« Heizung, Lüftung, Klima  |

Regenwasseranlage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  berti

29 Antworten 29
29
Hallo an alle Häuslbauer!

Hat vielleicht jemand von Euch eine Regenwasseranlage auf seinem Grundstück? Wir planen eine solche und würden uns nun gern näher informieren. Vorrangig wollen wir das Regenwasser nur für das Gießen des Gartens bzw. für das Autowaschen verwenden. Wie macht Ihr das? Verwendet Ihr das Regenwasser z.B. für die Toilette oder für das Wäschewaschen? Wie groß ist Euer Tank? Kann es passieren, dass das Wasser irgendwann zu stinken beginnt?

Danke im Voraus!

  •  G. Tebbe
20.8.2004  (#21)
Umsonst ja, aber nicht vergeblich - Der Sauerstoffgehalt des Regenwassers reicht definitiv nicht aus, anaerobe Prozesse - die sehr deutlich müffeln - zu unterbinden. Jedenfalls nicht bei großen Zisternen, deren Wasservorrat auch zu Gartengießen reicht.

Schon 30 min Luftzufuhr genügen auch bei Zisternen über 10m3, diese Müffelei wieder zu beseitigen. - Umsonst, aber nicht vergeblich.

Viele Grüße
G.Tebbe

1
  •  paulchen
3.9.2004  (#22)
Hilfe bei stinkendem Zisternenwasser ! - bei meiner 5000l Zisterne kippte regelmäsig im Sommer das Wassser um und stank wie Kläranlage. Da bekam ich den Tipp, ich sollte doch mal eine kleine 5Watt Membranpumpe vom Zoohandel für 20E kaufen und die Sprudelsteine hineinhängen, müssen nicht mal auf den Grund sein. Und was ich vorher nicht geglaubt hätte, nach 3 Tagen war das Stinken weg, ohne großen und Teuren Aufwand. Das Wasser braucht einfach Sauerstoff. Für alle ungleubigen, probierts einfach aus, bei max. 25 Euro ist nix kaputt !

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo berti,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Regenwasseranlage

  •  norbi
23.9.2004  (#23)
Regenwasser Zisternen Selbstbau? - Ich plane eine Erd-Zisterne für ein Wasservolumen von ca. 20.000L zu errichten, diese soll aber möglichst günstig errichtet werden daher Selbstbau.
Angedacht ist ein Beton-Schalstein Mauerwerk ca. 3mx3mx2.5m nur mit dem abdichten habe ich so meine Zweifel, Dichtschlämme, Flämmpappe etc.
Würde gerne mit Gleichgesinnten in Kontakt treten um Know-How auszutauschen. Ideal wäre jemand der bereits Erfahrung mit ähnlicher Volumengröße und dem Zisternen Selbstbau hat.

1
  •  
25.9.2004  (#24)
mal zum rechnen - ich habe mir für unser neues Haus auch eine Regenwassernutzung überlegt und nach dem durchrechnen alles verworfen . Wir ( 5 Personen ,Waschmaschine läuft mindestens ein Mal am Tag ) brauchen im Jahr 130 m³ Wasser.Bei uns kostet das Wasser ein kleines Vermögen,wir zahlen im Jahr 600 € Wasser/Abwasser.Die Anlage zur Nutzung kostet aber bestimmt 4000 € ( Tank ,Pumpe ,Leitungen ins Haus ,Filter ).Da ich das Regenwasser nicht zum Duschen/Trinken nehmen will bleiben 80 m³ Regenwasser=370 €/J.

1
  •  babsi
25.9.2004  (#25)
mal zum rechnen - Ähm - ich würde mal sagen, dass sich gerade bei Deiner Familiengröße die Nutzung von Regenwasser auszahlen würde! Am meisten Wasser benötigen nämlich WC und Waschmaschine! Und wieviel Wäsche bei 5 Personen anfällt, weißt Du ja selbst ...
Übrigens: Unsere Betonzisterne mit 10 m3 hat ca. 2000 Euro gekostet und wir würden sie nicht mehr missen wollen!

1
  •  uwe p
26.9.2004  (#26)
mal zum rechnen 2 - leider ist mir die Amortisationszeit von über 10 Jahren zu lang ,um das noch ehrlich rechnen zu können .Auch bei z.B. einem Heizkessel sollte man nur 10 Jahre rechnen .Viel wirtschaftlicher für uns ist es beim Geräteneukauf von Wasch/Spülmaschine das gesparte Geld zu nehmen und die jeweils sparsamsten Geräte zu kaufen .Meine alte Spülmaschine war beim Kauf 1988 mit 25 l sparsam ,inzwischen verbrauchen die Dinger weniger als 18 l pro Spülgang,also nur noch 72% oder ca. 2,5 m³/J weniger.

1
  •  Lada
27.9.2004  (#27)
Kanalgebühren - hi, wie schauts denn aus mit den Kanalgebühren? Es ist ja nicht erlaubt (Salzburg/Oberösterr.), das Klo etc. mit eigenem Wasser in den Kanal zu leiten. Riesige Verluste, die hart bestrafft werden. Da gibt es doch einen eigenen Zähler für den Kanal, damit wirds legal, weil die Kanalabrechnung seperat erfolgt. Ansonsten wird nur über den Wasserzähler abgerechnet, nach dem Motto: was rein kommt muss großteils in den Kanal zurück. Kein konzens. Installateur install. so was! Schön Grüß

1
  •  DAni L.
28.9.2004  (#28)
Vogelkot - Vogelkot, bzw. die bakterien, wird ja auch in deinem Tank landen. und damit wäsche waschen? ich hab mir grad einen 3000l tank gekauft zum gartenspritzen. für mehr würd ich das regenwasser nicht nehmen. die amortisationszeit liegt bei ca. 20-30 jahren. und betriebskosten hat man bei einer hauswasseranlage ja auch. strom, kaputte pumpe, etc.

1
  •  tfl
28.9.2004  (#29)
Hygien. Aspekte (-Expertenbeitrag) - Repräsentative Untersuchungen zur Keimzahl in Zisternen findet man in der fbr- Schriftenreihe, welche unter http://www.ecotechnic.at/regenwasser/download/fbr_schriftenreihe/fbr_02.pdf heruntergeladen werden kann.
Beim Wäschewaschen werden bedeutend mehr Keime durch die Schmutzwäsche eingebracht als durch Regenwasser, von der WC-Spülung möchte ich noch gar nicht sprechen.


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Warmwasseraufbereitung mit WP