« Solarenergie und PV

Solaredge Optimierer werden nicht gefunden

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  DrShouter
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
17.3. - 21.3.2023
12 Antworten | 6 Autoren 12
1
1
Hallo,

Wollten heute eine 29kwp Solaredge Anlage mit 70 Modulen an 35 P850 Doppeloptimierern in Betrieb nehmen. Die Koppelung dauerte bereits ewig - am schluss findet er aber nur 33/35 Optimierern. Beim Durchmessen kommen die 35V jedoch an. An was kann es liegen? Es sind 4 Module auf der Nordseite, die Nachbarmodule laufen aber. 
jemand eine Idee?

  •  Mhtech
  •   Silber-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und sehr viele Beiträge geschrieben.
17.3.2023 ( #1)
war bei mir auch so, hat auch nur 36 optimierer von 38 gefunden, hat dann eine weile gedauert - dann nach 30min waren alle 38x S440 da , 
wird dir vermutlich nicht helfen , aber wie lange hast du gewartet ?

  •  DrShouter
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
17.3.2023 ( #2)
Anlage ist heute den ganzen NM gelaufen - leider fehlen die 2 noch immer. Wetter war eigentlich gut, vl hab ich aber morgen mehr Glück. 

  •  Solarbuddys
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
18.3.2023 ( #3)
Bei GUTEM Wetter neu koppeln hast du gemacht ? 
Es ist nicht ungewoehlich bei "schlechterem" Wetter dass 95% schnell gefunden werden und der Rest dauuuuuert 

Wenn du 35V gemessen hast ist das Problem meist nur GEDULD bzw eben koppeln bei schlechtem Wetter oder zu spaet Abends (zu wenig "Sonne")



  •  uzi10
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
18.3.2023 ( #4)
Wo wir gerade bei SE sind.
SE Hat sein System prüfen lassen, das es quasi die R11 einhält, ohne Metallverrohrung oder bauliche brandschutzmässige Einhausungen und Verrohrungen.
Die 8101.erlaubt aber zum Trennen keine Halbleiterschalter. Darf SE dann trotzdem so verkabelt werden wie eine normale Elektroanlage weil das Schutzziel anders nachweislich erreicht wird?




Oder wie verrohrt und verkabelt ihr SE?

  •  DrShouter
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
20.3.2023 ( #5)


Solarbuddys schrieb:

Bei GUTEM Wetter neu koppeln hast du gemacht ? 
Es ist nicht ungewoehlich bei "schlechterem" Wetter dass 95% schnell gefunden werden und der Rest dauuuuuert 

Wenn du 35V gemessen hast ist das Problem meist nur GEDULD bzw eben koppeln bei schlechtem Wetter oder zu spaet Abends (zu wenig "Sonne")

Wetter war gut. Leider findet er die beiden Optimierer noch immer nicht. 
Jetzt muss der Servicetechniker ran.


  •  ds50
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
20.3.2023 ( #6)
@uzi10 : Vielleicht eigenen Thread aufmachen? So findet das Thema doch keiner...

1
  •  cacer
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
20.3.2023 ( #7)


DrShouter schrieb: Wetter war gut. Leider findet er die beiden Optimierer noch immer nicht. 

ich habs mal geschafft ein paar optimierer mit mudulen kurzzuschließen.
da wurde zwangsläufig auch nicht alle gefunden.
spannungsmessung am offenen string ergab seltsamer weise auch die richtige spannung.
diese fiel aber bei längerer messung immer weiter ab.

fehlersuche war sehr nervenzehrend.

wenn du weist, welche optimierer fehlen, kannst du da ja mal schauen...

  •  ds50
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
21.3.2023 ( #8)


cacer schrieb: diese fiel aber bei längerer messung immer weiter ab.

Wäre eine Aufgabe für mein Brymen Multimeter - da kann man bei der Spannungsmessung quasi eine kleine Last parallel schalten (und nicht hochohmig wie sonst üblich).


  •  cacer
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
21.3.2023 ( #9)


ds50 schrieb: Wäre eine Aufgabe für mein Brymen Multimeter - da kann man bei der Spannungsmessung quasi eine kleine Last parallel schalten

hab mir jetzt dieses mit lastzuschaltung gegönnt:
https://www.tietzsch.de/produkt/multisafe-dsp-5/
mal sehen, wie es sich schlägt




  •  ds50
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
21.3.2023 ( #10)


cacer schrieb:

──────
ds50 schrieb: Wäre eine Aufgabe für mein Brymen Multimeter - da kann man bei der Spannungsmessung quasi eine kleine Last parallel schalten
───────────────

hab mir jetzt dieses mit lastzuschaltung gegönnt:
https://www.tietzsch.de/produkt/multisafe-dsp-5/
mal sehen, wie es sich schlägt

Also ich weiß nicht - hier hast du mMn für den Preis etwas mehr Funktionen (aber dafür halt keine 1200V):
https://www.welectron.com/Brymen-BM525s-Multimeter_2

😉

  •  cacer
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
21.3.2023 ( #11)
stimmt. wollt auch nur einen ordentlichen zweipoligen spannungsprüfer.
stromzange und isoprüfer stehen auch noch auf der wunschliste.
ein gutes multimeter für zu hause auch noch. da käme deins schon in frage.




  •  ds50
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
21.3.2023 ( #12)
Das Display ist bei mir leider schon etwas zerkratzt. Sonst steht es einem Fluke in keinster Weise nach, vor allem sicherheitstechnisch, aber es kostet nur fast ein Drittel.
Zur Not kann man als Einstieg auch das BM235 nehmen, hat ein unschlagbares P/L Verhältnis. 😉👍



Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Aufteilung Strings
« Solarenergie- und Photovoltaik-Forum