Wir haben für meine Eltern 2x300m verlegt, vss genutzt wird der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] aber erst in 20 Jahren, da sie nach dem Hochwasser im September erst eine Holz/Pelletsheizung bekommen haben und der Wärmebedarf aktuell noch grenzwertig wäre
Meinen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] hab ich daneben liegen und mit Wasser abgedrückt, weil er ja sowieso im Herbst befüllt wird.
Womit soll ich den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] meiner Eltern abdrücken, im RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Shop gäbe es ja das Set für Luft, macht das Sinn, oder doch besser Wasser (enthärtet) einfüllen?
Ich hab unseren mit Luft abgedrückt, aus ein paar Fittings schnell was zusammengebastelt. Das hab ich gleich draufgelassen, damit kein Dreck reinkommt.
Und dein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] bleibt auch unberührt, bzw hast nur eine Rolle?
Bei den Eltern sind ja 2 Verbinder dabei, damit je Warm und Kalt kombiniert werden, da muss ich mir noch Reduziermuffen besorgen, ich hab nix in 6/4 Zoll daheim
Ich glaub der Leitung ist das ziemlich egal, ob sie befüllt oder unbefüllt, für 2 Wochen oder 2 Jahrzehnte in der Erde liegt. Enden zumachen dass kein Dreck reinkommt und passt.
U-Stücke? Habt ihr keine "richtigen" Soleverteiler? Anyway, die Dichtungen sind vermutlich aus EPDM und überleben auch trocken. Im Lager werden sie ja auch nicht feucht gehalten und selbst im Betrieb werden sie nur auf einer Seite nass (hoffentlich).