|
|
||
das seh ich ganz anders ... ![]() wir hatten (40 jahre alte hütte) offene fensteranschlußfugen, aber auch ein wdvs, das mit einzelne batzen geklebt war, sodaß das wasser hinter der dämmung gleich wieder runterlief. bauphysikalisch hat ein fehler den anderen gerettet, aber die dämmung hat ihre leistung nicht bringen können. wenn du extrem witterungsgeschützt stehst und rundherum 1,5m dachüberstand hast ist das thema bei dir vermutlich nicht so brennend. WIR haben regelmäßig schlagregen auf den fenstern, ein- zweimal im jahr sogar von osten und da hat es einmal sogar unser büro geflutet: beim nachsehen hab ich keine entwässerungsschlitze gefunden: der fensterbauer hatte die schiene des insektenschutzes genau drüber gesetzt ... ![]() es gibt holzbauten, die nach wenigen jahren wegen feuchtigkeitseintrages ein struktureller totalschaden sind. und wie gut kompribänder nach 50 jahren sind weiß ich auch nicht. aber besser als silikon/acryl allemal ... ![]() man kann nicht zeitgemäße energieeffiziente häuser bauen mit der empirischen schludrigkeit von vor 20, 30 jahren |
||
|
||
also ich hatte bei meiner wdvs eine österreichische firma, die jedoch NUR Rumänen angestellt hat. Ich kann euch gar nicht sagen, wie SAUBER diese herrschaften gearbeitet hatten. den ganzen tag hast von denen nichts mitbekommen, die haben nicht viel geredet, sondern wirklich nur "ghacklt". und das mit einer Sauberkeit, die sich sehen lassen kann. Auf der ganzen Baustelle war mir diese "Partie" am liebsten, im vergleich zu den Innenputzern (allesamt österreicher) und semperer und suderer und schimpfer von 7 in der früh bis 1700 uhr abends der billigte wars dann im endeffekt auch noch dazu. also dieses vorurteil kann man so nicht gelten lassen. |
||
|
||
die Nagelfeile alleine sagt noch nicht viel aus. Es könnte ja auch ein Kompriband verbaut sein. Dass wäre dann nur eine optische Sache, aber technisch würde es passen |
||
|
||
@renate - die Fensterbrettln sind auch falsch eingebaut.
Die Schiene am Ende gehört in die Fassade/Laibung eingearbeitet, so wies jetzt ist, bleibt das Wasser oben stehen und wird im Winter auffrieren. |
||
|
||
dyarne - Deine Frage: hat das eine firma offiziell hergestellt? Na klar! Vergebe keine Schwarzarbeiten! Es reicht mir der Pfusch schon, den Firmen bei mir so treiben. |
||
|
||
Fenster ohne Dämmung und danach - Also, jetzt habe ich die Fotos gefunden.
Auf die Fensterrahmen wurde der Rahmen des Raffstore befestigt und danach kam die Dämmung darüber. Die Nagelfeile konnte ich komplett rein stecken und bis auf ein paar Hindernisse (vermute Fensterschaum od.Kleber) entlang des Rahmens durch ziehen. Aber: Alle Fenster haben keine Rollläden im Außenbereich. Die Balkontüre war ebenso davon betroffen. Beim neuen Verputz, der über den alten Putz im EG kam, riss es genauso auf. Warum: Es gibt einfach keine fixe Verbindung zwischen den Rahmen und der Dämmung bzw. Putz. Gewebe (Rollenmaterial) in Bereichen der Dämmung - großflächig - wurde schon mit eingearbeitet - eine fixe Verbindung Putz/Fensterrahmen wurde allerdings nicht her gestellt. Zwischenzeitig ist der Fensterschaum vom Balkon- und Fensterrahmen augenscheinlich dauerhaft entfernt und die Risse wurden mit Acryl gefüllt. Die Firma hat ein großes Problem! Beinahe jeden Tag standen neue Leute auf der Matte. Viel Leasingpersonal! Aber mehr Wert wird auf die Personal-Firmenbekleidung gelegt. Stimmt ein Hemdchen nicht, gibt es Zoff! Alles andere dürfte Nebensache sein. Vor Auftragsvergabe hörte sich jedenfalls alles wunderbar an und danach kam das Dilettantische voll zum Vorschein. Nun, auch dafür gibt es zwischenzeitig eine Erklärung! Es ist die erste große Baustelle gewesen! So ein Glück für mich! |
||
|
||
Fenster-Rollkasten Einbau - Sonder-Anputzleisten für spezielle Anwendungsgebiete
http://www.sto.at/media/documents/download_broschuere/kategorie_fassade/Anputzleisten_PDF.pdf Da fehlt mir aber Allerlei bei diesem Rollkasten! Bleibt es so, kann ich das Dämmmaterial in ein paar Jahren vom Erdboden aufheben. Da hilft mir auch sehr wenige die Acryl-Verklebung. |
||
|
||
Garantie für 6 Jahre bei den Fenstereinbau - Mehr will er dafür nicht geben!
Währet Ihr damit einverstanden? Oder soll ich jetzt einen Gutachter beiziehen? |
||
|
||