« Heizung, Lüftung, Klima  |

Solar oder Wärmepumpe für Warmwasser?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast Werner
15.6. - 18.6.2008
4 Antworten 4
4
wir stehen kurz vor der Entscheidung bzgl. Warmwasseraufbereitung.
Niedrigenergiehaus EKZ 45 / 140m²
Wir haben keinen Keller und nur einen Technikraum mit 3,5m².
Geplant ist fürs Heizen FBH FBH [Fußbodenheizung] eine Luft/Wasserwärmepumpe die im Freien aufgestellt werden soll neben Garage.
Solar für WW WW [Warmwasser] müssten wir aufgrund des flachen Walmdaches 18° auf dem Dach im 30-35° Winkel anbringen. Südseite ist dummerweise von November-Februar immer im Schatten.
Frage mich nun ob nicht eine eigene Brauchwasserwärmepumpe samt Speicher effizienter wäre in unserem Fall?
Über eine direkt angrenzende Garage könnte die Luft angesaugt werden oder entzieht man die besser dem Erdreich ?
Oder gibt es in Kombination mit der ohnehin geplanten Luft/Wasserwärmepumpe eine andere Lösung?

  •  tekov
15.6.2008  (#1)
Eigentlich hast du dir die Antwort bereits selbst gegeben.

Wenn du wirklich von November bis Februar total im Schatten stehst, wird es im Oktober und März/April auch nicht besonders rosig aussehen denk ich mal.

Ob sich da Solar auszahlt mag ich zu bezweifeln, da du mindestens 4-6 Monate wenig bis gar keinen Nutzen aus der Solaranlage ziehen könntest.

Ich bin kein Freund von Kombinierten WPs, damit steh ich aber so gut wie alleine da *g*

Für eine reine Brauchwasser WP WP [Wärmepumpe] musst du Stromkosten von ca 80-100€ (wobei das schon sehr hoch gerechnet ist) rechnen,... und das bei einem 4 Personen Haushalt.

Wieviele Personen werden den das Haus bewohnen?



1
  •  Gast Werner
15.6.2008  (#2)
wir sind - derzeit 4 Personen...in 4-5 Jahren wohl nur noch zu Zweit.
Genau diese schattigen 4-6 Monate lassen mich an der Solaranlage zweifeln wenngleich der Strompreis die nächsten 5 Jahre wohl stark erhöhen wird.

Reicht mein kleiner Technikraum 3,5m² denn für WP WP [Wärmepumpe] und ist es gescheit wenn die Luft in der direkt angebauten Garage angesaugt wird?



1
  •  .
16.6.2008  (#3)
@wenn die garage frostfei ist dann reicht das.
sonst wird mit strom geheizt.

lg

1


  •  Gast Werner
18.6.2008  (#4)
Solar+Stückgutofen - frostfrei wird sie hoffentlich sein die Garage. Zusätzliche Dämmung (EPS) ist aber bislang nicht vorgesehen.

Wie sieht es bei meinen Voraussetzungen(kein Keller/Schattiger Grund im Winter/TR nur 3,5m²)mit der WW WW [Warmwasser]-Aufbereitung in Kombination mit dem ohnehin geplanten Stückgut-Kaminofen aus ?
Denke da wieder an Solar und Kaminofen(wasserführend)oder ist das zuheizen mit Strom sinnvoller/günstiger ?




1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Gartengestaltung bei Erdwärme