« Hausbau-, Sanierung  |

Strohdämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Ruth Krech

25 Antworten 25
25
Wer hat schon mit Stroh gedämmt? Welche Erfahrungen gibt es bezüglich Ungeziefer, Schimmelbildung etc ?

  •  Peter Biermayr
19.4.2002  (#1)
Strohbau mit Zukunft - Wirklich kompetente Infos zum Strohbau können Sie über www.baubiologie.at beziehen (auch viele Diashows). Der Brandschutz ist kein zentrales Problem mehr, geprüfte (!) und zugelassene (!) Wandaufbauten stehen zur Verfügung und auch F90 (Feuermauer zwischen zwei Gebäuden) ist machbar. Aber sehen Sie selbst.

1
  •  Chris
30.5.2002  (#2)
Gratis-Leitfaden - Einen Strohbau-Leitfaden habe ich mir Gratis bei Global2000 bestellt. Titel: "10 Schritte zum Strohballenhaus"

1
  •  roma
23.8.2002  (#3)
Viel Spass wenns feucht wird.........Würd ich nicht machen, stroh enthält Pilz- und Streptomycetensporen. Wenns feucht wird habt Ihr ne Mikroorganismenkultur um Euch rum. Streptomyceten verursachen Lungenschäden, Pilze Allergien und Krebs. Leute lasst Euch nicht auf diese Extremökotouren bringen. Es gibt bei kritischer Betrachtung auch moderne gute Sachen. Ausserdem ist Stroh nicht dauerstabil und sicher auch für Tiere etc. zu anziehend. Never..................

1


  •  michael
27.8.2002  (#4)
lieber roma - wenn du solche sachen schreibst über den strohbau, dann hast du so hoffe ich auch fakten zu deiner these. ich würde dich bitten diese auch zu veröffentlichen wenn du kannst, ansonsten solltest du keine einträge machen, denn unwarheiten oder verunsichern die interessenten, die sich seriös damit beschäftigen.
am rande- nach dem krieg haben die menschen in STROHSÄCKEN geschlafen und waren gesünder als die leute heute. nach deiner betrachtung müssten alle schon tot sein, also vorsicht!

1
  •  
27.8.2002  (#5)
Strohbauexperten - hallo es gibt strohbauexperten, schaut nach bei
www.sol5.at

1
  •  roma
28.8.2002  (#6)
Fakten dagegen-eigene Meinung - Lieber michael-Ganz sachlich: Stroh dämmt, weil es in der Struktur Lufträume einschliesst. Das ist das Prinzip aller Dämmstoffe. Warum nun ein Material nehmen, welches genau die Mikroorganismen enthält (Pilze, dto. Sporen, Bakterien etc., die im Hausbau Probleme bei Feuchte machen können? Da die Dämmung verdeckt wird, wird es schwer kontrollierbar sein, ob ein Problem entsteht. Ich würde daher ein hygienischeres und formstabileres Dämmmaterial nehmen. Welches auch immer! Viele Grüsse

1
  •  michael
28.8.2002  (#7)
lieber roma - ich glaube doch das ein trend zu natürlichen und kostengünstigen sowie auch ökologischen dämmstoffen allgemein der richtige weg ist. ich verstehe eines nicht das es menschen gibt die noch immer in zeiten der klimaerwärmung mit xps-schaumstoffplatten dämmen, welche sehr viel energie bei der erzeugung verschlingen und ein problem bei der entsorgung sind.wenn man sich die zunehmenden alergien anschaut-woher-überleg einmal.aus streptomyceten-daraus wir sogarantibiotika gewonnen.

1
  •  michael
28.8.2002  (#8)
pilze und sporen im stroh - lieber roma mir ist der einteag zu kurz geworden.
ich weis nich was du gegen pilze hast-ich esse sie gerne, den da gehören sie auch hin. in der wärmedämmung bei richtigen aufbau nicht möglich.zu den stretomyceten die sind sogar wichtig bei der papiererzeugung-sonst würde es kein papier geben.es werden rund 4000 antibiotiker aus streptomyceten hergestellt-und gegen die haben wir keine einwände????.einige links zum nachlesen www.uni-stutgart.de/iig/projekte/streptomyceten.htm usw

1
  •  michael
5.9.2002  (#9)
Strohdämmung - hallo
kein neuer eintrag von dir roma, alles klar.
stephan gibt auch keinen kommentar ab.

fehlt euch die zeit?

1
  •  Keim-man
16.9.2002  (#10)
Keime - Was passiert eigentlich wenn noch Saat im Stroh ist und es dann noch feucht wird?

1
  •  
18.9.2002  (#11)
dann wirst du , - nach einen halben jahr eine reiche ernte einfahren emoji
haferman

1
  •  stephan
18.9.2002  (#12)
@Michael, meinst du mich? - ich poste nicht zu Themen, wo ich nix von weis emoji

1
  •  Günter
14.1.2003  (#13)
Bauen mit Stroh : JA ohne bedenken ! - Grundsätzlich ist einmal das Buch "Bauen mit Stroh" ISBN 3-922964-76-1 im ökobuch-Verlag zu empfehlen.Darin wird auf Seite 51 auf diese Thema sachlich eingegangen: Fazit:Bei einer Untersuchung auf Schädlingsbfall und Wiederverwendbarkeit unter der Leitung von Prof.E. Carr Everbach (Engineering Department) in Swarthmore, Pennsylvania (Http://swarthmore.edu/es/strawbale.html) wurde KEINE SCHÄDLINGE gefunden! Bitte um den sachlichen und fachlichen Gegenbeweis !!!


1
  •  Gerhard
16.1.2003  (#14)
Strohbau - Strohhäuser stehen zum Teil seit 100 Jahren, oftmals sogar lasttragend. Die Sache mit Keimen und Mäusen ist ein weit verbreitetes Vorurteil, das sich in der Praxis nicht bestätigt. An die Skeptischen unter euch: Erkundigt euch bei Besitzer von bestehenden Strohhäusern, gibt ja mittlerweile über 20 in Österreich. Bei guter Planung sehe ich im Strohbau kein Problem. Infos auch unter: www.grat.at

1
  •  herbert
2.7.2003  (#15)
strohdämmung - wir suchen jemanden der sich mit strohbau auskennt und uns behilflich sein kann bei der umsetzung eines stroh gedämmten hauses

1
  •  
2.7.2003  (#16)
ansprechperson - zu finden im haus der baubiologie in graz. dort haben wir einen planer gefunden, der sich mit diesem thema intensiev beschäftigt hat.


1
  •  Mitra
18.7.2003  (#17)
EM-Effektive Mikroorganismen - Ich halte die Strohballenbauweise mit Lehmputz für zukunftsweisend und plane selbst ein Projekt in dieser Bauweise, das noch durch den Einsatz von EM-Technologien (rein regenerative Mikroorganismen zur Vorbehandlung des Strohs, als Beigabe aller Baumaterialien, besonders dem Lehm)ergänzt wird. Die nützlichen Mikroben gewinnen die Oberhand; für ein gesundes Raumklima.. http://em.sepidbarin.de, Im EM-
Arbeitskreis Bauen u. Renovieren werden wir künftig über dieses und andere Projekte berichten.

1
  •  
18.7.2003  (#18)
hallo, bei einer strohlehmbauweise - sollte das raumklima eigentlich so schon bestens sein. was genau können diese dinger???? lg bert
ach ja, kannst zu zu deinem projekt auch was mitteilen, region, bauweise, partizipation????

1
  •  Floyd
2.11.2003  (#19)
an die Strohbauer - Hallo Strohbauer! Kenne einige ausgeführte Strohballenhäuser und auch Verarbeiter mit Erfahrung. Kann Euch gerne eine Adresse geben. Kenne nur positive Erfahrung mit Strohballenbau, allerdings ist die PLanung und Bauleitung, wie bei allen "Öko- Häusern" wichtiger als im z.B. Ziegelbau

1
  •  wolfgang
29.11.2004  (#20)
häuser aus stroh - Möchte mir ein Strohhaus bauen. Habe schon ein bisschen darüber gelesen. Möchte aber nun solche in Natur sehen.
Wo kann ich fertige oder im Bau befindliche Häuser ansehen? Wenn du schreibst, ich kenne ein paar Adressen. Bitte wie komme ich zu diesen?
Danke Wolfgang.

1
  •  gabi
3.12.2004  (#21)
@ wolfgang - ein freund von uns hat ein passivhaus mit strohdämmung gebaut. geplant wurdes es von der kooperation www.sol5.at
das projektmanagement hat herr hofstätter gemacht der soviel ich weis 5 oder 6 strohhäuser gebaut hat und auf dem gebiet viel erfahrung hat.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next