann dann per Kachelofen temperiert werden, wobei auch da Vorsicht geboten ist.
Zuviel geheizt würde gerade den umliegenden verputzten Flächen nicht gut tun, sprich es würde zu schnell trocken, Risse könnte die Folge sein. Viel Glück =) |
||
|
||
Temperatur - Bei niedrigen Temp. wird das Abbinden stark verzögert. Besonders bei Gipsputzen besteht die Gefahr, daß durch das langsame Trocknen die Festigkeit nicht erreicht wird und der Putz möglicherweise wieder entfernt oder mittels verfestigenden Tiefgründen saniert werden muss. Diesen mangel erkennt man erst, wenn es eigentlich schon zu spät ist. |