« Heizung, Lüftung, Klima  |

RGK und Setzungen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  alxrd
17.7. - 18.7.2025
21 Antworten | 12 Autoren 21
21
Liebes Forum,

wir würden gerne bald mit dem Bau unseres (Fertigteil-)Hauses beginnen, und für die Heizung steht ein Ringgrabenkollektor ganz oben auf der Wunschliste. Nun hat die erste Firma für Erdarbeiten/Bodenplatte ein Angebot gelegt welches von mindestens einer Woche Baggerarbeiten ausgeht (und auch enstprechend kostet). Teil des Aufwandes scheint auch die "lagenweise Verdichtung" zu sein, welche offenbar notwendig ist. Trotzdem wird noch vor "massiven Setzungen innerhalb der nächsten 2-3 Jahren" gewarnt.
Im Gegensatz dazu habe ich im Forum noch nie von "massiven Setzungen" oder "lagenweiser Verdichtung" gelesen. Inwiefern ist diese Problematik vorhanden/schwerwiegend? Oder hat der Baumeister nur keine Lust einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zu graben?

  •  christoph1703
17.7.2025 20:48  (#1)
Kommt drauf an, was du unter massiven Setzungen verstehst und wie schnell du den Garten anlegen willst. Unser RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist jetzt ungefähr ein halbes Jahr unter der Erde und wir haben stellenweise Löcher mit 30cm Tiefe. Allerdings haben wir einen vertikalen RGK RGK [Ringgrabenkollektor], bei dem natürlich gar nichts verdichtet ist. Beim horizontalen kann man schon drüberrütteln, aber ob das den Aufwand wert ist?
Da sind ein paar ältere Fotos: https://www.energiesparhaus.at/forum-christophs-rgk-planung/79828_8#874893

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
17.7.2025 20:57  (#2)

zitat..
alxrd schrieb: Nun hat die erste Firma für Erdarbeiten/Bodenplatte ein Angebot gelegt welches von mindestens einer Woche Baggerarbeiten ausgeht (und auch enstprechend kostet).

Für den "normalen" horizontalen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] kannst 1 Tag Baggerarbeit rechnen. Lageweise Verdichtung ist mMn nicht wirklich nötig, denn so ein 25to Bagger bringt auch etwas Druck auf die Schaufel. 😉


1
  •  ichbauauch
  •   Bronze-Award
17.7.2025 22:07  (#3)
Bei mir wurde Anfangs auch geschätzt, dass das 3-4 Tage dauert. In ca. 1,5 Tagen war alles (inkl. Verlegung) fertig. Ich bin das Risiko eingegangen und habe Abrechnung nach Aufwand vereinbart. Wobei die Firma über den GU auch den Keller gleich danach gegraben hat, es war also keine Firma die nur wegen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] vorbei kam.

400m DA40
Graben:
65m Länge mit 1,8m Breite und 1,8-2m Tiefe.
26m mit 0,4m Breite und 2,5m Tiefe.

1


  •  AndiBru
  •   Gold-Award
17.7.2025 22:48  (#4)
Meiner Meinung gehört immer Lange weise verdichtet, also das ist schon richtig, und meiner Meinung "stand der Technik". Lg

1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
17.7.2025 23:02  (#5)
Wir hatten gerade unten schweren Lehm und tlw so viel Grundwasser, dass wir vor dem zuschaufeln abpumpen mussten, weil die Rohre zu stark aufgeschwommen sind 

Danach wurde lageweise verdichtet mit der Sternenwalze, hat definitiv Sinn gemacht, haben jetzt nach 3 Wochen und mehreren Tagen Starkregen überhaupt nix, die obersten paar cm soll dir der Bagger anzuckern, dann kannst gleich Gras anbauen 

Vorteil von verdichten ist auch, dass du den ganzen Aushub wieder reinbekommst 

Zum Vergleich wir haben 2 RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gemacht für Eltern und uns, unserer 50m, Eltern 70m hat 5 Werktage gedauert, war ein 10t Bagger und eine 2t Walze 

Was ich am verdichten auch geliebt habe, bei 1m Tiefe konnte man bequem gehen und Leerrohre für Wasser, Strom etc verlegen und die Rohre liegen schön gerade, ich war auch skeptisch, aber der Erdbauer konnte mir glaubhaft machen, dass der Garten über Jahre ein Minenfeld ist und der Mehraufwand ist sehr überschaubar

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
18.7.2025 5:52  (#6)

zitat..
Lu1994 schrieb: Vorteil von verdichten ist auch, dass du den ganzen Aushub wieder reinbekommst

Hat mein 21 Tonner auch ohne Walze zusammengebracht.


zitat..
Lu1994 schrieb: Zum Vergleich wir haben 2 RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gemacht für Eltern und uns, unserer 50m, Eltern 70m hat 5 Werktage gedauert, war ein 10t Bagger und eine 2t Walze

Größter Fehler, der sich direkt auf die Baggerzeit auswirkt, ist, beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] einen zu kleinen Bagger zu nehmen. 21to. Bagger ist Minimum, dann geht's auch flott.


zitat..
Lu1994 schrieb: Wir hatten gerade unten schweren Lehm und tlw so viel Grundwasser, dass wir vor dem zuschaufeln abpumpen mussten, weil die Rohre zu stark aufgeschwommen sind

Sowas ist allerdings ein Zeitfaktor. 😉


1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
18.7.2025 7:24  (#7)
Mahlzeit

zitat..
alxrd schrieb: von mindestens einer Woche Baggerarbeiten ausgeht

keller+RGK?
RGK vertikal oder Horizontal?

Ich hatte an 6to Bagger wegen Bestandsgrundstück + klein + vertikaler RGK RGK [Ringgrabenkollektor] => 1 Wo Baggern


zitat..
alxrd schrieb: lagenweise Verdichtung

Schaden wirds sicher ned, je nachdem ob Du ein Flachitätsmonk bist oder ned, schlimmstenfalls schüttest paar Scheibtruhen Rasenerde auf die Stellen und verrecherst es.....


zitat..
alxrd schrieb: Inwiefern ist diese Problematik vorhanden/schwerwiegend? O

Ist nur Kosmetik, sofern nix draufsteht - was eh ned sein sollte....

Bei mir (vertikaler RGK RGK [Ringgrabenkollektor], bis 3,2 runtergegraben, nicht verdichtet, Lehmboden) het sichs an den schlimmsten Stellen ca 30...35cm gesetzt.

LG




1
  •  Casemodder
  •   Gold-Award
18.7.2025 7:25  (#8)
Grabenlänge: ~77m
Grabenbreite: 200-220cm
Grabentiefe: 180-220cm (wurde etwas tiefer als geplant)
Bagger: 14to (Baggerfahrer ohne RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Erfahrung)
Start: 0730
Ende: 1530 - fix fertig verlegt und zugeschüttet inkl. Baustellenabsicherung usw.  --> 8h all in
Wobei einmal hat sich der Baggerfahrer "verbaggert" weil er so schnell war und wir mit dem Verlegen beschäftigt waren, mussten dann den Graben etwas nach außen ziehen (siehe Foto unten). 
Es wurde nur mit dem Baggereigengewicht verdichtet
Verlegt: Anfang 2017 / Garten angelegt Mitte 2019; Setzungen (max. 10-15cm) gab es teilweise nach dem Winter 17/18
Kosten RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Material inkl. Ethanol und Baggern 2800€ brutto

"Grabensicherung" bitte ignorieren, kein gutes Beispiel, haben wir auch selber festgestellt!!


_aktuell/2025071835901.png


_aktuell/20250718103869.jpg

_aktuell/20250718284894.png



1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
18.7.2025 7:28  (#9)
Da hast paar Fotos dazu, damit Du Dirs besset Vorstellen kannst.....
...jeweils ganz unten...

https://www.kraweuschuasta.at/errichtung-rgk.html

https://www.kraweuschuasta.at/gartengestaltung.html

LG

1
  •  Casemodder
  •   Gold-Award
18.7.2025 7:34  (#10)
Geh bitte...jetzt funkst mir du wieder dazwischen...oder ich dir?? 😅 Wollt meinen Post noch editieren 🧐

Hier noch ein genauerer Bericht von meiner RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Verlegung: 

https://www.energiesparhaus.at/forum-ringgrabenkollektor-oder-grundwasserkollektor-p/43525_4#404316

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
18.7.2025 7:52  (#11)
@alxrd 
Damit man deinen Post einordnen kann:
"Erdarbeiten/Bodenplatte" beeinhaltet eine klassische Bodenplatte + RGK oder hast du dann auch den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] unter der BoPla?
Wir haben unseren RGK RGK [Ringgrabenkollektor] (der eig. keiner ist weil ich ein Pipelife-Rohr hab welches auf der Wiese komplett ausgerollt wurde) mit einem 15-Tonner vergraben weil der schon auf der Baustelle war, war aber nur ein Tiefer Schlitz mit dem 90er Löffel.
Der Baggerfahrer hat dann einfach Lagenweise mit der Schaufel verdichtet und ist zum Ende hin ein paar mal hin und her gefahren - hatten nur minimalste Setzungen.

Wenn das ein 21-Tonner macht dürfte es kaum Setzungen geben - außerdem macht das sowieso jeder gute Baggerfahrer instinktiv 😉 (verdichten mit Schaufel und Baggergewicht).

Achja: Wir haben 600m Rohr in insg. 300m Graben (1,8m tief & 0,9m breit) mit dem 15-Tonner verlegt und waren in 1,5 Tagen fertig 😉

1
  •  mariof
  •   Bronze-Award
18.7.2025 8:48  (#12)
Ich hatte einen zu kleinen bagger, trotzdem war in 2 Tagen alles wieder zu. 400 m rgk, 1/3 davon vertikal

1
  •  christoph1703
18.7.2025 8:58  (#13)
Zum Verdichten eignet sich übrigens auch gut ein überladener Vierachser, der den ganzen Aushub von Fundament, Keller, Sickerschacht, ... abtransportiert. Wo der gefahren ist, hat sich gar nichts gesetzt 🙂

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
18.7.2025 9:00  (#14)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Zum Verdichten eignet sich übrigens auch gut ein überladener Vierachser, der den ganzen Aushub von Fundament, Keller, Sickerschacht, ... abtransportiert. Wo der gefahren ist, hat sich gar nichts gesetzt 🙂

Zwecksn hängen bleib´n warat´s 😅


1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
18.7.2025 9:33  (#15)

zitat..

───────────────

Größter Fehler, der sich direkt auf die Baggerzeit auswirkt, ist, beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] einen zu kleinen Bagger zu nehmen. 21to. Bagger ist Minimum, dann geht's auch flott.

──────..

Das war gewollt, ich lass mir nicht alle Bäume niederführen bzw Äste unnötig abreißen, den >20t Bagger kannst auf der grünen Wiese nehmen, mit Altbestand muss man sich anpassen 


1
  •  Markus98
18.7.2025 10:14  (#16)
Wer bietet weniger? 1,7 Tonnen Bagger, aber ohne Schaufel, Diesel und Baggerfahrer 😅
70m Spagetthikollektor, 30cm breit und 2m tief. Die Sole Aus zu den Tiefenbohrungen hat ca. 50-60m und Sole Ein 10-20m. Die Tiefenbohrungen haben einen Abstand von 14m. Beide Kreise liegen bis auf wenige Meter in der gleichen Künette, warm/kalt aber wie bei einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] getrennt.

Baggerfahrer war 2 Tage da und musste zwischen 30 Jahre alte Äpfelbäume durchbaggern.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
18.7.2025 13:00  (#17)

zitat..
alxrd schrieb: wir würden gerne bald mit dem Bau unseres (Fertigteil-)Hauses beginnen,

Klingt für mich nicht nach Altbestand. 😉


1
  •  alxrd
18.7.2025 14:42  (#18)
Hallo,
gleich mal danke für die vielen schnellen und hilfeichen Antworten.
Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wurde noch nicht wirklich geplant (außer von mir im Pfusch um die Plausibilität zu prüfen). Habe leider noch keinen Energieausweis aber der Insti vom FTH FTH [Fertigteilhaus]-Anbieter schätzt mal 6,5Kwh wobei ich da hoffentlich noch drunter lande. Damit wäre ich wohl so bei 90m Graben.
Am Grundstück gibts nur 2-3 alte Bäume die ich gerne erhalten möchte, aber sonst sollte sich der Bagger frei austoben können.

@Puitl
Nein, kein RGH unter der Bodenplatte (hoffentlich). Wollte damit einfach nur sagen dass ich beim gleichen Anbieter für beide Dienstleistungen angefragt hatte.

Jedenfalls kann ich jetzt schon mal deutlich selbstbewusster mit den Bagger Unternehmen verhandeln was ich gerne hätte.


1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
18.7.2025 16:16  (#19)
Hi
Kann das sein, dass sich der Elektriker als Installateur ausgibt?

zitat..
alxrd schrieb: 6,5Kwh

😇🤣🤡
LG


1
  •  alxrd
18.7.2025 17:20  (#20)

zitat..
kraweuschuasta schrieb:

Hi
Kann das sein, dass sich der Elektriker als Installateur ausgibt?
──────..
alxrd schrieb: 6,5Kwh
───────────────

😇🤣🤡
LG

Ich fürchte das sagt mehr über mich aus..das kommt davon wenn man ein leben lang jede Maßeinheit/Konstante auf 1 setzt. Aber deswegen bau ich das Haus besser nicht alleine😅


1
  •  Dambull
18.7.2025 17:23  (#21)
... oder er weiss es (noch) nicht besser.

Es wird immer wieder geraten die Erdarbeiten in Regie zu vergeben, weil der Aufwand tendenziell überschätzt wird - gerade bei grossem Gefährt auf der Baustelle.

Ich denk ein Grund für die Überschätzung der Zeit ist, dass solche Volumen Erde üblicherweise bei einem Aushub bewegt werden. Da muss manchmal die Erde in mehreren Schritten zur Seite gebaggert, oder auf LKW verladen, werden.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Kugelhahn für Soleleitung