« Hausbau-, Sanierung  |

Stromverbrauch IDM Terra IL11

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  nigl
5.1. - 8.1.2015
17 Antworten 17
17
Hallo

Wir haben uns beim Bau unseres Hauses für eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] entschieden. Nach längeren suchen und vergleichen wurde es eine IDM Terra IL11.
Eckdaten zu unserem Neubau: 140m2 Wohnfläche auf einer Ebene, laut Energieausweis: 56kWm2/Jahr, 1000lt. Puffer mit Schichttrennplatte(500/500) und Frischwassermudul.

Habe mir sepparate Stromzähler eingebaut um den genauen Verbrauch der Heizung ablesen zu können.
Tagesstromverbrauch, von nur der Heizung, schwankt zwischen mind. 35 bis über 50kWh. (Haus haben wir aber schon einen Monat vor Einzug aufgeheizt)
Temperaturen in den Räumen sind auch nicht übermäsig hoch (WZ u. KÜ 22C, Bad 23C, der Rest 20C; Nachtabsenkung auf 19C.
Hat jemand von euch Vergleichswerte? Ist dieser in meinen Augen sehr hohe Verbrauch normal?

Danke im Voraus

  •  webdesigne
5.1.2015  (#1)
Finde es auch etwas hoch. wir haben 127m2 und haben seit dem Einzug (vor 2 Wochen) einen Durchschnittsverbrauch (Gesamtstrom = Heizung, Warmwasser und Haushaltsstrom) von ca. 25 kwh am Tag (mindestwert 17, höchstwert 36) und wir haben ca. 22-23 Grad im Haus bei 2 Personen

1
  •  rainer1977
  •   Silber-Award
6.1.2015  (#2)
Hast du schon die Fassade, VWS am Haus?
Ich habe bei meiner Erdwärmepumpe ähnliche Werte (rd. 45 kwh Stromverbrauch pro Tag) allerdings noch keine Fassade und "nur" 25cm Planziegel.
Ohne Vollwärmeschutz finde ich die Werte plausibel, mit sinds eigentlich nicht so gut.

1
  •  nigl
6.1.2015  (#3)
Hallo

Putz ist noch keiner drauf, wir haben aber einen 50er Ziegel. Wird sich also nach dem Verputzen nicht viel ändern.

1


  •  dyarne
  •   Gold-Award
6.1.2015  (#4)
sehr hoher verbrauch,

was hast du für eine auslegungstemperatur?
ist das ein integriertes idm system oder ein seperater kombipuffer?

diese funktionieren im normalfall nicht mit wp, weil es zur durchmischung von ww und hz-wasser kommt. auszulesen an den betriebsstunden für heizung und ww-produktion.
müßtest du in der bedienanleitung nachsehen wo du die siehst; vielleicht kann dir einer von den idm-profis hier helfen.

bei mir war der ww-anteil bsplw über 50%, jetzt bei direktheizung liegt er bei 20%

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
7.1.2015  (#5)

zitat..
nigl schrieb: 140m2 Wohnfläche auf einer Ebene, laut Energieausweis: 56kWm2/Jahr, 1000lt. Puffer mit Schichttrennplatte(500/500) und Frischwassermudul.


zitat..
nigl schrieb: Tagesstromverbrauch, von nur der Heizung, schwankt zwischen mind. 35 bis über 50kWh.


Hm, ich hab zwar IDM, aber keine LWP LWP [Luftwärmepumpe]...
Ad hoc 2 Ideen meinerseits:

- Heizstab aktiv -> nachkontrollieren, wenn ein dann unbedingt aus! Eure LWP LWP [Luftwärmepumpe] is groß genug...

- ne Mischung aus relativ schlechten Werten (EKZ) und thermischen Verlusten des Speichers... 1k Liter sind enorm, das macht der LWP LWP [Luftwärmepumpe] die Arbeit nicht einfacher!

Mal primär: welchen Ziegel hast Du verbaut? Vom Produkt abhängig ergeben sich die Verbräuche ohne / mit Fassade... wenn zB Thermoputz außen drauf soll macht das schon nen schönen Unterschied!

ng

bautech

1
  •  eggerhau
7.1.2015  (#6)
Stromverbrauch IDM Terra IL11 -

zitat..
nigl schrieb: Eckdaten zu unserem Neubau: 140m2 Wohnfläche auf einer Ebene, laut Energieausweis: 56kWm2/Jahr, 1000lt. Puffer mit Schichttrennplatte(500/500) und Frischwassermudul.

Kannst Du mal ein, zwei Fotos von der Anlage machen? Es sollten alle Anschlüsse und Verbindungsleitungen sichtbar sein.
Gruss HDE

1
  •  nigl
7.1.2015  (#7)
Zu dyarne:
Auslegungstemp.? Was meinst du?
ist ein komplettes system von idm mit Schichttrennplatte, dürfte sich dadurch nicht vermischen.

zu bautech:
Bivalenz vom heizstab war auf -5C hab ich auf -7C gestellt, hat bis dato 92,4kwh verbraucht ( sepparater zähler) die 30 bis 50kw verbrauch das ding immer ohne heizstab.
Ziegel hab ich einen comelle acotherm 0,24 ohne/0,19mit putz, thermoputz wird keiner drauf kommen.

1
  •  nigl
7.1.2015  (#8)

zitat..


Ich versuchs mal.

1
  •  nigl
7.1.2015  (#9)
"Ich versuchs mal"
bezieht sich auf hochladen von bildern!

Müsst mich entschuldigen, bin noch neu hier emoji

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
7.1.2015  (#10)

zitat..
nigl schrieb: Ziegel hab ich einen comelle acotherm 0,24 ohne/0,19mit putz, thermoputz wird keiner drauf kommen.


Das sind schon mal 20% Mehrverluste über die Außenwand ohne Außenputz... bist mit der Dachdämmung schon fertig? Erfahrungsgemäß geht hier am meisten Energie flöten...

Was sagt der EA EA [Energieausweis] hinsichtlich EEB / HEB?

ng

bautech

1
  •  nigl
7.1.2015  (#11)
Decke ist gedämmt. EA hab ich gerade nicht bei der hand. (Umzug und so weiter)
Glaube aber nicht das sich der Putz 20% heizkosten einsparen wird.

bilder wollte ich dir auch hochladen aber irgendwie klappt das mit meinem tap nicht.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
7.1.2015  (#12)

zitat..
nigl schrieb: Auslegungstemp.? Was meinst du?


http://www.ifea.tugraz.at/hp_old/heizlast/wertetab2.htm

zitat..
nigl schrieb: ist ein komplettes system von idm mit Schichttrennplatte, dürfte sich dadurch nicht vermischen.

ja, gibt hier ein paar idm-betreiber bei denen das funktioniert. aber kontrolle wäre trotzdem interessant...

zitat..
dyarne schrieb: auszulesen an den betriebsstunden für heizung und ww-produktion.
bei mir war der ww-anteil bsplw über 50%, jetzt bei direktheizung liegt er bei 20%


gibts einen zweiten wärmeerzeuger (solarthermie, holzofen)?
sonst wäre der kombipuffer völlig witzlos...

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
7.1.2015  (#13)
SchichttrennplatteWenn ich das System richtig verstanden hab is die keine komplette Trennung, sondern (wenn auch nur gering) durchlässig. Das kommt bei Dir erschwerend dazu, da deine WP WP [Wärmepumpe] mit 11kw einen "hohen" Volumenstrom erzeugt... mehr Bewegung im Heizungswasser = mehr Durchmischung Heizung / Brauchwasser. Wäre nice to know wieoft geheizt wird und wie oft WW WW [Warmwasser] erzeugt wird, evtl kühlst bei Heiztakten das WW WW [Warmwasser] runter emoji

zitat..
nigl schrieb: Glaube aber nicht das sich der Putz 20% heizkosten einsparen wird.


20% Heizkosten sicher nicht, aber er spart 20% der Wärmeverluste über die Wand...

ng

bautech

1
  •  nigl
8.1.2015  (#14)
So nach X versuchen hab ich nun ein paar bilder in die galerie gestellt.
Auslegetemp. Müsste bei mir -14C sein (mein ort ist nicht drauf, seehöhe haben wir 800m)

ww-bereitung, oder bei mir vorrangladung, mache ich 2mal am tag, je 2 stunden hat das system zeit dafür (was ich so mitgeschaut hab, braucht die heizung ca. 30min. Von 30 auf 50C --》fühler sitzt sehr tief im ww-teil)

Eine weitere wärmequell habe ich keine.
wie gesagt den puffer habe ich rein für die übergangszeit, dann ist nur der kreis fü das bad offen (alle anderen abgedreht) und dan wäre zu wenig wasser im system damit die heizung funktioniert! (Wurde mir aber gesagt das dies luxus ist, wollte ich halt haben.

die schichttrennplatte ist grob gesagt nur eine eisenplatte mit vielen löchern (so wurde es mir erklärt) und soll die verwirbelung im speicher verhindern wenn im oberen bereich das ww produziert wird oder im unteren bereich die heizung arbeitet.

Die heizung steht nun schon, gröbere umbauten werde ich jetzt keine mehr durchführen.
Werde mich noch mit der heizkurve und raumeinflussfaktor beschäftigen, wenn das dann stabil läuft schliesse ich noch meine EER an und hoffe damit die 10 -15% ersparnis zu erreichen die des öfteren beschrieben wird.

mfg

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
8.1.2015  (#15)
ok, aus sicht eines wp-effizienz-freaks hast du wirklich das worst case system ... emoji

wenn du wirklich nur 2x am tag ww-betrieb hast dürfte die durchmischung nicht das problem sein...

hat deine idm keine heißgasenthitzung (ww-erzeugung parallel zum hz)?

1
  •  bruno
8.1.2015  (#16)
Sollten die Wasserleitungen nicht isoliert werden? In deinem Energieraum hat es doch bestimmt tropisches Klima?

1
  •  nigl
8.1.2015  (#17)
HGL wäre super leider ist das in meinem model noch nicht verbaut! (Hätt ich die heizung 2014 bestellt, wäre sie drinn)

zu bruno:
Von tropischen temperaturen ist in meinem heizraum keine rede (aktuell 12C)
Die leitungen vom puffer zum haus dienen mir als kleine heizung fürm heizraum, nur die leitungen von der heizung zum puffer hab ich isoliert da diese am meisten verlust aufweisen würden (haben bis 50C)


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Änderungen der Bauordnung in NÖ