Hallo,
seit letzter Woche habe ich nun auch meinen Wechselrichter + Speicher mit Chint DTSU666 Meter in Betrieb. Die letzen 6 Monate davor, lief nur der
WR WR [Wechselrichter] und hat direkt über den Baustromkasten eingespeist. Nun läuft eigentlich alles zufriedenstellend, bis auf die Anzeige vom Hausverbrauch. Dort werden mir konstant zwischen 400 - 700 Watt Verbrauch angezeigt. Das ist jedoch nicht möglich, weil es schlicht noch keine angeschlossenen Verbraucher gibt. Aktuell ist nur der Hauptverteiler in der Garage installiert von wo aus 3 Steckdosen abgehen, an denen aber nichts angeschlossen ist.
In der App stellt sich das so dar, dass vom Punkt "Solar" in Richtung "Home" z.B. 500 Watt fliesen. Wenn es dunkel ist, ist der Hausverbrauch auch wie zu erwarten bei 0. Laut Smartmeter vom Netzbetreiber wird auch nichts aus dem Netz verbraucht. Am Chint Meter sehe ich jedoch, dass mir z.B. von 6 kW Produktion (vom
WR WR [Wechselrichter] abgelesen) nur 5,5 kW ins Netz gehen. Mir gehen also genau die 500 Watt ab, die auch als Hausverbrauch angezeigt werden.
Der PV Installateur weiß nicht so recht weiter und meint, dass das der Verbrauch vom Wechselrichter sei. Meiner Meinung nach, müsste dieser sich aber ja über die PV selbst speisen und sollte nicht im Hausverbrauch angezeigt werden.
Hab noch folgenden Zettel vom Elektriker gefunden:
Ausgeredet haben wir, dass das ganze Haus über den EPS Ausgang vom
WR WR [Wechselrichter] läuft, somit der Notstromumschalter also dauerhaft auf Notstrom steht. Nur für den Fall, dass der
WR WR [Wechselrichter] kaputt sein sollte, kann man mit dem Schalter auf Netz umschalten und das Hausnetz funktioniert weiterhin.
Das entspricht auch der momentanen Verkabelung im Verteiler (hab ich überprüft), aber eventuell ist am grundlegenden Konzept etwas falsch?
Hat jemand eine Idee?