Hallo,
sind eben draufgekommen, dass die Styroporzementschüttung trotz Waagriss im OG zu hoch geworden ist (ca. 2 cm; Fehler vom Estrichleger, ist aber nicht offiziel gemacht worden. Wie sollen wir die 2 cm wieder abtragen bzw. womit sollen wir dann, die sicher unebene Fläche, wieder auffüllen ?! Leider müssen wir das tun, weil wir schon eine bodenebene Duschtasse gesetzt haben und auch das Geländer würd sonst nicht passen! was gibts für Vorschläge ?! danke! lg Kerstin
mit Schaufel und Rechen wirds schon gehen - Gefahr ist hald das durch die grobe Behandlung die Schüttung ihre Zementbindung verliert (lose wird) und dann der Estrich auf einem eher schwammigen Untergrund aufgebaut wird - Setzungen ?!
Wenn die selben "Profis" auch den Estrich machen dann würde ich denen die Sache komplett entfernen lassen und nochmal neu verlegen lassen - beim Niveau nur keine Kompromisse eingehen - Türen Stiegen usw. sind doch auf den Waagriss eingerichtet !
Bei mir war die gleiche Situation. Die Firma hat die Schüttung mit eine Alulatte auf die richtige Höhe heruntergeschabt. Komplett entfernen würde ich auch nicht, da mir die Gefahr zu groß wäre, daß dabei Installationen beschädigt werden.
erste frage mal, - wieviel habt ihr noch übrig bis zum fertigen boden... 1 cm gewinnt man zb. mit einem fliessestrich, eventuell habt ihr 2 cm für den bodenbelag gerechnet, kann man mit 1,5 cm je nach fliesen bzw. parkett oder gar laminat auch rechnen...
bekommt ihr fussbodenheizung oder nur heizkörper ...??? (estrich zwischen 5-7 cm machbar) je nachdem hast ev. noch "spatzi"
leider kein "spazi" - im OG 18 cm FBaufbau- davon 1,5 cm Feinsteinzeug, 3 cm Dämmplatten, mind. 5 cm Estrich (FBH)und jetzt haben wir nur mehr 4 - 5 cm für Feinsteinzeug+Estrich --> ist also leider zuwenig! Womit kann man die Unebenheiten "trocken" ausgleichen?
...ich habs ja schon am Anfang gesagt, dass mir das zu hoch vorkommt, aber einer Frau glaubt ja keiner
es sind.. - fertige FBH FBH [Fußbodenheizung] Trittschalldämm-Platten mit aufkaschierte Dampfbremse, die haben genau 3 cm! ...und die hatten wir ja auch schon zum Großteil verlegt
weg damit, und mit anderem fbh-system machenentweder gittermatten mit clipsomaten, oder folie mit aufklebeschienen... da gibts verschiedene möglichkeiten
ach ja nochwas..die schon angetackerten Randdämmstreifen müssen wir wieder wegtun, weil wir die ja 2-3cm nach unten versetzen müssen; können wir die wiederverwenden oder sind die kleinen Löcher durch die Tacker dann mögliche Schallbrücken ?!
ihr müsst die platten - so oder so wieder entfernen, und da würd ich gleich ein anderes system nehmen, frag den installateur, nimmt sie dir sicher wieder zurück... und du hast viel weniger ärger, als wieder 2 cm wegschaben...
ich - habe keine Dämmplatten sondern nur eine Schüttung (wohlgemerkt aber nicht mit Zement sondern Kleber). Wie dick die Platten sein müssen ist relativ ... habe in den Tiefen des Internets beide Sachen öfter gelesen ... mal ohne und mal mit.
Zwecks Folie ... nach der Schüttung bzw. nach der Trittschalldämmung unter den Gittermatten.
aber - 120 Meter Klebeband auf dem Baustahlgitter kniend kleben .... billiger vermutlich ja, war aber nicht unbedingt angenehm die Arbeit Nochdazu hatte ich den Installateur "im Genick" der mir die Baustahlgitter geliefert und gleich hinter mir mit der FBHZ begonnen hat.