Was soll ich machen? Ich wohne in einer Wohnung in einem sehr alten Haus. Ein Teil des Hauses wurde direkt in einen Felsen hineingebaut. Das betrifft Gott sei Dank nur meinen Voraum, aber der ist im Sommer, wenn der Felsen "schwitzt" sehr feucht und es bildet sich Schimmel an den Wänden! Was kann ich mit diesen Wänden machen, damit sie auch im Sommer trocken bleiben?
Vielen Dank!
Johanna
Na woher kommt die Feuchtigkeit - Wenn es Schwitzwasser aus dem Felsen ist, dann lüften, wenn es Schwitzwasser aus der Luft ist, dann tagsüber Fenster zu und nur nachts lüften. Die Standardantwort bei Neubauten wäre aus meiner Sicht ein Erdwärmetauscher, in dem die feuchte aus derluft im Rohr kondensiert, diese dann in den Kanal... dann kann die Luft im Raum wieder Feuchte aufnehmen. Aber Du hast einen Altbau...
lüften ist gut, aber dann richtig! - Auf alle Fälle lüften. Aber nicht stundenlanges lüften, sondern nur in regelmäßigen Abständen für ca 10-15 Minuten, da die Wände zu stark abkühlen und weiters Schwitzwasser entsteht. Wichtig ist es diffusionsoffene Beschichtungen zu wählen. es gibt ja auch schon moderne Beschichtungen die auch im Altbau helfen, Schimmel zu beseitigen oder den Befall zu verzögern (zB. Antikondensatputze oder Antischimmelfarben). Wichtig ist die Beseitigung des Schimmels hinter Möbeln, Abstand zur Wand Vorteil
klingt nach Kondenswasser - Wahrscheinlich ist die Wand am Fels kalt und die heiße Luft im Sommer transportiert viel Wasser, das daran kondensiert. Als erstes würde ich versuchen mit einem Deckenventilator die Luft in Bewegung zu halten.¶ IMHO könnte auch eine Innendämmung helfen. Z.b. 8cm Dämmung, Dampfsperre, Platte. Wenn der Taupunkt hinter der Dampfsperre liegt sollte nichts mehr kondensieren. Ist aber nur so eine Idee und sollte auf jeden Fall mit einem Experten abgeklärt werden!
Chris hat sicher recht - am kalten Stein kondensiert Wasser aus der warmen (zu feuchten) Luft. Dabei ist zu bedenken, dass die relative Luftfeuchtigkeit der Sommerluft manchmal bis zu 80% und höher ist. Der Sättigungsgrad, also die Temperatur, bei der in dieser Luft dann Wasser kondensiert ist nur einige Grad unter der aktuellen Temperatur, und der Felsen ist sicher noch kühler. Also würde es auch nützen die relative Luftfeuchtigkeit der Luft zu verringern. Es gibt maschinelle Luftentfeuchter, die man aber ständig
Forts. - entleeren muß. Vielleicht könnte ein geschickter Installateur aber eine ständige Entwässerung in den Abfluß basteln. Den Luftentfeuchter könnte man natürlich über eine Zeitschaltuhr in Intervallen laufen lassen. Zu Verdeutlichung noch ein Link: http://www.corak.ch/Kondenswasser.html .
Da gibts eine Tabelle.
schimmelbildung - Hallo Johanna,mit Infrarotheizpaneelen von SUNTHERM hat
man schon sehr gute Erfolge beim entfernen also austrocknen
von Schimmel erzielt. Die Infrarotheiztechnik hat sich auch
bei Mauertrockenlegungen und somit auch beim austrocknen von Schimmel bestens bewährt.www.suntherm.at
Lösung - Es gibt Systeme(!), bei dem Calcium-Silikatplatten (die bis zum 2,5-fachen ihres Gewichtes Wasser aufnehmen können) mittels eines Schienensystems auf solche Wänden aufgebracht wird. Anschliessend wird verputzt und die Wand ist trocken.
Ist in Praxis (z.b. auf einer Berghütte in 2000 m, wo das gleiche Problem bei den WC-Anlagen im Keller bestand) erprobt und durchaus seriös.