« Hausbau-, Sanierung  |

Ringgrabenkollektor 8061 St. Radegund

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2  > 
  •  markusmuendler
18.3. - 5.5.2017
29 Antworten | 6 Autoren 29
3
32
Hallo Kollegen.

Wollte mal kurz fragen ob uns hier die Community ein bisserl weiterhelfen kann.
Bin ja erst seit gestern Mitglied, aber habe gleich mal einen Raketenstart hingelegt da ich schon heute Vormittag bei der Verlegung eines RGK RGK [Ringgrabenkollektor] dabei sein konnte...dies hat mich nochmals darin bestärkt diesen ebenfalls zu installieren.

So, erstmal die Daten:

Grundstücksfläche: 900m²
Brutto-Grundfläche: 198,6m²
Bezugsfläche: 158,9m²
Brutto-Volumen: 646,8m³
Gebäude-Hüllfläche: 520,8m²
Kompaktheit (A/V): 0,81
Heiztage: 218d/a
Klimaregion: S_SO
Mittlerer U-Wert: 0,27W/m²K
Norm Außentemperatur: -12°C
Bauweise: mittelschwer (Massivholzkern + Holzfaserdämmung)
HWB: 52,4kWh/m²a
Heizwärmebedarf: 10,406kWh/a
Warmwasserwärmebedarf: 2,537kWh/a
Heizung WP WP [Wärmepumpe]: 6,27kW
Warmwasser WP WP [Wärmepumpe]: 3,41kW

Parallel dazu habe ich mal versucht den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auf unser Grundstück anzuwenden.
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=U1lD9FSJE04NS1YlUv4L
Ist leider nicht ganz gelungen da die Zufahrt bei uns nicht ganz so aussieht wie in der Darstellung, aber momentan geht es eher um das Prinzip.

Ich hoffe es kann sich das jemand anschauen und uns den einen oder anderen Tipp mit auf den Weg geben.

Start für unser Bauvorhaben wird die erste oder 2. Woche nach Ostern sein...je nachdem wie schnell wir den Baubescheid von der Gemeinde erhalten.. emoji .

Lg

  •  brink
  •   Gold-Award
18.3.2017  (#1)

zitat..
markusmuendler schrieb: HWB: 52,4kWh/m²a


Wird schon knapp, oder?

zitat..
markusmuendler schrieb: Heizung WP WP [Wärmepumpe]: 6,27kW
Warmwasser WP WP [Wärmepumpe]: 3,41kW


Wieso hast du 2x WP WP [Wärmepumpe]?
Oder wie ist die angabe zu verstehen?

zitat..
markusmuendler schrieb: Mittlerer U-Wert: 0,27W/m²K


Nicht jetzt so berauschend. Gut wäre zumindest 0,2 anzustreben.. emoji
Wie ist deine heizlast?
Grob komme ich auf 4,5kw transmission und ca 6,7kw heizlast.

zitat..
markusmuendler schrieb: RGK auf unser Grundstück anzuwenden


Mir kommen einige abschnitte zu nah am haus vor.
Du hast keinen keller, oder?
Wirst du nicht ein wenig von der bodenplatte wegbleiben??
Wieso nutzt du nicht den südlichen teil des grundstücks?

1
  •  markusmuendler
19.3.2017  (#2)

zitat..
markusmuendler schrieb: HWB: 52,4kWh/m²a

Wird schon knapp, oder?


Naja, da kenne ich mich noch zu wenig aus. Aber das sind mal die Angaben vom Energieausweis. Versuche mich jetzt hier mal ein wenig einzulesen um mal zu verstehen was die einzelnen Angaben bedeuten und was wir eigentlich brauchen. Bzw. was wir noch tun müssen um die Werte zu verbessern.
Aber vermutlich kommt unsere soweit wie möglich und leistbare ökologische Struktur nun mit schlechteren Werten zum Vorschein... emoji.

zitat..
brink schrieb: Wieso hast du 2x WP WP [Wärmepumpe]?
Oder wie ist die angabe zu verstehen?


Das kommt aus der Berechnung der WP WP [Wärmepumpe]. 9,68kW Gesamt. Heizung 6,27kW und Warmwasser 3,41kW.

Gebäudeheizlast ist mit 6,27kW angegeben.

Naja, südliche Teil des Grundstückes wird mit einem durchgehenden Sickerkoffer versehen, und diesen Knotenpunkt wollten wir hier eigentlich vermeiden (soweit ich verstanden habe wird ja zuerst der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] verlegt, dann soweit wie notwendig gleich alles hinterfüllt, und im Anschluß beginnen dann die Grabarbeiten für Haus selber)...wenn es geht. Wenn wir nicht zusammen kommen, dann werden wir den südlichen Teil ausnutzen.
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=R04rJ1Z4yn7QM88YyZ0u

Das wäre ansonsten die Variante unter Ausnützung des südlichen Teiles. Vermutlich hätten wir hier noch einen Vorteil da es sich hier um ein Grundstück in Hanglage handelt, und der warme Teil des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] aufgrund der Aufschüttung mind. 2m wenn nicht sogar 2,5m unter der Geländeoberkante zu liegen kommen würde.

Nein, Haus wird nur auf Bodenplatte gestellt...kein Keller.

Lg


1
  •  mike82
  •   Bronze-Award
19.3.2017  (#3)

zitat..
markusmuendler schrieb: Naja, südliche Teil des Grundstückes wird mit einem durchgehenden Sickerkoffer versehen, und diesen Knotenpunkt wollten wir hier eigentlich vermeiden (soweit ich verstanden habe wird ja zuerst der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] verlegt, dann soweit wie notwendig gleich alles hinterfüllt, und im Anschluß beginnen dann die Grabarbeiten für Haus selber)...


Richtig!
Das wäre der Optimalfall

zitat..
401953 schrieb: Naja, südliche Teil des Grundstückes wird mit einem durchgehenden Sickerkoffer versehen


Wie tief wäre der geplant?



1


  •  markusmuendler
19.3.2017  (#4)
Sickerkoffer ist mit einer Tiefe von 1,25m geplant. Allerdings würden wir hier gerne vermeiden dass wir über der Soleleitungen erneut graben müssen. Und zusätzlich haben wir hier auch noch die Kanalquerung und die Frischwasserleitung. Da kreuzt eigentlich alles den RGK RGK [Ringgrabenkollektor]. Abwasser und Ortswasser wird in ca. 1,5m Tiefe den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] kreuzen...somit wäre da nur mehr ca. 0,5m Höhenunterschied (sofern die Planung einigermaßen stimmt).

Habe jetzt mal sämtliche Knotenpunkte (Kanal, Ortswasser, Sickerkoffer, Zisterne) eingezeichnet. Somit sieht man hier die ganzen Schnittpunkte.

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=Ts0TZat7T6RXfK0XYo4O


1
  •  mike82
  •   Bronze-Award
19.3.2017  (#5)
Ein RKG unter einer Sickerfläche wäre ja spitze...
Was sind deine Bedenken bzgl. erneutem Graben über den Kollektorrohren?

Zwecks Kreuzungen..
Du bist in den meisten Fällen mit dem Kollektor unter allen anderen Leitungen...
Ich hatte z.B. eine Wiesendrainage gekreuzt emoji

2017/20170319350576.jpg


1
  •  markusmuendler
21.3.2017  (#6)
Hallo mike82.

Habe Bedenken dass bei einer längeren Dürreperiode (Winter) sich das fehlende Erdreich (Sickerschacht) negativ auf die Wärmeleistung auswirken kann. Allerdings habt ihr hier mehr Erfahrung. Und wie ich in der Zwischenzeit gesehen habe, hat der eine oder andere seinen ganzen Kollektor gleich direkt unter dem Sickergraben geplant.

Und meine zweiten Bedenken waren eigentlich eher dass hier bei den Kreuzungspunkten zu tief gegraben wird, und der Kollektor beschädigt wird.

Lg

1
  •  markusmuendler
14.4.2017  (#7)
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=Celp7vDgWDOWD55jAsED


1
  •  mike82
  •   Silber-Award
14.4.2017  (#8)
Der Entzug spielt sich hauptsächlich seitlich und unter den Rohren ab.
Bezüglich der Kreuzungen...
Da gibt es eine ganz einfache Möglichkeit Kollisionen zu vermeiden.
1.) Fotos vom Grabenverlauf machen damit du später auch wieder alles findest
Immer auf Fixpunte beim Fotografieren achten emoji
2.) Dort wo Kreuzungen zu vermuten sind, einfach genug Warnband in den Graben reinlegen. Je eines am Rand und eines in der Mitte. Das dann am besten auf zwei Ebenen. Z.B. 80cm über dem Rohr und auf 140cm über dem Rohr. Somit sollte jeder Baggerfahrer gleich mal aufpassen emoji
3.) Bei allen Baggerarbeiten selbst dabei sein und wenn möglich immer den gleichen Baggerfahrer engagieren.


1
  •  mike82
  •   Silber-Award
14.4.2017  (#9)
Kannst du mal einen Grundriss von deinem Plan inkl. dem eingezeichneten Sickerkoffer hochladen?


1
  •  markusmuendler
14.4.2017  (#10)
Hallo mike.

Klar...im Anhang dabei.


2017/20170414143939.jpg

Lg

1
  •  mike82
  •   Silber-Award
16.4.2017  (#11)
Ist der rot schraffierte Bereich der Sickerkoffer mit 1,25m Tiefe?
Von wo aus wird der gespeist?
Sind da dann an Drainageschläuche drinnen?
Wie breit ist der?

Sorry für die blöden Fragen, aber bevor wir über den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] reden möchte ich das Sickerkofferthema richtig verstehen emoji

2
  •  markusmuendler
17.4.2017  (#12)
Hallo mike82.

Nein, der rot schraffierte Bereich soll der Bereich des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] sein. Sickerkoffer läuft quer durch das Grundstück und ist leider nur schwach strichliert dargestellt..daher schnell eine Vergrößerung des Bereichs.

2017/20170417476244.jpg
Gespeist wird die Sickerkünette zum einen aus dem Überlauf aus der Wasserzisterne (auf der Ostseite), und auf der Westseite mit dem Wasserablauf Dach und Flachdach.
Derzeit haben wir nicht geplant in die Sickerkünette einen Drainageschlauch einzuarbeiten. Sollte eigentlich nur aus grobem Schotter und oben drauf Vlies bestehen.
Sickerkünette selber hat folgende Abmessungen (1,25m x 1,25m x 20m)....Größe definiert durch geologisches Gutachten.

2017/20170417706834.jpg

Ist schon klar....für sich selber ist eh immer alles "logisch", aber für einen Dritten nicht immer nachvollziehbar.

Lg


1
  •  brink
  •   Gold-Award
17.4.2017  (#13)
Könntest du den sickerkoffer nicht gleich nach der zisterne machen, über dem kollektor verlaufend? Mit 1,8 breite, ca 0,8 höhe. Den koffer könntest "terrasseartig" gestallten, sodass nicht das ganze wasser sofort runterläuft, sondern auf jeder terrasse ein bisschen wasser liegen bleibt..

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
17.4.2017  (#14)
wie wahr, wie wahr ... emoji
Da sind wir wieder beim schnell drüber schauen...

Deine Situation wäre ja prädestiniert den Sickergraben gleich über das untere U des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zu setzen, perfekte Synergien, oder?

Edit: Prof hat seine Eier heute vor mir gefunden ... emoji

1
  •  markusmuendler
17.4.2017  (#15)
Hallo....danke für die schnellen Antworten.

Hmm...die Idee mit der Sickerkünette entlang dem U würde mir schon gut gefallen. Wäre in diesem Fall ja auch noch auf der kalten Sole Seite.
Wie sollte diese Sickerkünette über dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] dann eigentlich ausgeführt werden? Gibt es hier Empfehlungen?
Habe heute im Forum eine Variante gesehen bei der hier die Sickerkünette direkt über dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ausgeführt wurde...d.h. es wurde der Graben direkt über dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gleich mit 0,5 - 0.8m Schotter gefüllt, danach Vlies drauf und darüber dann Erdreich.
Oder sollte wir hier dann zuerst den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mit 0,5m Erdreich (Schluff und Schiefer) füllen, und darüber dann die Sickerkünette (0,8m Schotter + Vlies).
Zusätzlich müsste ich dies noch kurz mit unserem Bodengutachter abklären...der ja für uns ein Gutachten erstellen musste (Anforderung Gemeinde).

PS: Hoffe es haben mittlerweile alle ihre Eier gefunden... emoji.

1
  •  Microft
  •   Bronze-Award
17.4.2017  (#16)
hallo markus,
in richard's ur-thread sieht man fotos davon bzgl. versickerung.

ich werd auch fast über den ganzen kollektorgraben versickern lassen.
d.h graben ausheben, kollektor verlegen, 60-80cm mit erde wieder zuschütten. dann schotter mit drainagerohr einbringen (~20cm) darüber vlies legen und dann den rest wieder mit der erde auffüllen.

ps. wir sehen uns bei deiner verlegung am 24.4

mbg andy

1
  •  markusmuendler
17.4.2017  (#17)
Hallo.

Hatte gerade eine ganz angeregte Diskussion mit einem zukünftigen Nachbarn von mir und Service Techniker von ELCO, der sich nicht um das Thema RGK RGK [Ringgrabenkollektor] sorgt, sondern um unsere Bodenbeschaffenheit und die daraus resultierende Enzugsleistung....vor allem bei einem trockenen Winter wie wir ihn heuer hatten.
Hat hier jemand Erfahrung mit Schieferböden? Habe hier im Anhang ein paar Fotos meiner Nachbarn wo man unser Erdreich sehen kann. Ist teilweise sehr trocken und immer wieder mit Lehm- Schieferplatten gemischt.
Habe in der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Berechnung lehmigen Sand angenommen und komme damit auf ca. 9kW. Wenn ich dann auf Sand einstelle sollte ich noch immer über 7kW herausbekommen.


2017/2017041720780.jpg

2017/20170417865274.jpg

2017/20170417919992.jpg

PS: Super Andy...wir freuen uns.....jetzt ist es wirklich nicht mehr lange....noch 1 Woche.... emoji.


1
  •  brink
  •   Gold-Award
17.4.2017  (#18)

zitat..
markusmuendler schrieb: Bodenbeschaffenheit und die daraus resultierende Enzugsleistung


viele steine heißen viel gewicht und wärmespeichermasse. von daher kein problem.
sand resp so sandige feinkrümelige erde umschließen das rohr nicht so 100% wie reiner ton/lehm. d.h. der wärmeaustausch ist nicht so effektiv. je feuchter solche erde ist, desto mehr ist wasser "im zwischenraum" und desto besser ist wieder der wärmeaustausch.
du planst ja ohnehin das regenwasser versichern zu lassen, von daher wäre es das beste über dem kollektor versichern zu lassen. und eventuell brauchst ja auch nicht so einen riesigen sickerkoffer bei dieser erde.
so feinkrümmelige erde habe ich auch schon bei ka_ gesehen und der hat die besten sole-werte überhaupt. bei ihm sehr sehr viel regen und dann gehen 100% solare erträge in den boden -> kollektor.

1
  •  markusmuendler
20.4.2017  (#19)
Sodala....Baubewilligung ist da, Bauring wurde von Gemeinde geholt....es kann losgehen... emoji.

2017/20170420675382.jpg
Also, Montag um 13:00 werden wir den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] einlegen. Freue mich schon und hoffe dass wir annähernd die Werte erreichen die wir hier ermittelt haben.
Sickerkünette werden wir noch so umlegen wie von Arne und der Community hier vorgeschlagen (Überlauf aus Regenwasserzisterne). Kurze Rücksprache mit Geologen noch notwendig damit wir hier nicht Gefahr laufen die Sickerwerte nicht zu erreichen....obwohl beim Umlegen deutlich mehr Sickervolumen zur Verfügung steht.

1
  •  markusmuendler
1.5.2017  (#20)
DANKE - Hey Leute.

Es ist geschafft...wir haben den nächsten RGK RGK [Ringgrabenkollektor] installiert. Vielen Dank an die Hilfe intern (aus dem Forum), allen voran Chris, Andy und natürlich auch danke an Geri, der noch ganz kurzfristig vorbeigeschaut hat. War eine lässige Sache und flugs installiert.
Positive für uns gleich mal vorweg...Boden dürfte anscheinend noch besser sein als im Berechnungsprogramm angegeben. Also, dann kann es doch nur noch gut werden. Anbei noch ein paar Fotos der Installation:

2017/20170501965517.jpg

2017/20170501302313.jpg

2017/20170501730437.jpg

2017/20170501890735.jpg

In der Zwischenzeit wurde das meiste bereits wieder zugeschüttet....und somit kann es jetzt dann mit der Bodenplatte weitergehen.
Sickerkünette wurde ebenfalls als Überlauf von der Regenwasserzisterne ausgeführt. Da die Zisterne allerdings noch nicht da ist, wartet derzeit mal das Drainagerohr auf seinen endgültigen Anschluß. Da ich aber schon mal gefragt wurde ein Foto zu posten wo man die "Beregnungs-anlage" des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] sehen kann...hier sieht man wie wir dies eingebaut haben. Hoffe doch dass dies passt. In den Ecken bauen wir momentan noch zusätzliche Kontrollschächte ein...um dem geologischen Gutachten Folge zu leisten...ansonsten haben diese meiner Meinung nach keine Wirkung.

2017/20170501231122.jpg

Lg
Markus

3
  •  brink
  •   Gold-Award
3.5.2017  (#21)
super!
gratuliere!
wir freuen uns schon auf betriebsdaten nach jeden regen emoji emoji

1
 1  2  > 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next