« Heizung, Lüftung, Klima  |

RGK vorsorglich einbringen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
11.5.2025
6 Antworten | 5 Autoren 6
6
Servus, wir mussten nun doch recht spontan alle Bäume an der Grundgrenze eliminieren 

Mein Neubau bekommt schon einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor], nachdem jetzt die Bäume weg sind und der Bagger noch für mein Fundament und RGK RGK [Ringgrabenkollektor] kommt ist jetzt die Überlegung, dass wir vorsorglich für meine Eltern einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] verlegen 

EAWEAW [Energieausweis] haben sie, der dient aktuell als Basis für Sanierungen in den nächsten Jahren, Heizung ist seit Herbst eine Solarfocus Holz/Pellets Heizung mit 21 kw (eigentlich war mit Förderung eine Erdwärme mit TB geplant, wegen Hochwasser musste es aber schnell gehen)


_aktuell/20250511172977.jpg

Wir haben Lehmboden und gerade im Winter hohes Grundwasser, sodass der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] tendenziell im Wasser liegt

Ca 70m hätten wir zur Verfügung, zwischen den beiden RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wären >10m Abstand
Jedoch will ich in dem Bereich keinerlei Einschränkungen bzgl Bepflanzung, ja ich weiß es sollte egal sein, aber es werden Weide, Erle, Ulme, Buche etc auf dem Abschnitt gepflanzt.

Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wird aufgrund der neuen Heizung vss erst nach >20 Jahren genutzt, das wird dem Rohr wsl egal sein

Hauptfrage wäre, bekommen wir genug Wärme aus den 70m oder müsste das Haus dann auf passiv Niveau saniert werden, WW macht die Brauchwasserwärmepumpe und das kann ruhig so bleiben, das entfeuchtet die Waschküche nämlich hervorragend 

  •  christoph1703
11.5.2025  (#1)
29 kW Heizlast 🤯 Man müsste das mal mit den geplanten Sanierungen neu berechnen (nicht nur schätzen), sonst kann man beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auch nur raten. Aber du kannst ja mal den Trenchplanner anschmeißen und schauen, was du auf dem verfügbaren Platz unterbringst.

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
11.5.2025  (#2)

zitat..
Lu1994 schrieb: Ca 70m hätten wir zur Verfügung,

Wie 70 m? Als Grabenlänge oder wie meinst du das? Das reicht ja gerade für 1 EFH.

Wie stellst du dir das vor bei der Heizlast? Wir sprechen hier von 4-5 Kreisen DA 40 x 300 m.

1
  •  Markus98
11.5.2025  (#3)
Ich finde die Dachdämmung mit U-Wert 1,2 wild...

Bei der Außenwand mit U-Wert von fast 1 wäre eine Wandheizung auf der Außenseite eine feine Lösung, wenn ihr mal saniert.

1


  •  Lu1994
  •   Silber-Award
11.5.2025  (#4)

zitat..
rabaum schrieb:

──────..
Lu1994 schrieb: Ca 70m hätten wir zur Verfügung,
───────────────

Wie 70 m? Als Grabenlänge oder wie meinst du das? Das reicht ja gerade für 1 EFH.

Wie stellst du dir das vor bei der Heizlast? Wir sprechen hier von 4-5 Kreisen DA 40 x 300 m.

Der EAWEAW [Energieausweis] ist inhaltlich sowieso sehr fraglich, da kam 6000l Heizölverbrauch raus, real warens aber nur 4000...

Wie gesagt, wenn's nicht geht auch gut, dann bau ich gleich Rasen an an der Stelle, es sind 70m verfügbar, wenn das eben nur reicht, wenn auf Passiv saniert wird ist es wertlos und wir verwerfen die Idee 


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
11.5.2025 15:08  (#5)
wir machen das mittlerweile regelmäßig, daß generationenquellen gemeinschaftlich geplant werden. 

der ansatz ist dann immer daß alle eventualitäten funktionieren und sich vorteile ergeben. 
für dich wäre der vorteil einer fett überdimensionierten quelle bis das zweite haus dazu kommt.

den bestandsenergieausweis kann man kaum zur auslegung hernehmen. da macht niemand kernbohrungen und sondiert sondern setzt typisch den schlechtesten u-wert der bauperiode an um sich abzusichern - zur planung ungeeignet. aber dafür hast du ja den realverbrauch und mit einer seriellen sanierung kann man das sehr gut vorausschauend dokumentieren und begleiten. sticht dann jede theoretische berechnung.

in nö-nord machen wir gerade eine familienquelle, da versorgt der neubau-RGK des sohnes das benachbarte gekoppelte elternhaus mit und ist schon per leerrohr an die andere grundgrenze für das künftige haus der tochter ausgelegt. ein familien-anergienetz

wenn es sich synergetisch anbietet würde ich das zumindest als studie mir mal ansehen...

zitat..
Markus98 schrieb: Bei der Außenwand mit U-Wert von fast 1 wäre eine Wandheizung auf der Außenseite eine feine Lösung, wenn ihr mal saniert.

supertipp!

das einzige das ich bei der sanierung meines elternhauses bereue, daß damals noch niemand die multifunktionsfassade erfunden hatte...


1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
11.5.2025 15:31  (#6)

zitat..
dyarne schrieb:

wir machen das mittlerweile regelmäßig, daß generationenquellen gemeinschaftlich geplant werden. 

der ansatz ist dann immer daß alle eventualitäten funktionieren und sich vorteile ergeben. 
für dich wäre der vorteil einer fett überdimensionierten quelle bis das zweite haus dazu kommt.

den bestandsenergieausweis kann man kaum zur auslegung hernehmen. da macht niemand kernbohrungen und sondiert sondern setzt typisch den schlechtesten u-wert der bauperiode an um sich abzusichern - zur planung ungeeignet. aber dafür hast du ja den realverbrauch und mit einer seriellen sanierung kann man das sehr gut vorausschauend dokumentieren und begleiten. sticht dann jede theoretische berechnung.

in nö-nord machen wir gerade eine familienquelle, da versorgt der neubau-RGK des sohnes das benachbarte gekoppelte elternhaus mit und ist schon per leerrohr an die andere grundgrenze für das künftige haus der tochter ausgelegt. ein familien-anergienetz

wenn es sich synergetisch anbietet würde ich das zumindest als studie mir mal ansehen...

──────..
Markus98 schrieb: Bei der Außenwand mit U-Wert von fast 1 wäre eine Wandheizung auf der Außenseite eine feine Lösung, wenn ihr mal saniert.
───────────────

supertipp!

das einzige das ich bei der sanierung meines elternhauses bereue, daß damals noch niemand die multifunktionsfassade erfunden hatte...

Die Daten hab ich dir eh schon geschickt, Fr. Komposch war bei meinem die Planerin.

Wenn man irgendwann 2 Häuser an den gleichen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] anschließen kann wär das natürlich eine Option, nur hab ich für meinen die beiden Rohrverbünde schon daheim, kann man die dann einfach verlängern bzw wie sieht's dann mit dem zukünftigen Abzweiger bei meinen Eltern aus, einfach beide Enden bei ihnen in den Keller und daweil mit einem U Stück verschweißen?


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Reiniger Klimageräte