« Hausbau-, Sanierung  |

Rhombusfassade auf EPS-Fassade

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  jotschi
  •   Bronze-Award
27.10.2015 - 29.1.2016
24 Antworten 24
24
Guten Morgen!
Wir planen jetzt über den Winter unsere Fassade und möchten im Frühling damit beginnen.
Geplant ist eine 16cm EPS-f Fassade mit Silikatputz.
Im Bereich vom Zubau möchten wir zusätzlich eine Rhombusfassade anbringen um den Bereich optisch hervorzuheben. Der Bereich ist komplett überdacht.
Ich dachte mir, ich befestige die Konterlattung einfach auf der Fassade, evtl eine schwarze Folie drunter, damit man die helle Fassadenfarbe nicht sieht.

Wie würdet ihr das lösen? Wie sind die Details wie Sockelabschluss, Fensteranschluss usw. auszuführen? Und wie befestigt man die Konterlattung bei 16cm VWS?

Bitte um eure Hilfe!

lg

  •  AnTeMa
28.1.2016  (#21)
WDVS mit Rhombusschalung - Es wäre wesentlich stabiler und leichter zu befestigen wenn du statt der EPS Dämmung zb Stegträger nimmst, darauf dann Holzfaserplatten schraubst und den Hohlraum mit Zellulose dämmst.

Dabei kann die Holzfaserplatte wie bei EPS-Fassaden verputzt werden-

momoand@ hat das bei seinem CLT-Neubau bei Graz so gemacht und alles perfekt in Eigenleistung
(Planung, Material und Zelluloseeinblas-Maschine kamen von mir).

In Bereichen wo sie mit Holz verkleidet werden soll kann die Konterlattung einfach durch die Holzfaserplatte in die Stegträger geschraubt werden.

Darunter braucht die Holzfaserplatte im Normalfall weder verputzt noch sonstwie geschützt werden- es hängt von der Schlagregenbelastung ab.

hier können überall normale Holzschrauben und Dübel verwendet werden-
Sigha ist zwar gut aber teuer.
Das kann man sich bei tragfähiger Fassadendämmung ersparen.

Wenn hinter der Rhombusschalung eine Folie verwendet wird muß sie UV-beständig sein- es gibt je nach Fugenbreite Folien mit unterschiedlicher UV-Beständigkeit- übrigens auch farbige, wer bunte Fugen liebt.

Bilder sind in meinem Profil- ich habe die gesamte Fassade mit Rhombusbrettern verkleidet- das kann aber beliebig ausgeführt werden.

Ich habe Rift-/Halbrift Lärchen-Rhombusbretter mit 30 Grad Schräge statt 15 Grad verwendet wegen besserem Wasserablauf und weniger Schmutzablagerung.

Ggf nachfragen

Andreas Teich


1
  •  jotschi
  •   Bronze-Award
29.1.2016  (#22)
Guten Morgen!

ich habe gestern noch mit einem Planer darüber gesprochen.
Er hat mich auch davon abgeraten. Er rät mir eher zum klassischen Aufbau:
WDVS nur dort wo keine Lärche.
Dort wo die Lärchenschaltung kommt soll ich Holzstaffel in der gewünschten Stärke anbringen und mit Mineralwolle dämmen (im Sockel mit XPS). Dann UV- Beständige Folie drauf und direkt ohne Hinterlüftung die Lärchenbretter. Im Sockelbereich könnte ich z.B. Blech anbringen. Hört sich einfach an und ich könnte das auch selber machen. Was mir noch unklar ist sind die Anschlüsse zum Fenster (Fensterbank, Laibung, etc...)

@AnTeMa: könntest du mir hier Details zur Verfügung stellen?

lg

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
29.1.2016  (#23)
So war auch mein Aufbau nur mit Hinterlüftung und Rhombuslattung mit 8mm Abstand.
Ist auch einfach aber erst nachdem mans mal gemacht hat. :) Gibt schon noch jede Menge Details zu behirnen.
Details findest du auf der dataholz.com Seite. Hat mir sehr geholfen.
Von hier wird selbst AnTeMa dir schwer helfen können. Hängt je nach Einbausituation ab. Mir hat auch mein lokaler Holzbaubetrieb sehr weiterhelfen können von dem hab ich auch das gesamte Material bezogen. (Holz, Dämmung, Schrauben, Folie, Klebeband)

1
  •  AnTeMa
29.1.2016  (#24)
Fassadendämmung mit Lärchenverkleidung - Hallo jotschi@
Schreibe mir eine Mail oder rufe an- dann können wir das besprechen.
Überhaupt keine Hinterlüftung vorzusehen ist ungünstig fürs Holz.
Statt Vollholz wäre es besser Stegträger zu nehmen,
die leichter zu befestigen, formstabiler und dämmtechnisch viel besser sind.

Statt Mineralwolle besser Holzfaserplatten oder Zellulose verwenden-
im Sockelbereich zB Glasschaumplatten, die auch von Ameisen nicht bevölkert werden können.
Mineralwolle wird sehr gerne von Mäusen und Wespen bewohnt-

Zellulose ist aufgrund des hohen Salzgehaltes bei denen nicht beliebt, da der Nachwuchs austrocknet.

Einige Details findest du in meinem Profil- das ist aber nur eine Möglichkeit von sehr vielen.

Da müßte ich wissen, wie Fenster eingebaut sind, Sockelanschlüsse, Gebäudeecken etc,
um genaure Detailskizzen machen zu können.
Meine Ausführung wirst du wohl nicht genau übernehmen können.
Du kannst auch herkommen und wir besprechen das hier.

Andreas Teich

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wandnischen in Ziegelmauerwerk