« Heizung, Lüftung, Klima  |

RGK - läuft er wie vorgesehen? - druckverlust/entlüften/siebreinigung

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 
  •  cacer
17.1. - 21.12.2020
24 Antworten | 5 Autoren 24
7
31
Da einige Fragen bezüglich Spreizung im Quellenkreis und Soletemps allgemein öfter auftreten und @ap99 die Idee eines Vergleichs der Durchflüsse in den Raum geworfen hat, versuche ich hier mal eine Übersicht zu starten.

Ich habe hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit und bin selbst nur Dilletant! (siehe alte Definition)

Wer Infos hat, die unbedarften Normalusern helfen kann Ihr System einzuschätzen und die Funktionalität zu bewerten, immer her damit ;)

Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wurde ja im HTD entwickelt, da waren einige Kluge Köpfe beteiligt und haben dem Flachkollektor neues Leben eingehaucht.
Arne hat Ihn dann erfolgreich in die Öffentlichkeit gebracht.

Jetzt haben immer mehr Leute so ein geiles Gerät im Garten und verstehen es kaum.

Da die Heizungsbauer am Limit laufen und daher kaum einem Laien bei der Übergabe die Funktionsweise wirklich erklären oder die Zusammenhänge nahebringe können, fange ich mal mit eine paar Fragen der letzten Tage an und hoffe, daß sich hier eine kleine Hilfe für neue RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Besitzer entwickelt.

Die Auslegung wird angespasst an die Heizlast des Hauses.
Die Bodenbeschaffenheit hat einen großen Einfluss und die Soletemperaturen im Kernwinter sollten sich wie geplant einstellen.

Jetzt haben wir einige Anlagen, wo die Quellenpumpe nicht entspannt dahin pumpt, sondern schon bei geringer Last ordentlich ackern muss und im schlimmsten Fall im richtigen Winter dann die nötige Spreizung im Solekreis nicht mehr halten kann und dadurch zu tiefe SoleAusTemperaturen generiert.
Passen die Einstellungen oder der Frostschutz nicht, sind Fehlermeldungen oder gar Ausfälle bzw Heizstabeinsatz die Folge.
Außerdem kostet der nicht nötige Pumpenstrom Geld.

Nach Inbetriebnahme der Anlage sollten die Siebe Jährlich und bei Auffälligkeit (z.B. plötzlich höhere Spreizung) geprüft und gereinigt werden.

Bei mehreren Kreisen und Durchflussmesser kann man auch mal kontrollieren, ob beide (oder mehr) Kreise den gleichen Durchfluss haben. (zur genaueren Darstellung die Solepumpe/Quellenpumpe auf 100% stellen)

Gibt es da Differenzen, könnte Luft in den Keisen verblieben sein.
Als erste Hilfe kann man mit 100% WQ-pumpe die Kreise einzeln durchspülen.
Dabei werden Lufteinschlüsse häufig schon durchgejagt und können dann in der (hoffentlich verbauten) Luftfalle oder Entlüfter abgeschieden werden.

Die hier oft genutzten Nibe/KNV - Maschinen können den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] dabei recht einfach vergleichen .
Gleiche Rohrdimensionen sollten bei gleicher Quellenpumpe ähnlichen Druckverlust aufweisen.

Wie @Janri aktuell gezeigt hat, haben die S-Modelle eine neue Pumpengeneration mit abweichender Leistung.

Also wenn wir hier Durchflüsse vergleichen, bitte Modell und Aufbau vom RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nicht unterschlagen.

Zurück zu @ap99:
Er bat mich meine Anlage mit 2 Kreisen laufen zu lassen und die Durchflüsse bei 100% Quellenpumpe vom SBK-Neuenstein Verteiler abzulesen, damit wir eine Vergleichsmöglichkeit haben zu erkennen, welche RGK RGK [Ringgrabenkollektor] anderer User möglicherweise zu geringen Durchfluss haben.

Meine Anlage hat 3x300m 32er Rohr, ist senkrecht verlegt (was schwer zu spülen und zu entlüften war) .
Obwohl die Heizlast irgendwo bei 6KW liegen sollte, habe ich mich dazu entschlossen wegen Unschärfe (sanierter, bald Hundertjähriger Altbau) 3 Rohre zu verlegen, da der Mehraufwand bei senkrechter Verlegung zu vernachlässigen war.
Das kommt mir nun mit der Modulierenden Nibe F1155/6 in Sachen Druckverlust natürlich entgegen und lässt die Quellenpumpe bis fast 40Hz am Verdichter bei 1% laufen.
6m Anbindung von den Soleverteilern zur WP WP [Wärmepumpe] ist in 42er Cu ausgeführt, der Filterball ist eine Nummer größer wie mitgeliefert.
Dafür habe ich aktuell eine feineres Sieb eingesetzt, um letzte Verunreinigungen zu entfernen, was den Druckverlust natürlich wieder minimal erhöht.

Die Bilder dazu von den Durchflussmessern bei 100% WP-Pumpe:

Hier alle 3 Kreise offen:
Markierung bei "3" = 3mal 550L/h

2020/20200117785740.jpg

Hier 2 Kreise offen:
Markierung bei "4" = 2mal 700L/h


2020/20200117596912.jpg

Hier 1 Kreis offen:
Markierung auf "5" = 1mal 1050L/h


2020/20200117748077.jpg

Die Werte zu den Markierungen habe ich vom Hersteller SBK-Neuenstein


2020/20200117117632.jpg

  •  r3try
  •   Silber-Award
30.1.2020  (#21)
die wq pumpe lief ja in den letzten wochen immer zwischen 60 und 90% - heute fiel plötzlich die drehzahl auf 30%
kann sich da wer einen reim darauf machen?


2020/20200130712779.png


1
  •  cacer
  •   Silber-Award
30.1.2020  (#22)
im ersten moment dachte ich, daß durch die längere hohe drehzahl vielleicht ne luftblase durchgeflutscht ist.
es liegt aber wohl einzig daran, daß der verdichter auch bis 30hz wegen der hohen AT AT [Außentemperatur] runter gegangen ist.
bei knapp 90hz dreht deine WQpumpe bei 100%.
das ist also hydraulisch genau die grenze. reserve ist das leider nicht mehr.( falls mal bis 120hz freigeschaltet werden sollte, wird die spreizung der sole dann steigen)

gruß
micha

--------------------------------------

nachtrag zum thema:
bis auf ganz wenige anlagen, die andere probleme haben, scheint die ethanolsole einfach deutlich hochviskoser zu sein im vergleich mit glykolsole.
wenn also die leistungsaufnahme der quellenpumpe verglichen werden sollen, muss man die art der sole mit einbeziehen, um nicht äpfel mit birnen zu vergleichen.

1
  •  r3try
  •   Silber-Award
30.1.2020  (#23)
huer inkl. verdichterfrequenz und AT AT [Außentemperatur]


2020/20200130265908.png

1
  •  cacer
  •   Silber-Award
21.12.2020  (#24)
Noch mehr Äpfel und Birnen:
Die Solepumpe der S-Serie hat im vergleich zur F-Serie einen erweiterten Arbeitsbereich.
Deshalb nicht direkt vergleichbar!
Über den Daumen läuft das gleiche Haus mit gleicher Technik inkl. Quelle und Senke bei der S-Serie bei einem bestimmten Betriebspunkt mit z.B. 20% Solepumpe und mit der Selben Maschine der F-Serie mit 1%.

Bedeutet: Die F-Serie kann nicht weiter runter, wärend die S-Serie bei geringer Anforderung noch 20% runter könnte.

Soll heißen : 20% bei der F-Serie im "Standgas" würde mir zu denken geben; bei der S-Serie nicht.

1
 <  1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: KWL – Probleme, Fragen u. Verbesserungen