|
|
||
Hallo - Wow, also 70cm tiefe Laibung ist mal nicht schlecht.
Da wird immer das Problem auftreten das sich bei so tiefen Laibungen die kalte Luft sammelt auch wenn z.B. ein Heizkörper drunter ist. Das führt dann unweigerlich zu Kondensation und im weiteren zu Schimmel. Putz runterschlagen und verfliesen wird halt mit Sicherheit ne große Sauerei. (Wird dort schon gewohnt) Sind dort Kunstsofffenster oder Holzfenster? Am wenigsten Feuchtigkeit oder besser gesagt keine Feuchtigkeit nehmen natürlich de Fliesen auf. Wenn du dann die Fuge zwischen Fensterrahmen und Fliesen ordentlich abdichtest dürft das sicher eine der besseren Lösungen sein. Es gibt zwar so Antischimmelfarben usw. jedoch wird das langfristig nicht wirklich zu was führen. Welche Luftfeuchtigkeit herrscht dort im Bad? Allgemein gut ist halt von Haus aus die Feuchtigkeit so gering wie möglich zu halten. mfg. |
||
|
||
|
||
Feuchtigkeit - ist vermutlich nicht in Ordnung. Ohne die Wand gesehen zu haben glaube ich dein Problem steckt in der "Steinmauer". Verstärkt wird die Sache durch die Fliesen und die neuen Fenster samt WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem].
Die Feuchtigkeit der Wand kann nur in der Leibung "austreten"..... Eine Verbesserung könnte eine Wandheizung bringen - Elektriker kennt sich besser aus. Eine Feuchtigkeitsuntersuchung der Wand ist auch ein Anfang, jedoch mögliche Folgearbeiten ein Horror. Eine Aufbringung einer Dämmplatte, in der Leibung, bringt auch eine Verbesserung. Bei Allem kann jedoch die Problematik sich auf den Bereich über den Fliesen verlager. |
||
|