« Hausbau-, Sanierung  |

Selbstinstallation Wasser

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  XandL
8.9. - 11.12.2014
26 Antworten 26
26
Liebe Forumsgemeinde,

wer von euch hat Erfahrung mit Selbstinstallation von Kalt/Warmwasserleitungen?
Plane bei meinem Projekt ab Schnittstelle Wärmepumpe bzw. Speicher die komplette Installation selbst zu verlegen. Hat jemand Erfahrung hinsichtlich Zeitaufwand bei Kunststoffsystemen? 2 Bäder, Küche, Technikraum verteilt auf 2 Geschossen ohen mehr Details zu nennen. Wie gesagt, nur ein Richtwert bitte ( Wochenende? 1 Woche? 2 Wochen? exkl. Stemmarbeiten :)

Beim Stöbern bin ich auf eine Homepage gestossen. Nennen sich Heizungsengel mit österreichischer Domain zum Schluss :)
Grundsätzlich bestätigen die mir meine Ansicht, dass der Materialaufwand nicht mehr als 1.000 € ausmachen kann emoji Für Selbermacher mit Werkzeugverleih und Anleitungen klingt das Konzept für mich auf den ersten Blick Klasse. Ohne jetzt noch Details über angebotenes Material zu kennen.

Freu mich auf euer Feedback ;)

  •  XandL
26.11.2014  (#21)
Ja sieht ähnlich aus, denke aber nicht, dass es Kelllox war.
Ich schwanke immer noch. Möchte aber das Material im Dez. Bestellen und über Weihnachten ausführen.
@stefanP: hast du ev Fotos deiner Anschlüsse pushfit an wasserverteiler? Kann ich direkt von pushfit mit einem übergangsstück anschließen oder Brauch ich da wieder ein anderes systemrohr dazwischen. Von wasserzähler bis Verteiler werd ich wohl ein anderes System brauchen. Bei uns liegt Zähler im technikraum und der Anschluss muss ab Grundrente selbst verlegt werden

1
  •  eggerhau
27.11.2014  (#22)
Selbstinstallation Wasser -

zitat..
XandL schrieb: bei hornbach habe ich gestern durch zufall ein metallverbundrohrsystem zum stecken und pressen gefunden. ist auch (rein von meterware rohr her) günstiger als geberit pushfit. hab mir nur den namen nicht gemerkt :(

Ein paar Tipps:emoji
- Mach möglichst keine Rohre mit Verbindungen emoji (Press- oder Steckverbindungen) im Unterlagsboden oder in der Schüttung. Du kommst nie mehr dazu ohne das halbe Haus abzureissen. Eine Leitungsschacht kann man noch einigermassen wieder öffnen – den Boden kaum. Versuche die Anschlussleitungen zu den Apparaten z.B. mit PEX-Rohren zu lösen. Das ist ein „Rohr in Rohrsystem“ und die Leitungen können – zerstörungsfrei - ausgewechselt werden.
- Achte auf Qualität beim Material. emoji Die Materialkosten sind ja eher der kleinere Teil des Aufwandes.
- Du musst nicht vor jedem Apparat eine Abstellung haben. Das ist „Overdressed“! Überleg mal! Vor Küche, Waschtisch und WC hat es Eckventile. Und wie oft musst Du bei Dusche und Badewanne etwas machen? Alle paar Jahre vielleicht. Da lohnt sich der Aufwand für eine separate Abstellung nicht wirklich. Das sind nur zusätzliche „Schwachstellen“ die undicht werden können.
Gruss HDE



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
27.11.2014  (#23)
guter beitrag, hde...

1
  •  XandL
27.11.2014  (#24)
Ungern aber doch werd ich nicht um rohre rohre im boden herumkommen. Geschweisste oder gelotete verbindungen haben auch ihre schwachstellen; im bodenaufbau bin ich defakto ausgeliefert. Die langen wege im eg mache ich aber alle im schutzrohr.

Werd natürlich vor schuttung eine dichtprobe machen, und dann klopf holz ist mal ruhe für 100 jahre.

Absperrungen hab ich mir bereits überlegt, dusche und bad hat mir ein bekannter auch abgeraten, da reicht der verteiler zim sperren.

Werd jetzt doch beim pushfit bleiben, grade aufgrund des steckindikators. Bestellung geht in 2 wochen raus

1
  •  XandL
10.12.2014  (#25)
für alle pushfit interessierten, hornbach gibt preisgarantie auf die online preise von badshop. damit nochmal - 10 %

lg

1
  •  BAU2014
11.12.2014  (#26)
ich habe von einem kollegen den "heizungsengel(.at)" empfohlen bekommen. den hab ich mit der kompletten planung und materiallieferung für heizung, lüftung und wasser beauftragt. nun hab ich bereits 90% (Wärmepumpenaußeneinheit und inbetriebnahme der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] fehlen noch) erledigt und bin mit der planung, dem material und den selbstbauanleitungen mehr als zufrieden.
war alles in allem nie besonders schwierig und alles was ich für die arbeiten brauchte, war bewundernswerter weise schon geliefert worden. ich bin weder installateur noch hab ich derartiges bereits gemacht. ein wenig technisches verständnis ist allerdings nicht falsch. emoji

nur wenn man material dann nicht braucht ist die kulanz plötzlich zuende.

alles in allem würde ich jederzeit wieder mit so einem vorbereiteten selbstbausatz mit anleitung bauen.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dämmung auf der Bodenplatte