« Hausbau-, Sanierung  |

Sockel bzw. Streifenfundament für Zaun

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  mikeblack
27.5. - 8.11.2013
5 Antworten 5
5
Guten Morgen,

haben in den nächsten tagen vor (soferns das wetter zulässt) uns ein Streifenfundament ausgraben zu lassen für unseren zaun im vorderen Bereich.
Der Zaun an sich wird mal mit solchen Zaunsteinen gemacht.
Jetzt die Frage wie bekomme ich da ein sauberes Fundament zusammen auf das ich mal die Steine setzen kann?
Ich hätte mir bis jetzt überlegt das wir den graben der ausgehoben wird einfach mit beton füllen bis ein paar Zentimeter unter der jetzigen höhe, das dann aushärten lassen und dann auf das streifenfundament eine reihe H-Steine stellen und die ebenfalls ausfüllen somit hab ich dann einen kleinen Sockel und es stellt sich auch keiner mehr mit dem Auto in den vorgarten :)
Oder ist das eine eher ungünstige Idee??

lg mike

  •  kalki80
27.5.2013  (#1)
Das ist mMn der Standard. - Du mußt nur tief genug (80 cm) ausgraben bzgl. Frost und dann auch noch den richtigen Beton verwenden.
Wenn ich mich recht erinnere 25/30 B3, wobei du hier am besten einfach einen Baumeister fragst.
Wenn keine geschalte Wand machst, kannst du beim Ausgraben auch ziemlich schmal bleiben...da sparst dir viel Beton.
Wenn du nun aber eine geschalte Wand draufmachst, brauchst zusätzliche Breite, damit die Schalung stehen kann.
Vergiß nicht in das Fundament ein paar Eisen zu stecken, damit du eine Verbindung zu den H-Steinen bekommst.

lg,

1
  •  mikeblack
27.5.2013  (#2)
naja ich denke mit den schalsteinen ist es als laie einfacher als wenn man dann versucht ein Sockel selbst zu schalen, deshalb werden wir auch schauen das wir so schmal als möglich bleiben. Beton hätt ich eh den 20/30 genommen.
Ich muss halt nur irgendwie gucken das wir das streifenfundament möglichst gerade hinbekommen, den die schalsteine sollten doch halbwegs eben werden sonst hab ich wahrscheinlich nachher ein problem

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
27.5.2013  (#3)
ich würdedie Schalsteine in den noch nicht ausgehärteten Beton stellen. Hat den VT. dass du mit Gummihammer die Steine ausrichten kannst. Dann würde ich die Steine gleich ausfüllen. Somit bilden sie dann einen Einheit mit dem Fundament.
Achte darauf, dass die Steine nicht zu hoch sitzen, damit man sie später nicht mehr sieht.

Wie kalki schon schrieb steck alle 40-50cm ein Steckeisen rein. Ganz perfekt wird es wenn du längs auch noch zwei Eisenstangen legst. Unter dem Schalstein zb. Sollte wo der Boden nachgeben reißt es dir dann auch nicht gleich den Sockel ab.

Beton reicht als Fundament C16/20. GK32

lg
fruzzy



1


  •  silverblue
  •   Silber-Award
7.11.2013  (#4)
Hallo!

Ich errichte gerade meine Zaunsteinmauer, welche innen dann einerseits mit Erde, andererseits mit Schotter ca 10 cm hoch aufgefüllt wird. Ich möchte das Ganze innen gegen Feuchtigkeit abdichten und hätte da an einen Bitumen Isolieranstrich gedacht. Kaltklebebahn ist mir zu teuer. Hat irgendwer Ideen oder Vorschläge, wie ich das machen könnte oder ob das mit Bitumen sinnvoll ist?

Danke und lg
Silverblue

1
  •  Austriabau
8.11.2013  (#5)
Fundament - Ja das ist das beste wenn du ein par Zentimeter unterhalb mit dem Beton bleibst. Wichtig ist.. Gleich eben abziehen und stecke in regelmäßigen Abständen Steckeisen in den Beton. Wenn der Beton hart ist kannst du dann die Steine setzen. Ich mach mir dazu einen Zementmörtel ab damit ich etwaige Unebenheiten damit ausgleiche. Sollten vielleicht einige Steckeisen stören ( genau am Steg der Steine) dann schlag ich sie entweder um oder schneid sie einfach ab.
lg Armin

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kellerplatte flämmen oder spachteln?