« Elektrotechnik & Smarthome  |

Rohbau Home Automation für Licht, Storen und Heizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  nabu
6.8. - 18.8.2025
5 Antworten | 5 Autoren 5
5
Ich habe einen Rohbau (Wohnung in einem Block) und beschäftige mich mit Home Automation.
Folgendes ist mir wichtig:
- Es sollte nicht zu kompliziert werden.
- Es geht um Licht, 6 Storen und wenn möglich Bodenheizung
- Evt. kommt später noch Solar hinzu
- Die Lösung soll auch funktionieren ohne die Logik. Also nur mit den Tastern
- Es soll wenn möglich ohne Wifi auskommen

Grösse vom Objekt:
- Anzahl Räume: 2x Bad, 2x Schlafzimmer, 1x Büro und 1 grosser Wohnraum mit Küche
- Anzahl Taster für Licht: 13
- Anzahl Taster für Storen: 7
- Anzahl Storen: 6
- Bewegungsmelder: 1
- Bodenheizung in allen Räumen

KNX
KNX sieht interessant aus. Ich habe hier ein wenig Respekt von der Komplexität.

Loxone
Auch diese Lösung sehe ich nicht als die Richtige. Abhängigkeit von Loxone, hohe Kosten und die Lösung funktioniert nicht ohne Loxone Server

Idee
Ich hatte zuerst die Idee mit Schelly Pros zu arbeiten. Diese könnten im zentralen Schrank verbaut werden und mit Ethernet angeschlossen werden.
Ich habe nun auch noch den Atios SmartCore entdeckt.
Diese Lösung scheint mir auch elegant. So würde ich das Licht mit Dali umsetzen. 
Kennt jemand dieses Teil und hat Erfahrungen damit?
Habt ihr andere gute Ideen?

Welche Dali Taster gibt es, die empfehlenswert sind? Oder besser mit diesen Kopplern arbeiten: Lunatone DALI-2 MC

  •  sir0x
  •   Bronze-Award
6.8.2025  (#1)
Bzgl. Unabhängigkeit bzw
möglichst breit unterstützter Standard -> KNX

Proprietären Lösungen stehe ich eher kritisch gegenüber.

Je nachdem was du selbst warten/durchführen kannst, würde ich Stand heute KNX mit HomeAssistant machen.

1
  •  Akani
7.8.2025  (#2)
Bei Heizung als kleinen Einwand.
Bitte nur Home Assistent aber bitte nicht über Einzelraumregelung. Hier bitte die Heizung ihren Dienst verrichten lassen und nicht mit Handbremsen spielen

1
  •  brtl
7.8.2025  (#3)
Ich werde Licht und Beschattung mit KNX machen (günstiger und flexibler als Loxone), allerdings werde ich auch Shellys, Tasmota etc einbinden. IdR günstiger als eine schaltbare Steckdose und funktioniert einwandfrei inkl KNX-Anbindung. Ich mache keine Einhelraumregelung für die Heizung. Aber auch das ginge mit KNX natürlich super.

1


  •  danielherzog
7.8.2025  (#4)
Habe mich ebenfalls für KNX entschieden (Licht, Beschattung, Tür- und Fensterkontakte). Zusätzlich arbeitet bei mir Home-Assistant mit der KNX-Integration und auch ein paar Shellys als Ergänzung.

Loxone habe ich am Anfang ebenfalls angedacht, war mir aber dann zu teuer und proprietär.

Wir haben ebenfalls bei der Heizung keine Einzelraumregelung - ich steuere maximal über die SG-Ready-Eingänge die Warmwasseraufbereitung wenn genug PV-Überschuss da ist - Heizen bzw. Kühlen steuert das System selbst.

1
  •  uzi10
18.8.2025  (#5)
KNX ist für nen Laien klarerweise bissi kompliziert aber es gibt gute Tutorials im Web und Youtube. Ich mach KNX seit 17 Jahren, klar für mich ist das Alltagszeugs. Am besten ist du lässt dir von an Anfang an von einen Knxler das Haus und die Verteiler planen und verkabelt dann nur laut seinen Listen und Plänen und dann schafft das fast ein jeder damit man ein Smart Home mit den richtigen Komponenten hochwertig und billig bekommt.(kein shelly Klump das iwann nimma geht und überall verstreut verbaut ist und ohne WLAN net rennt und kein properitäres loxone). Es gibt scho so viele billige und schönes Taster wie von Mdt die Chinesen wie GVS mit den Walz die haben jetzt vom Preis Leistungsverhältnis überhaupt ein geiles Ding rausgesucht. Sollte wo billig sein müssen dann nimmt man einen Binäreingang und konv Taster und bindet die ein und kommt mit den Preis weit runter. Außerdem wird im Internet immer viel Ware(neu und neuwertig) billiger verkauft wenns man bissl sucht

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Welcher Präsenzmelder oder Bewegungsmelder?