bin total verunsichert . sehe immer wieder berichte wo häuser nur so vor sich dahinschimmeln. habe vor anfang nächstes jahr zu bauen und hätte mich eigentlich schon für folgende bauweise entschieden : 25 Wienerberger + 16 cm Vollwärmeschutz (auch mein Baumeister hat mir dazu geraten ) ... aber aufgrund der schimmelberichte bin ich jetzt im zweifel ob ich so bauen soll ??? .... gebt es irgendjemanden der so gebaut hat und schon im haus wohnt der keinen SCHIMMEL hat und positives berichten kann ?
Evtl..........eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung in Erwägung ziehen. Muss jedoch von Anfang in der Planung mit drin sein. Damit wäre auch eine der effektivsten Energiesparmassnahmen mit im Boot..aä Haus..Bin jedoch kein Spezialist für so was....
kein Schimmel - Ich habe allerdings mit Massivholz, völlig trocken und mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gebaut und sämtliche potentiellen Probleme von vornherein vermieden. (Holzschalung, kein Innenputz, trockener Fußbodenaufbau, kein normaler Estrich, wärmebrückenfrei, keine Erker und dergleichen, Fenster mit Thermix-Abstandhalter und RAL-Einbau, Holzfensterbänke, keine Dachflächenfenster, dichte Bauweise). Die Fenster laufen innen überhaupt nicht an (je nach Wetterlage aber außen in Scheibenmitte, teilweise mit Eisblumen).
Endlich was Positives - freue mich endlich etwas positives zu hören !!!!!!!! gibt es auch noch häuslbauer die keine Wohnraumlüftung eingebaut haben und trotzdem SCHIMMELFREI sind....?????
@egon - wir haben 30cm Ziegel (HLZ)+19cm VWS. Letztes Jahr um diese Zeit kam der Estrich, direkt davor wurden wir mit dem Innenputz fertig. Zusätzlich hatten wir den Aussenputz schon im Sommer 2004 drauf, also fürs Austrocknen ev. ungünstiger. Seit Weihnachten 2004 heizen wir (Festbrennstoff). Mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] haben wir es in 3Wo geschafft die Luftfeuchte auf 60% runterzukriegen. Allerdings wischten wir unsere Holz/Alufenster ~5x tgl. trocken. Keinerlei Schäden! Ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wäre das allerdings kaum möglich!
Fehlerberichtigung - Entschuldigung, alle Datumsangaben sollten 2003 heißen. Um die Jahreswende tu ich mir anscheinend schwer mit den Jahreszahlen ...
Der Rest ist allerdings o.k.
Bauzeit - Habe mein Haus mit 38er Wienerberger Ziegel gebaut, habe keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und habe auch keinen Schimmel.Glaube das heutzutage die kurze Bauzeit die Hauptursache für Schimmelbildung ist. Innenputz,Estrich und Außenputz werden oft innerhalb weniger Wochen gemacht und danach wundert man sich über Schimmelbildung. Würde mir an deiner Stelle wenigstens mit dem Außenputz(Vollwäremschutz) Zeitlassen,damit du die Feuchtigkeit nicht im Mauerwerk einsperrst.LG Maxl
maxl hat natürlich recht - Rohbau am besten ein od. 2 Winter austrocknen (dazw. mal Innenputz, Estrich) bzw. ausfrieren lassen, danach erst Fenster, VWS, Fassade. Das ist sicher die Alternative, wenn´s zeitmäßig nicht pressiert. Aber es gibt natürlich Gründe, wenns schnell gehen muß. Bei uns wars eben der Abriss des bestehenden Hauses und nur notdürftigste Unterkunft während Bauphase (+3 Kinder + Schwiegereltern), andere wollen Miete sparen,... Eines stimmt sicher, jede Kältebrücke ist Schimmelanfällig,unabh.Austrocknung
Harry - Da hast Du Recht - war ein Denkfehler. (Ausser man verwendet einen Blindstock.) Bleibt also wieder nur die Möglichkeit Lüften,lüften,lüften. Oder KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Ich persönlich möchte nach ca. 1 Jahr Erfahrung die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht mehr missen. ist neben dem Vorteil bei der Austrockung auch ein ständiges Behaglichkeitsplus.
Blindstock - Die Lösung mit dem Blindstock wollten wir ursprünglich auch machen. Allerdings sollte man einen solchen schon vor Baubeginn einplanen, da die Glasfläche des Fensters doch ein wenig kleiner wird. Außerdem hat ein Blindstock lt. unserem Fenstermonteur nur Sinn bei Holzfenstern, da man bei diesen den Dreck fast nicht mehr wegputzen kann. Danke harald jedoch für Deinen Erfahrungsbericht bzgl. KWL - den kann ich gut gebrauchen!
Blindstock - damit Du den Putz machen kannst, ohne vorher die Fenster einsetzen zu müssen, muss ein Blindstock (z.B.Holzrahmen) eingesetzt werden. Irgendwannn später kann - unabh. des bereits gemachten Putzes- man die Fenster einsetzen. Wird jedoch heute selten gemacht, da Kosten natürlich höher. Vorteil wäre jedoch- wie bereits ausgeführt - dass die Fenster bei den Putzarbeiten sicher unbeschadet bleiben und natürlich, dass das Haus über den Winter gesichert austrocknen kann.
schimmel ? - könnte mir auch vorstellen dass die heutigen heizmethoden nicht ausreichen um das haus vernünftig auszuheizen da an kW-Leistung gespart wird (überhaupt bei wärmepumpen die werden ja nur aufs minimum ausgelegt - wie soll man da vernünftig ausheizen). da ist natürlich schimmel vorprogrammiert .
Klasse für Maki - Da hat er ja schon wieder ein Thema gefunden um gegen die Wärmepumpe zu hetzen. An was sind die bösen, bösen Wärmepumpen denn als nächstes Schuld? An den Abgasen? An der globalen Erwärmung? An der Russbelastung? ... Gibts von Dir eigentlich auch mal einen konstruktiven Beitrag?
@ michael - für mich klingt es leider plausibel , dass man ein haus mit einer wämepumpe nicht so gut und schnell ausheizen kann wie zb. mit gas, da die wärmepumpe ja nur aufs minimum berechnet wird und geringere temperaturen gefahren werden können ........., mfg maki
wp oder anders - Jedes Heizsystem-egal ob Wärmepumpe, Gas oder sonstwas-sollte auf die Heizlast des Gebäudes ausgelegt werden. Dies ist die notwendige Wärmeleistung bei ca. -15°C. Also haben grundsätzlich alle Heizungen die Voraussetzungen die notwendige Wärme zu liefern, auch zum Ausheizen, sonst wäre es mit der Wärmepumpe zu kalt. Früher wurden die Kessel immer hoffnungslos überdimensioniert, meist Ölkessel, oder Gas. Wärmepumpen sind um nix schlechter als herkömmliche Kessel.
Maki - Du verwechselst den Begriff "Niedertemperaturheizung" mit "unterdimensioniert". Eine Wärmepumpe bringt halt genau die Temperatur die man braucht (plus ein gewisses Maß an Sicherheit) und eben nicht 80 Grad oder mehr. Bei einer Wärmepumpe brauch ich auch keinen Rücklauftemperaturbegrenzer weil die Suppe im Rücklauf (!) immer noch zu heiß ist, wo sich mir die Frage auftut: Warum hab ich eine Heizung die das Wasser viel mehr erwärmt als nötig? In einem Haus mit WP WP [Wärmepumpe] hats nicht 5 Grad weniger!
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.