« Hausbau-, Sanierung  |

teilweise Außendämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  A.Schelm
20.2. - 21.2.2009
3 Antworten 3
3
Ich habe vor, an meinem Einfamilienhaus (Baujahr 1950)nur die Nordseite mit "neoWall 032" in 5 cm Stärke zu dämmen.
Der Grund ist, dass ich nach innen Kältebrücken habe und sich im unbeheizten Treppenhaus Schimmelpilz bildet.
Eine größere Dämmstärke als 5 cm würde größere Folgekosten versursachen.

Ein Bauunternehmer meint, dass 5 cm zu wenig wäre, weil dann der Taupunkt an die Klebestelle käme und die Befestigung der Dämmplatten trotz Dübel nicht mehr gewährleistet wäre.

Welche Dämm-Mindeststärke wäre denn erforderlich?

  •  pointi001
20.2.2009  (#1)
also unter 8cm liegt der taupunkt in der klebestelle was ich weiss. lg

1
  •  Gast Karl
21.2.2009  (#2)
warum so wenig? - Müßt ihr aus finanziellen Gründen so schwach dämmen? Normalerweise macht ja der Dämmstoff nur einen eher geringen Teil der Gesamtkosten aus.
Ich würde eher einen günstigeren Kleber kaufen, oder die Dübel via Internet und dafür eine dickere Dämmplatte...

Was zahlt ihr für diese Dämmung?

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo A.Schelm,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: teilweise Außendämmung

  •  ahc
21.2.2009  (#3)
Calzium-Silikat-Platten - Hallo,

ich würde innen 25mm - max. 50mm Calzium-Silikat-Platte verwenden. Leicht zu verarbeiten und man kann es selber auch verarbeiten. Hier bekommst du das Problem Schimmel leicht in den Griff und du kannst ja mal wenn du aussen dämmst mehr als 5cm verwenden.
lg ahc

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: BEK Baustoffe - Wer kennt diese Firma?