|
|
||
Also wenn das grüne licht an der WP WP [Wärmepumpe] nicht so kräftig leuchten würde hätte ich Angst das sie nicht funktioniert. Mein Kühlschrank in der Küche ist lauter ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
![]() wie du siehst ja... ![]() |
||
|
||
das sind mal einige Werte / Einstellungen von meiner Heizung..
Startdifferenz Zusatzheizung wurde nach eindringlichen Zuraten von mehreren Nibe Besitzern inkl. Wunderwuzi von 100°C min auf 900°min geändert.. ich weiß 1000°min war die Vorgabe ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Wieso nur 17,5l/min?
Hast du die Heizkreise gedrosselt? |
||
|
||
eigentlich nicht, sind laut Insti komplett offen. Habe aber selber noch nicht geschaut... was sollte normal sein? |
||
|
||
Achso du hast einen Altbau ![]() Wird wohl normal sein. Bei mir sind es 26-27l/min mit 20 Kreisen. P.S. Deine eigene Heizkurve wird erst angezeigt wenn das Bodentrocknungsprogramm beendet ist.. |
||
|
||
macht das den Unterschied ob alt oder neu? Ich habe 6 kreise im OG, 7 im EG und 3 im Keller |
||
|
||
Kommt auf die Kreislängen und Rohrquerschnitte an =hydraulischer Widerstand.
Ich habe 17er Fußboden Rohre. Und zu den HKV 22er und 28er Rohr. Längen 70-80m |
||
|
||
start verdichter kannst du viiiiel weiter aufdrehen. würde ich hier erstmal richtung -350°min setzen.
das ist deine schalthysterese, reduziert die starts, du hast jenseits 10.000l estrich als puffer... http://www.energiesparhaus.at/forum/43085_1#372143 |
||
|
||
hach, eigentlich habe ich mir geschworen nix an der Pumpe zu machen ![]() gibt generell eine Grundeinstellung die du Vorschlägst, wenn ja bitte lass mir das zukommen, danke ![]() ![]() |
||
|
||
alles andere schaut gut aus, generelle tipps für alle häuser kann es naturgemäß nicht geben, darum optimieren wir ja die werkseinstellungen.
die sind universell feintuning steht im link oben... ![]() |
||
|
||
Ok, danke für die Info.. Kann ich die Durchlußmenge etwas pushen oder reichen die 17,5l /min?? |
||
|
||
beim estrich programm geht die uwp doch eh auf 100%?
nennfluß ist knapp 5l/min, bist schneeweiß ist bei modulierenden maschinen kein thema... die hydraulik profitiert ja exponentiell vom teillastbetrieb: halbe leistung-> halber volumenstrom -> viertel druckverlust -> achtel pumpenstrom |
||
|
||
wo kann ich das kontrollieren? du sprichst in Rätseln ![]() ![]() ![]() wenn du das sagst ![]() Schneeberg hat scho a Hauberl ![]() ![]() bei den Flowmetern an den Heizkreisverteilern habe ich zwischen 1 & 1,5l max... alle Ventile komplett offen. 17,5l/min Durchflußmenge laut WP WP [Wärmepumpe] |
||
|
||
servicemenü, seite 4 hearst wo bist denn du den ganzen tag????? ![]() eine on/off hat nur einen einzigen betriebspunkt: vollgas dort hast du EINE leistung, EINEN volumenstrom, EINE spreizung eine modulierende hat unendlich viele arbeitspunkte, so wie dein auto: 30km/h, 50km/h, 70km/h, 100km/h, 130km/h usw eine modulierende maschine läuft den großteil bei 20,30,40,50% und dafür fast ohne pausen. nachdem alle hydraulischen effekte exponentiell zum volumenstrom gehen profitiert sie dabei stark vom teillastbetrieb, so wie oben aufgeschlüsselt... eine on/off kann man ja nur auf vollgas optimieren, es gibt keinen anderen betriebspunkt. eine modulierende optimiert man auf den 80% fall, das ist bsplw 30-50% |
||
|
||
oidaaaa.. des hätte ich aus dem Text nie rauslesen können ![]() das verstehe ich zum glück: ![]() ja auch ausgelegt nur das halt vorne geschmolzenen PP/PE rauskommt http://www.starlinger.com/de/ es beginnt schon langsam. ![]() |
||
|
||
Ausheizen geht munter weiter
Heute Tag 1 bei 33°C. RL bei 28.4°C ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zwischenzeitlich wird alles zum Ausmalen vorbereitet, Stiege, Aufgang sind geschliffen, Fehlen nur noch die Holztram. Boden wird von 11-13 Oktober verlegt |
||
|
||
Türen sind auch bestellt--> alles Vollholz ![]() ![]() hier aber nur 1 Flügel ![]() Drücker werden Alt Wien Langschild in Chrom |
||
|
||
Schaun super aus 😄
Woher nun schlussendlich? |
||
|
||
Fa. Nussbaum Graz |
||
|
||
Benni du Angeber. ![]() ![]() |