« Heizung, Lüftung, Klima  |

RGK in Wolfsegg

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2  3 ...... 4  > 
  •  r3try
2.4.2017 - 10.2.2018
67 Antworten | 9 Autoren 67
3
70
Hallo zusammen,
nach reichlichem mitlesen hier im Forum bin ich auf den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gestoßen und bin mittlerweile überzeugt davon auch so ein Teil haben zu wollen ;)
Wir sind zwar erst in der Planungsphase aber ich dachte mir lieber früher drüber Gedanken machen als zu spät...

Eckdaten zum Projekt (Richtungsangaben beziehen sich auf die Trenchplanner Zeichnungen):
- Baugrund mit 900 qm und Süd-West Ausrichtung (in meiner verlinkten Planung ist also unten SW)
- Gefälle über die Diagonale von Ost (=rechts oben) nach West (links unten) ein Gefälle von 6m [rechts oben werden wir ca. 1,5m reingraben und links unten ca. 1,5m Aufschütten]
- 50er Ziegel, FBH, KWL mit WRG (+SEWT)
- insgesamt gibt es 3 Geschoße (2 Wohngeschoße + Keller mit Technikraum)
die Kellerplanung ist noch nicht final, daher habe ich 2 verschiedene Varianten im Trenchplaner gezeichnet wo einmal der Technikraum im Keller im NO liegt und einmal im SW
- Wohnfläche ca. 200 qm + Keller
- Heizlastabschätzung/Energieausweis haben wir noch nicht
- Der nicht belegte Bereich oben neben der Einfahrt ist der Eingangsbereich - ich wusste nicht wie man das richtig einzeichnet...

Hier die Links zu meinem Erstentwürfen:
Variante 1: http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=XPI2CDjMUPTk2tgNc0oo
Variante 2: http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=bJLLIi1Pe00MN3WYb4gi

Ist so eine Verlegung unter der Einfahrt wie bei Variante 2 sinnvoll, oder sollte man sowas vermeiden?
Kann man eigentlich beim SEWT für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] irgendwelche Synergien mit dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nutzen? (zb. in den selben Graben legen, etc...)

Bin über alle Tips, Tricks und Hinweise was ich bei der Planung/Ausführung beachten sollte dankbar!

edit: hier noch das Grundstück (Nr. 2) mit den Höhenschichtlinien und der Ausrichtung

2017/20170402631615.png

  •  r3try
16.4.2017  (#21)
ups, versehentlich abgeschickt...
bei mir ist die belegungsdichte am ende ja ca. 25 (zu 2,5 am Anfang). Ist das ok wenn dieser Teil senkrecht verlegt wird? (ich denke daraus ergibt sich die hohe Dichte)
Oder habe ich womöglich den Baugrubenkollektor falsch eingezeichnet? (als senkrechter Kollektor)

1
  •  r3try
13.7.2017  (#22)
Endlich gibts Neuigkeiten - wir haben unseren Energieausweis bekommen:
https://drive.google.com/file/d/0B4fCtKI1GNe8ZkxlNUoweV9mQ2c/view?usp=sharing

Wenn ich das richtig verstehe ist das wohl für die RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Auslegung die wichtigste Seite:
2017/20170713557654.png

Wie wird da jetzt die Warmwassererzeugung reingerechnet und auf welche kW muss ich meinen Kollektor jetzt (inkl. Sicherheit) im Trenchplanner auslegen? Ich denke mit der kleinen, modulierenden KNV 1155 werde ich dann wohl nicht mehr auskommen :/

Ich möchte zwar ohnehin in den nächsten Wochen mit dem Einreichplan und EA EA [Energieausweis] zum Muggenhumer fahren, aber ich will da vorher schon einigermaßen vorbereitet sein.

Danke für eure Hilfe!



1
  •  ap99
  •   Gold-Award
13.7.2017  (#23)

zitat..
r3try schrieb: Wie wird da jetzt die Warmwassererzeugung reingerechnet


... für wieviele Personen? ... Warmwassergewohnheiten? ... üblicherweise gar nicht.

Transmission 129 W/K * (20-(-15)) = 4,5 kW
Lüftungswärmeverlust KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ... ca. 1 kW
--> 1x55-6 reicht locker.

1
  •  r3try
13.7.2017  (#24)
Danke ap99!

zitat..
ap99 schrieb: ... für wieviele Personen? ... Warmwassergewohnheiten?


3 Personen (4 sollen aber auch möglich sein zur Not): tägliche Dusche pro Person + im Winter ca. 2-3x pro Woche eine Badewanne.

zitat..
ap99 schrieb: --> 1x55-6 reicht locker.


super, damit hatte ich nicht mehr gerechnet.
Wie ergibt sich dann die kW Zahl im EA EA [Energieausweis], wenn die Formel, die du oben genannt hast doch ganz was anderes zeigt?



1
  •  ap99
  •   Gold-Award
13.7.2017  (#25)

zitat..
r3try schrieb: 3 Personen (4 sollen aber auch möglich sein zur Not): tägliche Dusche pro Person + im Winter ca. 2-3x pro Woche eine Badewanne.


1x55-6 passt (keine Mehrleistung wegen WW WW [Warmwasser] nötig).

zitat..
r3try schrieb: Wie ergibt sich dann die kW Zahl im EA EA [Energieausweis], wenn die Formel, die du oben genannt hast doch ganz was anderes zeigt?


Der Unterschied besteht darin daß im Energieausweis (ebenso wie in der Heizlastberechnung lt Norm) zu hohe Lüftungswärmeverluste angesetzt werden.

129 W/K * 35 K = 4,5 kW ... Ident zu EA EA [Energieausweis] (mittlerer u-Wert 0,2 ... gut)
71,5 W/K * 35 K = 2,5 kW ... Luftwechsel 0,4 ohne Berücksichtigung von Wärmerückgewinnung (das ganze Gebäude 24 h/Tag ... unrealistisch!)
Summe 7,0 kW = Energieausweis

--> anstatt der 2,5 kW sind es mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (WRG) ca. 1 kW (personenbezogen auslegen, nicht Gebäudevolumenbezogen ... siehe komfortlüftung.at)

--> solare und interne Gewinne sind da noch gar nicht berücksichtigt.

Dann noch eine gut ausgelegte FBH FBH [Fußbodenheizung] (+evt. Wandheizung in schwierigen Räumen) und alles wird gut.

Zum Vergleich: ich selber habe 6 kW Transmissionswärmeverluste (mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] 7 kW) und wähle auch die 1x55-6 (weil ich auch im Winter solare Gewinne ernte, und die Räume die Wärme benötigen, danach ausgerichtet habe ... außerdem stehen ja 7,5 kW zur Verfügung ... und dann noch der Heizstab als Hosenträger) ... wenn es überhaupt mal was wird - Stillstand in Vienna beim VwGH.

3
  •  r3try
13.7.2017  (#26)
danke für die Erklärung!

was mich irritiert hat war auch diese Seite im EA EA [Energieausweis], wo explizit von inneren und solaren Gewinnen geschrieben wird.

2017/20170713347813.png
die sind angeführt, aber fließen dann nicht in die Berechnung ein? Wenn man da nicht vom Fach ist, ist das ja unmöglich zu durchblicken - vor allem mit über 100 Seiten... emoji

1
  •  ap99
  •   Gold-Award
14.7.2017  (#27)
Gut aufgepasst. Die solaren Gewinne (wenn du diese richtig ernten kannst!) werden beim HWB (Heizwärmebedarf) berücksichtigt, bei der Heizlast aber nicht.

1
  •  r3try
14.7.2017  (#28)
alles klar emoji

1
  •  ap99
  •   Gold-Award
14.7.2017  (#29)
Eine weitere Möglichkeit sich der zu erwartenden Heizlast anzunähern, ist über den Heizwärmebedarf (nochmal der Hinweis: Voraussetzung: die solaren Gewinne gibt es tatsächlich):

7.655 kWh / 2.000 h Volllast-Betriebsstunden (ohne WW WW [Warmwasser]) ... < 4 kW
7.655 + 4.000 (WW) = 11.655 kWh (inkl. WW) / 2.400 h ... < 5 kW

Bei dir sollte es nicht den geringsten Zweifel geben, daß die 1x55-6 nicht ausreichend wäre.
____________________________________________

Diese Methode wird ja verwendet, wenn man schon eine Heizung in Betrieb hat, und über den tatsächlichen Verbrauch (Heizwärmeverbrauch) den neuen Wärmeerzeuger auswählen will --> Verbrauch in kWh durch 2.000 Volllast-Betriebsstunden ohne WW WW [Warmwasser] bzw. durch 2.400 h mit WW WW [Warmwasser].

Bei obiger Rechnung wurde also statt dem "Verbrauch" der "Bedarf" (Werte vom Energieausweis) eingesetzt.

1
  •  r3try
14.7.2017  (#30)
@ap99: ausgezeichnet - das passt dann auf jeden Fall.

Eine Frage hätte ich noch zum Stromverbrauch:
lt. EA habe ich einen zu erwartenden Stromverbrauch von ca. 7800 kWh

2017/20170714478839.png
lt. E-Control wird 1kWh Strom mit ca. 15,8 Cent gerechnet => Das wären dann im Jahr 1232,4 EUR. Mich hat das etwas erschrocken, weil hier teilweise bei Neubauten von Stromkosten von ca. der Hälfte berichtet wird. Klar ist das Haus relativ groß, aber dass ich hier auf das Doppelte komme hätte ich nicht erwartet. Stimmt das so, oder sind im EA EA [Energieausweis] hier ebenfalls irgendwelche unrealistischen Annahmen getroffen, die das Ergebnis derart verfälschen?

1
  •  Sceoo
26.7.2017  (#31)
@r3try:

wann wirst du mit der Verlegung des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] starten?

Würde mich gleich mal als Verlegungshilfe anbieten, da ich gleich um die Ecke wohne emoji


1
  •  r3try
26.7.2017  (#32)
@Sceoo: Danke für das Angebot, wir sind gerade beim Einholen der Angebote - Baustart wird dann im Frühjahr sein. Ich geb hier und im Thread "Graben-Azubis oder: "Wer will mich?"" Bescheid sobald ich einen konkreten Termin habe.
Wenns bei dir früher losgeht steht das Angebot umgekehrt natürlich genauso... emoji
Von wo bist du, wenn ich fragen darf?

1
  •  Sceoo
26.7.2017  (#33)
@r3try: Wohne in Gaspoltshofen. Ergo 5 Minuten entfernt.

1
  •  r3try
23.8.2017  (#34)
oh mein Gott - ich war heute bei einem Installateur (KNV-Partner) - da habe ich ein paar spannende Aussagen gehört. Zuerst hab ich ihm unseren Plan gezeigt und ein paar Eckdaten (200 m2 beheizte Fläche, Lehmboden etc.) genannt, da meinte er direkt:
"Auf dem Grundstück geht sich ein Kollektor nie aus!" - kurz bin ich zusammengezuckt, dann habe ich ihm meine Trenchplanner Planungen gezeigt und nochmal nachgefragt wieso das denn nicht gehen sollte.
"Inkl. Warmwasser brauchen wir da schon mindestens 12kW, besser 13kW..."
Als ich ihn dann mit den Formeln für die überschlagsmäßige Berechnung und die fehlenden solaren Erträge hingewiesen hab hat er mich ein bisschen entgeistert angeschaut - aber gleich nochmal nachgelegt:
"Der Kollektor friert Ihnen ja sowieso ein - der Kollektor geht im Herbst auf 0 Grad und den bekommens den ganzen Winter nicht wieder regeneriert. Dann sitzens im kalten..."
Daraufhin hab ich ihn dann mit dem Soletemperaturen-Thread konfrontiert (http://www.energiesparhaus.at/forum/43349)
Plötzlich wollte er nicht mehr diskutieren und hats einfach mal so akzeptiert. emoji

Wir haben das Gespräch dann zwar noch fertig geführt, aber ich denk mal das Angebot kann direkt in die Rundablage wandern....

edit: achja, eine Sache meinte er noch, jedoch konnte ich da nicht beurteilen ob das tatsächlich stimmt oder nicht - hier bitte ich euch um Hilfe:
Er meinte man sollte draußen einen Sammelschacht machen wo die Soleleitungen zusammengeführt werden, damit dort evtl. entstehendes Kondensat abfließen kann und man dann nur 2 RDS statt 4 RDS braucht. Ich meine mich aber erinnern zu können, dass ich hier nie was von außenliegenden Sammelschächten gelesen habe.


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
23.8.2017  (#35)
bitte um pn wer das war...
kriegt eine persönliche einladung zum nächsten schulungstermin ... emoji

mit dem schacht hast du alles richtig verstanden. die soleleitungen gehen sowieso ins haus und werden kältegedämmt...
die 10 cm verteiler spielen da keine rolle mehr...

außerdem setzen wir den besten verteiler am markt ein, der hat ein gedämmtes gehäuse...

und schon wieder €1.000,- gespart...

1
  •  r3try
23.8.2017  (#36)
ok, danke arne - pn ist unterwegs emoji

1
  •  uzi10
23.8.2017  (#37)

zitat..
423826 schrieb: außerdem setzen wir den besten verteiler am markt ein, der hat ein gedämmtes gehäuse...


Muss man den nicht überdämmen? schaut massiv und riesig aus aber gibts da keine Dämmschale oder dann mit Armaflex?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
23.8.2017  (#38)
hängt vom raumklima am aufstellort ab. meistens braucht er nicht zusätzlich gedämmt werden...

ansonsten in kautschukdämmung (armaflex, aeroflex) einpacken...

er hat ein 2-schaliges gehäuse, ähnlich einem mehrkammerfenster...

1
  •  r3try
3.10.2017  (#39)
nachdem nun unsere Planungsphase abgeschlossen ist und noch ein paar Änderungen am Haus vorgenommen wurde habe ich nun den neuen Energieausweis erhalten:

2017/20171003587414.png


2017/20171003404472.png

Da der Technikraum nun auf der Oberseite des Gebäudes (NO) ist, macht wohl die größere Variante des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mehr Sinn, weil ich dann dort direkt mit den Soleleitungen rein kann. Ich habe den Entwurf im Trenchplanner nochmal aktualisiert - ist halt relativ stark überdiemensioniert (9,2kW lt. Trenchplanner) aber das macht ja nichts...
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=kq2mQyNbMViF0HGKx1ZC

an der Garage entlang hätte ich an eine Baugrubenverlegung gedacht (warmes Ende). Beim kalten Ende wäre ich eher vom Haus weggeblieben, weil dieser Teil nicht unterkellert ist und hier ein Gehweg rund ums Haus geht, der Versickerung verhindern würde. Davon abgesehen ist es imho eh besser wenn das kalte Ende nicht direkt am Gebäude liegt. Die beiden eingezeichneten Mauern auf der rechten Seite ergeben ein Hochbeet, ich denke da kann ich die Soleleitungen ja einfach gerade darunter verlegen, oder?
Hier noch der Grundriss vom EG und KG, damit das etwas besser ersichtlich ist:


2017/20171003204356.png


2017/20171003707638.png

Was sagt ihr, passt das so?

edit: hier noch die Links zum EA EA [Energieausweis] und zum Plan
https://drive.google.com/open?id=0B4fCtKI1GNe8ckdsYmIzeElPNkRSSzNxUFZ0dzYtaUxsWnBr
https://drive.google.com/open?id=0B4fCtKI1GNe8enJBa1FjR3MzMm8

1
  •  mike82
  •   Gold-Award
4.10.2017  (#40)
Ich hab noch ein paar Anmerkungen:
Baugrubenverlegung bei Abschnitt G finde ich gut
Bei H ist es fraglich. Hier machst du dir ja alles mit der Einfahrt zu... Wie soll die Einfahrt einmal aussehen?

Abschnitt A würde ich im Trenchplanner als Anbindungsrohr ausführen...
Dann wird's zwar mit den Rohrmetern eingeplant, aber es wird kein Entzug gerechnet da ja mit Schutzschlauch isoliert.

Die Abschnitte B+C werden spannend da du sehr knapp bei der Kellerwand bist aber das Rohr nicht in der Baugrube liegt...
Hier würde ich diese geraden Abschnitte erst nach dem Hinterfüllen der Baugrube machen. Dann minimierst du die Gefahr, dass beim Baugruben ausheben der Bagger die Rohre, die schon versteckt sind, anhadert... Außer es ist in Wirklichkeit mehr Platz als am Plan ersichtlich... Evtl. noch mit dem Baumeister absprechen.

Slinkies natürlich alle zeitlich vor allen anderen Arbeiten einplanen....

Aja noch eine Kleinigkeit.
Die Grabenecken im Planner sollten Mitte auf Mitte gezeichnet werden...
Dann passt mit den Metern besser....


2017/20171004911741.jpg


1
  •  r3try
4.10.2017  (#41)

zitat..
mike82 schrieb: Baugrubenverlegung bei Abschnitt G finde ich gut
Bei H ist es fraglich. Hier machst du dir ja alles mit der Einfahrt zu... Wie soll die Einfahrt einmal aussehen?


Ah, daran habe ich nicht gedacht - ich ändere das auf einen geraden Kollektor um. Die Einfahrt wird wahrscheinlich einfach asphaltiert (ist noch nicht ausdiskutiert).

zitat..
mike82 schrieb: Die Abschnitte B+C werden spannend da du sehr knapp bei der Kellerwand bist aber das Rohr nicht in der Baugrube liegt...
Hier würde ich diese geraden Abschnitte erst nach dem Hinterfüllen der Baugrube machen. Dann minimierst du die Gefahr, dass beim Baugruben ausheben der Bagger die Rohre, die schon versteckt sind, anhadert... Außer es ist in Wirklichkeit mehr Platz als am Plan ersichtlich... Evtl. noch mit dem Baumeister absprechen.


Der Platz müsste ungefähr so stimmen wie er eingezeichnet ist: oben muss ich von meinen 3m Abstand zur Grundgrenze ca. 60cm an die Gemeinde abtreten, daher ist die Mauer hier ein Stück nach innen gerückt. Auf der Seite mit dem Hoochbeet sinds auch ca. 3m wobei an beiden Seiten an der Hauswand entlang ein Gehweg betoniert wird daher habe ich die Rohre ein Stück von der Bodenplatte weg gelegt (dieser Bereich ist nicht unterkellert! - siehe Bild)


2017/20171004856710.png
Ich habe hier im Schnitt die geplante Kollektorposition grob eingezeichnet (auf die Tiefe habe ich jetzt nciht geachtet beim einzeichnen). Wär das dann jetzt hier gescheiter es trotzdem in der Baugrube zu verlegen, oder soll ich doch lieber ein Stückchen wegbleiben von der Wand bzw. vom Gehweg. Da die gesamte Seite als gerader Kollektor geplant ist sollte es ja ohnehin nicht zu übermäßigem Entzug kommen, oder kann ich da trotzdem Probleme bekommen?

Hier nochmal der Trenchplanner Link mit der angepassten Planung:
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=sua0TPdA3oamYTbT1dey

Danke Mike!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next