« Heizung, Lüftung, Klima  |

Stromversorgung in Extremlagen

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast kili_project
8.12. - 9.12.2007
3 Antworten 3
3
hallo leute!

ich habe hier ein problem, bei dem ich mich absolut nicht auskenne!

ich plane gerade eine vermessungskampagne des kilimanjaro-gletschers und muss einige stromfresser versorgen (laptops, GPS und anderen kleinkram – wobei ich bei diesen sachen keine sorgen habe) . sorgen bereitet mir lediglich ein laserscanner der mit 14.4V DC batterien betrieben wird, die während den vermessungen sicherlich mehrere mal neu geladen werden müssen.
ich habe eine solarmatte – P3 solar power pack mit 30W –, welche schon letztes jahr bei www.globalsolar.com gekauft wurde und bereits als stromlieferant für ähnliche aktionen zum einsatz kam – aber nur in verbindung mit 12V geräten.

hat jemand erfahrung mit solchen sachen oder einen anständigen link bei der hand?

brauch ich da eine zweite matte? wie kann ich das ladegerät der battereien an die solaranlage anhängen, das braucht ja 240V. kann man die batterien direkt anhängen?

genauere angaben zu den teilen:

solarmatte:
globalsolar P3-30W
rated peak power 30W
systen voltage rating 12V
open circuit voltage 28V
norminal operating current 1.5A
http://www.globalsolar.com/index.php?option=com_content&task=view&id=38&Itemid=67

solarladeregler:
solar charge controller
load 7A max
cut-out 14.2V
cut-in 13V
http://www.globalsolar.com/index.php?option=com_content&task=view&id=38&Itemid=67

scannerbatterien:
anton bauer:
hytron 120
14.4V 120Wh
http://www.antonbauer.com/hytron.htm
ladegerät:
anton bauer:
DUAL 2722 Simultan-PowerCharger
input 90 – 250 V~ 50/60 Hz 70W max out
http://www.mpec-gmbh.de/dv/_detailpage/zubehoer/kameras/1056/anton+bauer_dual+2722.html

scanner:
ILRIS-3D
input 24V DC daher brauch ich min. 2 batterien
www.optech.ca/pdf/Brochures/ilris3d_software_applications.pdf

  •  TiM
8.12.2007  (#1)
Alternative - Hast Du eigentlich schon mal an einen Windgenerator gedacht? Müsste doch auch ganz gut funktionieren, ich schätze dort oben gibts ja mehr Wind als Sonne. Bei Conrad zB. unter
http://www1.at.conrad.com/scripts/wgate/zcop_at/?~template=pcat_product_details_document&object_guid=E1E2773BDAEB615AE10000000A010220&master_guid=&master_typ=&no_brotkrumennavi=&ownrow=3&p_load_area=0515010&p_artikelbilder_mode=Ein&p_sortopt=object_description&page=1&p_catalog_max_results=20&cachedetail=
zu finden (70 W, bei 13kg Gewicht) oder
http://www1.at.conrad.com/scripts/wgate/zcop_at/~flN0YXRlPTMxMDg3MTAwMzM=?direkt_aufriss_area=SHOP_B2C_Home&~template=PCAT_AREA_S_browse&p_page_to_display=&catalogs_sub_id=sub7&aktiv=7&navi=oben_1
mit 25W aber nur 5kg Gewicht.

1
  •  Josef
8.12.2007  (#2)
nicht ganz ohne .. - Ich glaube nicht, dass ihr da mit einem 30W Solarmodul wirklich glücklich werdet; ohne mich wirklich auszukennen: um einen 120Wh-Akku mit einer 30W (auch nur bei Idealbedingungen) Stromquelle (Solarmatte) zu laden, braucht man zumindest gut 4 Stunden; für 2 Akkus 8 Stunden ... theoretisch; da werden die Akkus praktisch nie mehr voll.

sonst: entweder ein Ladegerät für die Akkus organisieren, das mit 12 V DC zurechtkommt

oder einen (leider den Wirkungsgrad weiter senkenden) 12V-DC auf 230/240V-AC Inverter/Wechselrichter einsetzen (gibt´s unter anderem auch bei Conrad und Co.)

Das mitzunehmende Gewicht ist wahrscheinlich arg beschränkt (selber schleppen?); sonst würde mir folgende Lösung am besten gefallen:

Solarmodule (oder auch Windräder...) laden über einen Solar-Laderegler den ganzen Tag lang eine (oder mehrere) ausreichend dimensionierte Solarbatterien; die Akkus des Equipments werden dann in der Nacht über die den ganzen Tag vollgepumpte Solarbatterie geladen ..

Eventuell könnte man auch versuchen, die Akkus über die 12 V des Solarladereglers direkt zu laden; sie werden aber eher nicht die volle Leistung erreichen, aber grundsätzlich müßte es mit den NiMh-Akkus schon auch gehen.
.. hoffentlich findet ihr da oben noch einen Gletscher zum Vermessen .. lange warten dürfte nicht mehr drinnen sein ..

1
  •  kili_project
9.12.2007  (#3)
danke - danke für die infos

@ TiM, wind ist mir ein wenig zu unsicher (kann sein muss aber nicht). wobei sonne auch nicht sein muss, dennoch hab ich mit der sonne die besseren chancen. andererseits kann mit einem windrad (bei richtiger witterung) 24h energie erzeugt werden. werde mir diese option sicher noch offen lassen.

@ Josef, die lösung mit dem Solarbatterien gefällt mir eigentlich recht gut, da es gewichtstechnisch nicht so arg mehr wäre als anders (eventuell sogar weniger, da nicht alle 6 scannerakkus mitgenommen werden müssten).
bei der forschung geht es darum, um heraus zu finden wie schnell gletscher in tropischen hochgebirgen schmelzen und was genau zum abschmelzen dieser führt (da es leider nicht nur die wärme ist). das ist richtig, die zeit ist ein sehr großes problem, da die vermessungen schon am 20.01.08 bis rund 8.02.08 durchgeführt werden.

wäre es besser ein zweites solarmodull mit 12-24V und 48W mitzunehmen (P3-48W) und dann beide zusammen zu hängen?

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Luft oder Erdwärmepumpe