« Hausbau-, Sanierung  |

Silikat / Silikonharz

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Mario76
14.5. - 24.7.2013
9 Antworten 9
9
Hat jemand schon mal bei Sto, Baumit usw. nachgebohrt wie es mit der Haltbarkeit und Veralgung von den Silikonharzfassaden ausschaut?

Es gibt ja folgende Studie:

http://www.baulinks.de/webplugin/2012/1561.php4

Ein Hersteller bietet auf dieses Basis eine Putz an:
http://www.weber-terranova.at/putzsysteme-farben-und-spachtelmassen/weber-guide/produkte/pastoese-oberputze/weberpas-topdry.html?type=89

stellt sich nun die Frage was wirklich war ist und was nur Geldmacherei ist.

  •  bautech
14.5.2013  (#1)
mario76 - guckst Du! - http://www.energiesparhaus.at/forum/30459

Hier wurde lang und breit drüber referiert...

ng

bautech

1
  •  Mario76
14.5.2013  (#2)
ok, habe ich übersehen. Aber die Putze wie der Weber Top Dry wurden in den Beitrag nicht erwähnt.
Der Baumit NanoporTop dürfte ja auch das gleiche wie der Weber Top sein. Sind diese Putze verbesserte Silikatputze?

1
  •  bautech
14.5.2013  (#3)
Hi, - sieht ziemlich ähnlich aus, das Weber-Produkt kenn ich nicht.
Datenblatt Nanopor:
http://www.baumit.at/upload/pimdam/pdb/PDBL_NanoporTop.pdf

Und ja, ist ein vergüteter Silikatputz... wobei auch hier die Algenbeständigkeit nicht garantiert werden kann. Also mMn ein ähnliches Produkt wie der "Lotus-Effekt" bei den Silikonharzputzen, aber halt auf mineralischer Basis...
Ob der Mehrpreis lohnt, sei dahingestellt... ich bin immer noch Verfechter vom Standard-Silikat-Abrieb. Preis-/Leistung passt hier imho am besten...

ng

bautech

1


  •  Mario76
14.5.2013  (#4)
alles klar, aber wenn der Effekt sich "rauswaschen" sollte, dann hat man wenigsten einen Silikatputz.

Einen Silikonharzputz der "ausgewaschen" ist finde ich die schlechteste Variante.
Obwohl bei unserem Ziegel (Liatop50) kommt die Fassade ja nicht auf das EPS-plus sondern dazwischen sind noch 5cm Liapor. Hies ist die statische nicht vorhanden und die Oberfläche kühlt auch nicht so schnell ab. Wenn aber der Nanoeffekt zumindest ein paar Jahre anhält, kann sich der Schmutz der Nachbarn (neue Siedlung wo viel gebaut wird) nicht so anlegen.
DIe Fassadenfirmen wollen uns alle den Silikonharz andrehen

1
  •  streicher
23.7.2013  (#5)

zitat..
Mario76 schrieb: alles klar, aber wenn der Effekt sich "rauswaschen" sollte, dann hat man wenigsten einen Silikatputz.


Bist du dir sicher das diese Nanopor, LotusEffekt, ... Putze auf Silikatbasis sind bzw. einfache Silikatputze mit Mittel?


1
  •  bautech
24.7.2013  (#6)
@streicher - kuck malhttp://www.baumit.at/upload/pimdam/pdb/PDBL_NanoporTop.pdf

zitat..
Verarbeitungsfertiger, pastöser, mineralischer Oberputz (Dünnschichtdeckputz


zitat..
mineralische Füllstoffe und Bindemittel, Silikate, Farb- und
Weißpigmente, Mikrofasern, mineralische Zusätze und Wasser


Also eindeutig mineralisch / auf Silikatbasis emoji

Aber den von Dir angesprochenen Lotus-Effekt gibts mMn nur bei Silikon- und Silikonharzputzen.

ng

bautech

1
  •  streicher
24.7.2013  (#7)
Beim Capatect CarboPor scheint das irgendwie nicht so zu sein:

http://www.capatect.at/ti_gen/TechnischeInformation-191-CapatectCarboPorStrukturputze_SCREEN.pdf


1
  •  bautech
24.7.2013  (#8)
Sorry, aber vom Capatect war hier auch nicht die RedeUnd nein, der dürfte beim Drüberschauen auf Silikon basieren...

1
  •  streicher
24.7.2013  (#9)
Ich dachte bis jetzt immer diese Anti-Schmutz/Algen Putze sind bei allen Anbietern gleich nur der Name Nanopor, CarboPor, Lotus, ... ist anderes.
Aber scheint ja doch nicht so zu sein.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wasserrohre nach 40 Jahren tauschen?