RGK Preise vs Kosten: was hat euch gekostet?
|
|
||
|
Mein letztes Angebot für RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Einkreiser 400mtr waren 3400€ VK allerdings haben wir Transport nach D. Montage mit 2 Leuten mit Anfahrten, Einweisung Baggerfahrer, Hauseiführung mit Mauerer bei Bodenplattenarbeiten und am Ende luftfrei Spülen. Also all in Kunde macht nix. Montagekosten 2400€. Stundensatz liegt netto bei 65? Sind somit faire Preise, so kannst mal ein Angebot vergleichen |
||
|
||
|
Danke an alle!
Wie erwartet schaut das RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Position übertrieben - und die EWP Positions auch total sinnlos :/ und wir haben bis jetzt schon 4/5 ähnliche Angebote bekommen. Kann jemand einen Installateur in OÖ nennen, der kompetent und empfehlenswert ist?! auch in PN bitte LG |
||
|
||
|
Hoi Du hast aber auch a Pech mit Deinen Instis.... Für RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gibts da a Karte zum Suchen: https://www.ringgrabenkollektor.at/sites/herren_der_ringe.php Wo bistn zhaus, falls die Karte das Gebiet RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Instmässig nicht abdeckt....? Lg Wolfgang |
||
|
||
....und letztes Angebot für heute +4000€ RGK Material, + Arbeit + MwSt |
||
|
||
|
2021 Preise: Rohr 400 m DN 40: 1000 Euro excl mit Selbstabholung Bagger hatte ich 2 Tage (vertikaler/horizontaler Kollektor, bis 4 m tief) - 2500 Euro excl Sole + Anschluss Sole-WP: 1200 Euro excl Ich und ein Familienmitglied - Jause :) |
||
|
||
|
Tja, auch hier: * Raumthermostat für die Fisch', * Regelungserweiterungsset für die Fisch', * Heizungspufferspeicher absolutes No-Go und für die Fisch', * Umschaltventil 3-Wege für die Fisch', * Pumpengruppen für die Fisch'. * ADG 50l: Falls für die Sole gedacht, dann für die Fisch'. KNV soll dir die Vase mitgeben, die sie selber wegschmeissen. ---> Einfach mal 4000€ netto komplett für den Hugo. Dann: 4000€ RGK Material --> man kann zurückfragen, wie die fast 2000€ Preisaufschlag auf den RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Shop zustandekommen: https://www.ringgrabenkollektor.com/shop/rgk-rohrpaket-1x-300m-da40-fuer-wp-5-6-kw/ Ich komm da brutto für dein Haus inkl. Versand auf 3000€ - da ist aber die Planung dabei. Mit Selbstabholung sparst nochmal 400€. Abgesehen davon natürlich, dass auch diese WP WP [Wärmepumpe] zuviel Minimalleistung für dein Haus hat. --> EDIT: Interessant, dass du die alte S1155-6 angeboten bekommst. Naja, die wäre ja gar nicht mal sooo schlecht für dein Haus geeignet als deren Nachfolger, die S1156-6. 😂 Einsparungspotential deines Angebotes locker 6000€. Allerdings fehlen die Heizkreisverteiler für die BKA BKA [Betonkernaktivierung]. |
||
|
||
|
Ich habe im Laufe des Jahres mehrere Angebote von Instis eingeholt (Preise aus den unverhandelten Erstangeboten und netto, ohne Grabungsarbeiten) - RGK Set (1 x 400m) inkl. Sole: zwischen 2.600 € - 3.150 € - RGK Planung: ca. 600 € - RGK Verlegung (ohne Mithilfe): zwischen 400 € - 1.200 € Geworden ist es einer der Herren der Ringe, da sind wir endverhandelt bei gesamt ca. 3.600 € netto gelandet. |
||
|
||
|
Finde den Fehler. 😉 |
||
|
||
|
Leute ich muss das aber wiederholen, ihr seid wirklich top. Ich weiß nicht, ob ihr Profi seid aber finde ich sehr wichtig das alles argumentiert ist. Was ich nicht verstehe ist, wieso das passiert nicht beim Firmenberater. Jause ist wichtig, Bier auch :) Bin jetzt gespannt, ich werde die nachfragen Kein BKA BKA [Betonkernaktivierung] geplant de es geht um eine Holzbau mit Holzfassade. Danke! Was heißt Verlegung ohne Mithilfe? Sind zb noch Materialkosten wie Muffe und etc? |
||
|
||
|
Weil der im Gegensatz zu uns daran verdient, wenn du lauter unnötigen Krempel bei ihm kaufst. Und wenn die WP WP [Wärmepumpe] früher als notwendig eingeht, kann er dir gleich eine neue verkaufen. |
||
|
||
|
Hallo Blumenbau, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: RGK Preise vs Kosten: was hat euch gekostet? |
||
|
||
|
Natürlich wird der Insti vielleicht sagen, "aber Pufferspeicher braucht man, ist zur Laufzeitverlängerung der WP WP [Wärmepumpe], kann man Wärme drin speichern, die WP WP [Wärmepumpe] geht sonst auf Störung, wenn alle Heizkreise zu sind*)(ööhm...), bla bla blubb." Dann weiß man wenigstens, dass man hier garantiert kein effizientes WP WP [Wärmepumpe] System bekommt, auch gut. *) Man macht auch keine Einzelraumregelung bei EFH, weil diese nur den wertvollen Volumenstrom zusammenhaut, welcher die Vorlauftemperatur niedrig hält. Deswegen plant man auch mit flow30.at, und dann kann man optimal den Selbstregeleffekt nutzen. Deswegen brauchst auch keinen Raumthermostat. 😉 Weil sie das (noch) nicht so lernen. Die kommen von der Flammenheizung (Öl, Gas, Kohle, Holz), und da mag das alles noch Sinn machen, aber eine WP WP [Wärmepumpe] tickt da komplett anders, wenn sie effizient sein soll. Da ist eine niedrige VL VL [Vorlauf] Temperatur quasi Pflicht, und alles, was dagegen spricht, vernichtet Effizienz. Also - Pufferspeicher parallel zw. WP und Heizung - Einzelraumregler - kleine Abgabeflächen (z.B. keine WH WH [Wandheizung] oder BKA BKA [Betonkernaktivierung]) - Zirkulationsleitung - Legionellenprogramm - dünne Rohrdurchmesser v.a. zu den Heizkreisverteilern - Hühnerleiter im Bad - überdimensionierte WP WP [Wärmepumpe] usw usf. Ich hab selber die Erfahrung letzten Sommer gemacht: Im Wifi lernen die Instis sowas noch eher nicht. Dort ist man noch nicht draufgekommen, wie kacke sich ein Pufferspeicher bei WP WP [Wärmepumpe] auswirkt... Und der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] kam mit keiner Silbe vor. Aber dafür Flächenkollektor, Eisspeicher und Energiekörbe. 🙈 |
||
|
||
|
Bei manchen Instis kannst / musst du Helfer stellen, die von mir genannten Preise waren ohne bauseitige Helfer gerechnet und enthalten zusammengefasst die gesamten RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Positionen der Angebote. Wenn Helfer dabei sind, wird es nochmal günstiger. Wie bereits von Anderen angemerkt, schau ob du in deiner Gegend einen der Herren der Ringe (https://www.ringgrabenkollektor.at/sites/herren_der_ringe.php) findest. Falls nicht, frag direkt bei Arne nach, ob er nicht doch einen Insti in deiner Gegend empfehlen kann. |
||
|
||
|
Gerade der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] bietet sich hier sehr an diesen selbst zu verlegen, auch dank eines detailierten und genau vorgegebenen Planes, wenn er von einem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Planungsbüro stammt. Vielleicht einmal bei einer Verlegung vorher mitzuhelfen hilft sehr. Meine 2x300m DN32 waren zusammen mit 2-3 Helfer in 1 1/2h verlegt. Da kann man relativ einfach Geld sparen. |
||
|
||
|
Wifi ist oft problematisch. Wo findet man geeignete Dokumente oder Referenzen? Zum Beispiel, wo wird das Problem mit Pufferspeicher und WP WP [Wärmepumpe] technisch klar erklärt? Hat jemand eine Publikation oder ein Link zum technisches Dokument, z.B. vom Hersteller, einer Universität oder anderswo? edit: da ist zum Beispiel etwas aber als Techniker hätte ich gerne numerische Beispiele ;) https://www.viessmann.de/de/wissen/technik-und-systeme/waermepumpe/pufferspeicher-und-waermepumpe.html |
||
|
||
|
https://www.energiesparhaus.at/forum-wofuer-braiche-ich-einen-pufferspeicher-fuer-eine-waermepumpe/70382_1#699207 Oder direkt: https://www.energiesparhaus.at/forum-wp-puffer-liebe-oder-hass/40117_1 Oder hier: https://www.energiesparhaus.at/forum-schwaechen-von-modullierenden-sole-wp/64519_3#614798 Das Forum ist voll davon. Dieser erste Thread von @dyarne ist mittlerweile 10 Jahre alt - aber wie man sieht noch immer topaktuell. (Einschränkung - mittlerweile sind modulierende WP WP [Wärmepumpe] Standard. Trotzdem gilt das dort gesagte natürlich immer noch.) Das ist halt das Problem, wenn die Installateure nur arbeiten und abkassieren, sich aber nicht im ESH ESH [Energiesparhaus] Forum weiterbilden. 😉 Mein Installateur hat auch "auf das Internet" geschimpft, allerdings hab ich durch diese Infos die Takte bei einem Freund von mir von 2500/a auf 200/a gedrückt, wo besagter Insti natürlich ratlos war. Die Pufferspeichergeschichte ist übrigens durch Monitorings schon hundertfach bestätigt worden, aber da müsste man dyarne persönlich fragen - und ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob er zu diesen Basics, welche er schon vor 10 Jahren erklärt hat, durch seine hohe Workload (gute Professionisten sind rar!) auch großartig Zeit dazu hat. Dafür sind wir hier im Forum zuständig, sozusagen das Fußvolk. 🤣 Ein WP WP [Wärmepumpe] Hersteller, der sowas empfiehlt, möchte sich absichern. Diese Kombi funktioniert immer und in jeder Konstellation - aber halt immer schlecht. Und dann wundert sich der Kunde, warum er nur eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 3 (LWP) oder 4 (Sole-WP) zusammenbringt. Mit dem Wissen aus dem Forum sind aber JAZen von 6 und darüber quasi Standard... |
||
|
||
|
Sodann, noch ein Update anbei. Bezüglich Pufferthema, ist auch hier dabei, aber ganz kleiner. Aber ich sehe, dass die meisten im Forum massiv bauen und mit BKA BKA [Betonkernaktivierung]. Ist für ein Holzbauwerk mit einer Fläche von etwa 160m2 und einer Estrichdicke von 7cm eine Speichermasse von dieser Größe ausreichend? Oder (auch mit Fliesen) nicht? Habt ihr Erfahrung? Der KNV Warmwasserspeicher erscheint mir teuer, und ich muss untersuchen, ob sich die Investition lohnt. Einige Komponenten wurden vorgeschlagen, um das Haus in Zukunft in zwei Wohnungen aufteilen zu können. Allerdings wurden uns die Kosten und der Effizienzverlust nicht erläutert... |
||
|
||
|
Da habe ich eine Antwort bekommen: war einfach ein Fehler, jetzt gibt es nur s1156-8.. |
||
|
||
|
100l Puffer für nix, Verteiler mit Mischer und Pumpen für nix, zack, wieder 2000€ weniger. Und die S1156-8 ist sowieso zu stark für dein Haus. |
||
|
||
|
124 m² Holzhaus. 7 bzw 6,5 cm Estrichdicke. Puffer wurde mir 5 mal angeboten. Einen Installateur konnte ich überzeugen, dass ein Puffer nicht benötigt wird. Leider noch keine Erfahrung. Diese folgt hoffentlich diesen Winter. Rechne dir die Speicherkapazität deines Estriches aus. Dann stelle das Wasser gegenüber. Das öffnet vielen die Augen Toi toi. Installateur war bei uns das zweit grausamte Gewerk zum Vergeben.. |
||
|
||
|
Heizi bei mir war auch nicht gerade der Hit und nicht Sole-WP erfahren. Aber Puffer war kein Thema zum Glück. Auch bei no ERR ERR [Einzelraumregelung] hatte er Verständnis. Habe auch keine BKA BKA [Betonkernaktivierung], nur FBH FBH [Fußbodenheizung] und funktioniert einwandfrei ohne Puffer und ERR ERR [Einzelraumregelung]. |
||
|
||
|
Tito bei uns. Sogar nur 120m2 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]



