|
|
||
Die Spritzabdichtung als Alternative zum Flämmen ist ja gegen aufsteigende Feuchtigkeit gedacht. |
||
|
||
Also im Holzbau gibt es die Empfehlung zu einer Abdichtung auf Ebene der rohdeckenoberkante hinauf auf den Putz bis knapp über fertige Fusbodenhöhe. (+Abschallung der Türdurchbrüchen) Einfach aus erhöhten Schutz für die tragende Holzkonstruktion. Danach kenn ich nur noch die Abdichtungsebene unterhalb des kleber der Fliesen. Manchmal wird diese als spritzwasserabdichtung bezeichnet. Diese ist leicht per Google zufinden "Fliesenleger Merkblatt Abdichtung" Meinst du eine von den beiden oder eine weitere? Aufsteigende Feuchtigkeit wäre eine Bauwerksabdichtung unanhängig von der Raumnutzung. |
||
|
||
Hi, es ist eben nicht dieser Dichtanstrich, den der Fliesenleger vor dem fliesen macht. Sondern die Spritzabdichtung ist etwas, das die Baufirma davor (angeblich laut ÖNorm) machen sollte. Aber von 4 Baufirmen hat nur eine das als notwendig erachtet. Es geht hier um einen Massivbau. Bei Holz ist eine zusätzliche Abdichtung natürlich sinnvoll. |
||
|
||
|
||
Dann lass es dir genauer erklären. In welcher Ebene wird Abdichtung ausgeführt? Welches Material/Fabrikat wird hierfür verwendet? Welche önorm gibt dies vor? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]